Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.immer steigendem Beifall gab. Auf dem Felde der Virtuosität hat Rubin- Nebst drei Quartettproductionen gab Joachim zwei Concerte im großen immer steigendem Beifall gab. Auf dem Felde der Virtuosität hat Rubin- Nebst drei Quartettproductionen gab Joachim zwei Concerte im großen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0339" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117871"/> <p xml:id="ID_1083" prev="#ID_1082"> immer steigendem Beifall gab. Auf dem Felde der Virtuosität hat Rubin-<lb/> stein wohl die äußerste Grenze erreicht. Es wäre für ihn und die Kunst ein<lb/> Gewinn, wenn er sich nun auch dem dramatischen Fache wieder zuwenden<lb/> würde, auf das ihn sein Talent vorzugsweise hinweist. Die Pianistin Frl.<lb/> Anna Mehlig zeigte in ihrem Concerte elegantes Spiel, ausgebildete Tech¬<lb/> nik, richtige Auffassung; doch fehlte demselben leider der frische Zug, der den<lb/> Zuhörer zu größerem Interesse anregt; der Eindruck war daher von keiner<lb/> Nachhaltigkeit. Unter den einheimischen Pianisten gab Joseph Labor in<lb/> zwei Concerten abermals Beweise seines schönen Talentes. Die Sicherheit,<lb/> welche der des Augenlichts beraubte Künstler in seinem Spiel entwickelt, ist<lb/> staunenswerth; damit geht Hand in Hand eine seelische Ausdrucksweise, die<lb/> beweist, daß der Spieler den Verlust des einen Sinnes auf andere Art zu<lb/> ersetzen weiß. Der hier mit Recht beliebte Pianist I. Epst ein führte in<lb/> seinem diesjährigen Concert ein Clavierconcert (v-aur) von I. Hahdn aus,<lb/> in dem namentlich der letzte Satz mit seinen ungarischen Anklängen voll spru¬<lb/> delnder Frische dem Klavierspieler eine dankbare Aufgabe bietet. Das<lb/> Orchester tritt wenig vollständig auf und zeigt noch nicht jenes wechselseitige<lb/> Zusammenwirken zwischen Hauptstimme und Begleitung, worin Mozart in<lb/> seinen späteren Schöpfungen der Art (denn Haydn's Concert fällt noch in<lb/> seine frühere Periode) so herrliches geschaffen. Ein reizendes Andante aus<lb/> Mozarts Clavierconcert Ur. 19 sM-aur) zeigte recht auffällig den erwähnten<lb/> Fortschritt in dieser Compositionsgattung. Der meisterhaft gespielten Sonate,<lb/> op. 122, von Schubert gingen zwei, von Frl. Helene Magnus in richtigem<lb/> Ton vorgetragene schottische Lieder von Beethoven voraus, denen man viel<lb/> zu selten in Concerten begegnet. Auch Haydn hatte eine große Anzahl dieser,<lb/> uns so lebhast in die schottischen Hochlande versetzenden Melodien bearbeitet;<lb/> ja, er gewann diese Arbeit so lieb, daß er ordentlich stolz darauf sagte:<lb/> ,Mi paulo al ciussto lavvro, e xer ein> wi lusinZo all vivers in Lcviiia,<lb/> molli imm üopxo ig. wia mores."</p><lb/> <p xml:id="ID_1084" next="#ID_1085"> Nebst drei Quartettproductionen gab Joachim zwei Concerte im großen<lb/> Redoutensaale und zwei mit Brahms zusammen im Musikvereinssaal.<lb/> Joachim hat abermals bewährt, daß sich in ihm alles vereinigt, was den<lb/> Künstler auf die höchste Stufe der Meisterschaft stellt. Sein Einfluß auf die<lb/> Veredlung des musikalischen Geschmacks ist unberechenbar. Er spielte diesmal<lb/> vier Concerte: von Beethoven, Viotti, und zwei eigener Composition, von<lb/> denen das neue in gleich dem schon bekannten ungarischen mehr sym¬<lb/> phonisch angelegt ist. Der Componist verschmäht es hier, sich als Virtuose<lb/> vorzudrängen; klar geformt, vortrefflich instrumentirt kann es eben vom<lb/> virtuosen Standpunkte aus besehen dock) nicht zu den sogenannten dankbaren<lb/> Aufgaben gerechnet werden. Besser entspricht diesem Zweck Viottis Concert</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0339]
immer steigendem Beifall gab. Auf dem Felde der Virtuosität hat Rubin-
stein wohl die äußerste Grenze erreicht. Es wäre für ihn und die Kunst ein
Gewinn, wenn er sich nun auch dem dramatischen Fache wieder zuwenden
würde, auf das ihn sein Talent vorzugsweise hinweist. Die Pianistin Frl.
Anna Mehlig zeigte in ihrem Concerte elegantes Spiel, ausgebildete Tech¬
nik, richtige Auffassung; doch fehlte demselben leider der frische Zug, der den
Zuhörer zu größerem Interesse anregt; der Eindruck war daher von keiner
Nachhaltigkeit. Unter den einheimischen Pianisten gab Joseph Labor in
zwei Concerten abermals Beweise seines schönen Talentes. Die Sicherheit,
welche der des Augenlichts beraubte Künstler in seinem Spiel entwickelt, ist
staunenswerth; damit geht Hand in Hand eine seelische Ausdrucksweise, die
beweist, daß der Spieler den Verlust des einen Sinnes auf andere Art zu
ersetzen weiß. Der hier mit Recht beliebte Pianist I. Epst ein führte in
seinem diesjährigen Concert ein Clavierconcert (v-aur) von I. Hahdn aus,
in dem namentlich der letzte Satz mit seinen ungarischen Anklängen voll spru¬
delnder Frische dem Klavierspieler eine dankbare Aufgabe bietet. Das
Orchester tritt wenig vollständig auf und zeigt noch nicht jenes wechselseitige
Zusammenwirken zwischen Hauptstimme und Begleitung, worin Mozart in
seinen späteren Schöpfungen der Art (denn Haydn's Concert fällt noch in
seine frühere Periode) so herrliches geschaffen. Ein reizendes Andante aus
Mozarts Clavierconcert Ur. 19 sM-aur) zeigte recht auffällig den erwähnten
Fortschritt in dieser Compositionsgattung. Der meisterhaft gespielten Sonate,
op. 122, von Schubert gingen zwei, von Frl. Helene Magnus in richtigem
Ton vorgetragene schottische Lieder von Beethoven voraus, denen man viel
zu selten in Concerten begegnet. Auch Haydn hatte eine große Anzahl dieser,
uns so lebhast in die schottischen Hochlande versetzenden Melodien bearbeitet;
ja, er gewann diese Arbeit so lieb, daß er ordentlich stolz darauf sagte:
,Mi paulo al ciussto lavvro, e xer ein> wi lusinZo all vivers in Lcviiia,
molli imm üopxo ig. wia mores."
Nebst drei Quartettproductionen gab Joachim zwei Concerte im großen
Redoutensaale und zwei mit Brahms zusammen im Musikvereinssaal.
Joachim hat abermals bewährt, daß sich in ihm alles vereinigt, was den
Künstler auf die höchste Stufe der Meisterschaft stellt. Sein Einfluß auf die
Veredlung des musikalischen Geschmacks ist unberechenbar. Er spielte diesmal
vier Concerte: von Beethoven, Viotti, und zwei eigener Composition, von
denen das neue in gleich dem schon bekannten ungarischen mehr sym¬
phonisch angelegt ist. Der Componist verschmäht es hier, sich als Virtuose
vorzudrängen; klar geformt, vortrefflich instrumentirt kann es eben vom
virtuosen Standpunkte aus besehen dock) nicht zu den sogenannten dankbaren
Aufgaben gerechnet werden. Besser entspricht diesem Zweck Viottis Concert
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |