Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.des Vaterlandes. Hatten sie doch nach dem Zeugniß des Demosthenes selbst des Vaterlandes. Hatten sie doch nach dem Zeugniß des Demosthenes selbst <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0380" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117912"/> <p xml:id="ID_1187" prev="#ID_1186" next="#ID_1188"> des Vaterlandes. Hatten sie doch nach dem Zeugniß des Demosthenes selbst<lb/> an dem größten bürgerlichen Recht, der Freiheit der Rede, Antheil und zwar<lb/> einen größeren, als er sogar Bürgern anderer Staaten verstattet war. Zwar<lb/> stand den Herren das Recht körperlicher Züchtigung zu, doch schützte das Ge¬<lb/> setz den Sclaven gegen Mißhandlung. Todesstrafe dagegen konnte nur der<lb/> Staat verhängen. Zu schonender Behandlung der Sclaven mußte überdies<lb/> außer den Rücksichten der Humanität auch die Klugheit auffordern, da die<lb/> Zahl derselben eine sehr große war. Nach der Schätzung unseres scharfsinnigsten<lb/> Alterthumsgelehrten, des unvergeßlichen Böckh, waren in Attica um die<lb/> Zeit des Hyperides etwa 210,000 erwachsene männliche Sclaven, von denen<lb/> 60,000 auf die Stadt kamen, mit 155,000 Weibern und Kindern gegenüber<lb/> einer Zahl von 135,000 Freien, sodaß sich das Verhältniß der Freien zu<lb/> den Unfreien etwa wie 1 : 4 stellte, was nur in den Plantagen der ameri¬<lb/> kanischen Sclavenhalter (1 : 6) übertroffen wurde. Hatten die Athener bet<lb/> solcher Behandlung auch nicht gerade Aufstände zu befürchten, so war doch<lb/> das Entfliehen, zumal in Kriegszeiten leicht, wie wir denn wissen, daß wäh¬<lb/> rend des Peloponnesischen Krieges 20,000 Sclaven zu der dekeleischen Be¬<lb/> satzung übergegangen sind. Die Sclaven wurden zunächst vielfach im Hause<lb/> verwendet, wo sie die Bedienung zu versehen hatten. Aus Ausgängen be¬<lb/> gleiteten sie ihren Herrn, ein Luxus, den sich auch der Aermere nicht ver¬<lb/> sagte, während der Reiche durch die Zahl der Begleiter glänzte. Weniger<lb/> gut hatten es die Feldarbeiter, am schlimmsten die in den attischen Berg¬<lb/> werken, wohin auch sonst unbrauchbare oder ungehorsame Sclaven geschickt<lb/> wurden. Endlich aber vertraten sie die Stelle unserer Fabrikarbeiter. Als<lb/> solche wurden sie von ihren Herren entweder in der eigenen Fabrik beschäf¬<lb/> tigt oder- für Geld an fremde Meister vermiethet. Es scheint aber auch an<lb/> solchen nicht gefehlt zU haben, die auf eigene Hand ein Gewerbe betrieben,<lb/> wofür sie ihren Herren eine Abgabe zu entrichten hatten. So konnten sie<lb/> die Mittel erlangen, sich frei zu kaufen, was sie jedoch nicht gänzlich von<lb/> ihrem Herrn unabhängig machte. Vom Staat wurden sie unter der Klasse<lb/> der „abgesondert Wohnenden" im Rechte den Schutzverwandten gleich gestellt.<lb/> Am günstigsten war die Lage der Staatssclaven, die Subalternposten beklei¬<lb/> deten und als Herolde, Gerichtsdiener oder Polizeisoldaten der Schaarwache<lb/> fungirten. In solchen Stellungen konnten sie es, wie das Beispiel des<lb/> Sittalakus bei Aeschines beweist, nicht nur bis zu einer gewissen Wohlhaben¬<lb/> heit bringen, sondern auch den noblen Passionen der vornehmen Athener<lb/> huldigen. In Fällen der Noth wurden auch Sclaven zu Kriegsdiensten<lb/> herangezogen, wie sie denn schon bei Marathon mitgefochten haben sollen.<lb/> Sicher steht fest, daß sie am Siege bei den Arginussen theilnahmen und als<lb/> Bürger „von Plataeae" in den attischen Staatsverband aufgenommen our-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0380]
des Vaterlandes. Hatten sie doch nach dem Zeugniß des Demosthenes selbst
an dem größten bürgerlichen Recht, der Freiheit der Rede, Antheil und zwar
einen größeren, als er sogar Bürgern anderer Staaten verstattet war. Zwar
stand den Herren das Recht körperlicher Züchtigung zu, doch schützte das Ge¬
setz den Sclaven gegen Mißhandlung. Todesstrafe dagegen konnte nur der
Staat verhängen. Zu schonender Behandlung der Sclaven mußte überdies
außer den Rücksichten der Humanität auch die Klugheit auffordern, da die
Zahl derselben eine sehr große war. Nach der Schätzung unseres scharfsinnigsten
Alterthumsgelehrten, des unvergeßlichen Böckh, waren in Attica um die
Zeit des Hyperides etwa 210,000 erwachsene männliche Sclaven, von denen
60,000 auf die Stadt kamen, mit 155,000 Weibern und Kindern gegenüber
einer Zahl von 135,000 Freien, sodaß sich das Verhältniß der Freien zu
den Unfreien etwa wie 1 : 4 stellte, was nur in den Plantagen der ameri¬
kanischen Sclavenhalter (1 : 6) übertroffen wurde. Hatten die Athener bet
solcher Behandlung auch nicht gerade Aufstände zu befürchten, so war doch
das Entfliehen, zumal in Kriegszeiten leicht, wie wir denn wissen, daß wäh¬
rend des Peloponnesischen Krieges 20,000 Sclaven zu der dekeleischen Be¬
satzung übergegangen sind. Die Sclaven wurden zunächst vielfach im Hause
verwendet, wo sie die Bedienung zu versehen hatten. Aus Ausgängen be¬
gleiteten sie ihren Herrn, ein Luxus, den sich auch der Aermere nicht ver¬
sagte, während der Reiche durch die Zahl der Begleiter glänzte. Weniger
gut hatten es die Feldarbeiter, am schlimmsten die in den attischen Berg¬
werken, wohin auch sonst unbrauchbare oder ungehorsame Sclaven geschickt
wurden. Endlich aber vertraten sie die Stelle unserer Fabrikarbeiter. Als
solche wurden sie von ihren Herren entweder in der eigenen Fabrik beschäf¬
tigt oder- für Geld an fremde Meister vermiethet. Es scheint aber auch an
solchen nicht gefehlt zU haben, die auf eigene Hand ein Gewerbe betrieben,
wofür sie ihren Herren eine Abgabe zu entrichten hatten. So konnten sie
die Mittel erlangen, sich frei zu kaufen, was sie jedoch nicht gänzlich von
ihrem Herrn unabhängig machte. Vom Staat wurden sie unter der Klasse
der „abgesondert Wohnenden" im Rechte den Schutzverwandten gleich gestellt.
Am günstigsten war die Lage der Staatssclaven, die Subalternposten beklei¬
deten und als Herolde, Gerichtsdiener oder Polizeisoldaten der Schaarwache
fungirten. In solchen Stellungen konnten sie es, wie das Beispiel des
Sittalakus bei Aeschines beweist, nicht nur bis zu einer gewissen Wohlhaben¬
heit bringen, sondern auch den noblen Passionen der vornehmen Athener
huldigen. In Fällen der Noth wurden auch Sclaven zu Kriegsdiensten
herangezogen, wie sie denn schon bei Marathon mitgefochten haben sollen.
Sicher steht fest, daß sie am Siege bei den Arginussen theilnahmen und als
Bürger „von Plataeae" in den attischen Staatsverband aufgenommen our-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |