Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.der Graf Bismarck dieselben behandelte. Zwar die Lektion, die er ihnen Was der diesjährigen Session gefehlt hat, das war der kühne und feste Der dritte deutsche Protestantentag. Bremen war nicht die erste Stadt, in welcher der 1863 zu Frankfurt der Graf Bismarck dieselben behandelte. Zwar die Lektion, die er ihnen Was der diesjährigen Session gefehlt hat, das war der kühne und feste Der dritte deutsche Protestantentag. Bremen war nicht die erste Stadt, in welcher der 1863 zu Frankfurt <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/118007"/> <p xml:id="ID_1492" prev="#ID_1491"> der Graf Bismarck dieselben behandelte. Zwar die Lektion, die er ihnen<lb/> ertheilte, daß sie sich und ihre Bedeutung unendlich überschätzten, war eine<lb/> wohlverdiente, obgleich die Majorität diese Selbstüberschätzung hatte gro߬<lb/> ziehen helfen. Allein es handelt sich wohl nicht um die Persönlichkeit derer,<lb/> die eben jetzt auf den Parlamentsstühlen sitzen, sondern um dauernde staat¬<lb/> liche Einrichtungen, welche Süd- und Norddeutschland verbinden sollen. Wenn<lb/> Graf Bismarck sagt, er sei für eine solche viel weniger,empressirt, als man<lb/> meine, so kann dies nur seine Gegner in Süddeutschland stärken. Soll<lb/> Preußen die hervorragende Rolle wirklich verdienen, die es sür sich in Anspruch<lb/> genommen hat, so dürfen seine Staatsmänner sich nicht als specifisch preußi-<lb/> sche oder norddeutsche fühlen. Sie müssen die nationalen Interessen des<lb/> Gesammtlandes vertreten, auf ihren Schultern ruht die Verantwortlichkeit<lb/> für das Schicksal des Südens gerade so gut wie für das des Nordens, und<lb/> mit ein paar scharfen Worten kann man sich nicht davon loskaufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1493"> Was der diesjährigen Session gefehlt hat, das war der kühne und feste<lb/> Tritt, mit dem die Majorität auf klar erkannte Ziele zuschreitet. Es war<lb/> die Unterstützung und der Einklang mit dem Staatmann, dem die Execution<lb/> in der deutschen Frage nicht blos von dem König von Preußen, sondern<lb/> auch von der Majorität der deutschen Nation übertragen ist! Es war eine<lb/> Art von revolutionärem Hauch, der durch die Versammlung gehen mußte.<lb/> Denn wer altes umstürzen und was neues gründen will, der braucht vor<lb/> allem Bewegung. Alles das kann aber die nächste Session des Zollparla¬<lb/> mentes bieten. Was wir bis dahin thun können, ist, uns allen Versuchen,<lb/> Werth und Bedeutung des Zollparlaments für unsere nationale Entwicke¬<lb/> lung herabzuziehen, nach Kräften zu widersetzen.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Der dritte deutsche Protestantentag.</head><lb/> <p xml:id="ID_1494" next="#ID_1495"> Bremen war nicht die erste Stadt, in welcher der 1863 zu Frankfurt<lb/> «in Main vorzugsweise von Badensern gegründete deutsche Protestanten¬<lb/> verein, nachdem er seinen ersten Tag 1866 in Eisenach gehalten hatte, eigent¬<lb/> lichen norddeutschen Boden zu erreichen hoffte. Für die zweite Versammlung<lb/> M Pfingsten 1866 war Hannover in Aussicht genommen, wo damals der<lb/> Katechismussturm von 1862 und die constituirende Landessynode von 1863<lb/> noch fühlbar nachzuckten. Aber der Krieg kam dazwischen, und als er vor¬<lb/> über war, hatte Hannover aufgehört, ein günstiger örtlicher Boden für die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
der Graf Bismarck dieselben behandelte. Zwar die Lektion, die er ihnen
ertheilte, daß sie sich und ihre Bedeutung unendlich überschätzten, war eine
wohlverdiente, obgleich die Majorität diese Selbstüberschätzung hatte gro߬
ziehen helfen. Allein es handelt sich wohl nicht um die Persönlichkeit derer,
die eben jetzt auf den Parlamentsstühlen sitzen, sondern um dauernde staat¬
liche Einrichtungen, welche Süd- und Norddeutschland verbinden sollen. Wenn
Graf Bismarck sagt, er sei für eine solche viel weniger,empressirt, als man
meine, so kann dies nur seine Gegner in Süddeutschland stärken. Soll
Preußen die hervorragende Rolle wirklich verdienen, die es sür sich in Anspruch
genommen hat, so dürfen seine Staatsmänner sich nicht als specifisch preußi-
sche oder norddeutsche fühlen. Sie müssen die nationalen Interessen des
Gesammtlandes vertreten, auf ihren Schultern ruht die Verantwortlichkeit
für das Schicksal des Südens gerade so gut wie für das des Nordens, und
mit ein paar scharfen Worten kann man sich nicht davon loskaufen.
Was der diesjährigen Session gefehlt hat, das war der kühne und feste
Tritt, mit dem die Majorität auf klar erkannte Ziele zuschreitet. Es war
die Unterstützung und der Einklang mit dem Staatmann, dem die Execution
in der deutschen Frage nicht blos von dem König von Preußen, sondern
auch von der Majorität der deutschen Nation übertragen ist! Es war eine
Art von revolutionärem Hauch, der durch die Versammlung gehen mußte.
Denn wer altes umstürzen und was neues gründen will, der braucht vor
allem Bewegung. Alles das kann aber die nächste Session des Zollparla¬
mentes bieten. Was wir bis dahin thun können, ist, uns allen Versuchen,
Werth und Bedeutung des Zollparlaments für unsere nationale Entwicke¬
lung herabzuziehen, nach Kräften zu widersetzen.
Der dritte deutsche Protestantentag.
Bremen war nicht die erste Stadt, in welcher der 1863 zu Frankfurt
«in Main vorzugsweise von Badensern gegründete deutsche Protestanten¬
verein, nachdem er seinen ersten Tag 1866 in Eisenach gehalten hatte, eigent¬
lichen norddeutschen Boden zu erreichen hoffte. Für die zweite Versammlung
M Pfingsten 1866 war Hannover in Aussicht genommen, wo damals der
Katechismussturm von 1862 und die constituirende Landessynode von 1863
noch fühlbar nachzuckten. Aber der Krieg kam dazwischen, und als er vor¬
über war, hatte Hannover aufgehört, ein günstiger örtlicher Boden für die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |