Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.durch eben diese Thore gänzlich vom Hafen abgesperrt und dann durch Dampf¬ Bei dieser Beschreibung der Docks sollen einige andere Ausdrücke, durch eben diese Thore gänzlich vom Hafen abgesperrt und dann durch Dampf¬ Bei dieser Beschreibung der Docks sollen einige andere Ausdrücke, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0265" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117797"/> <p xml:id="ID_837" prev="#ID_836"> durch eben diese Thore gänzlich vom Hafen abgesperrt und dann durch Dampf¬<lb/> pumpen trocken gelegt werden können. Soll nun ein Schiff in dem Theile,<lb/> der unter Wasser liegt, ausgebessert werden, so wird es durch das geöffnete<lb/> Thor des Bassins in das letztere hineingebracht, die Schleusenthore werden<lb/> geschlossen, das Wasser wird ausgepumpt, das Schiff gegen die terrassenartig<lb/> abgestuften Wände des Docks abgestützt und die Reparatur kann beginnen.<lb/> Sobald dieselbe aber vollendet ist, was natürlich sehr schnell und mit<lb/> größter Sicherheit geschehen kann, werden die Thore wieder geöffnet, das<lb/> Wasser strömt ein, das Schiff wird flott und wird dann auf dem umge¬<lb/> kehrten Wege wie vorher wieder aus dem Bassin herausgebracht. Während<lb/> nun diese eigentlichen Trockendocks, wie gesagt, wirkliche, in das Erdreich<lb/> gegrabene Bassins, deren terrassirte Wände mit Holzverschälung verklei¬<lb/> det oder gewöhnlicher mit großen Steinblöcken ausgesetzt sind, früher die ein¬<lb/> zige Art von Docks waren, hat man neuerdings noch eine andere Art, die<lb/> schwimmend en Docks (lloating (lock?). in Aufnahme gebracht. Ein schwim¬<lb/> mendes Dock ist ein colossaler, gleich einem Schiff im Hafen schwimmender<lb/> eiserner Kasten, bei welchem die beiden schmalen Wände fehlen, die beiden<lb/> Längswände und der Boden aber hohl, aus doppelten Eisenplatten gebildet<lb/> sind und so viel Schwimmkraft haben, daß sie das ganze Dock mit der oberen<lb/> Fläche seines Bodens über Wasser halten. Soll nun ein Schiff im schwim¬<lb/> menden Dock reparirt werden, so läßt man durch ähnliche Vorrichtungen<lb/> Wasser in die Hohlräume des Bodens und der Seitenwände einströmen und<lb/> das Dock senkt sich auf diese Weise so weit, daß seine obere Bodenfläche<lb/> noch etwas tiefer unter Wasser liegt, als der Tiefgang des auszubessernden<lb/> Schiffes beträgt. Darauf fährt das letztere in die Eisenkasten hinein, was<lb/> sich, da dem letzteren die Gewände fehlen, mit größter Leichtigkeit aus¬<lb/> führen läßt, und wenn das Schiff zwischen den beiden Längenwänden<lb/> schwimmt, beginnen gewaltige Dampfpumpen das Wasser aus den Hohl¬<lb/> räumen zu entfernen. Hierdurch erhebt sich das Dock wieder, nimmt im<lb/> Steigen das Schiff, das jetzt abgesetzt aus seinen Boden zu stehen kommt,<lb/> mit empor und bringt es endlich in solche Höhe, daß die obere Bodenfläche<lb/> des Docks und das ganze Schiff sich außer Wasser befinden und jede Repa¬<lb/> ratur vorgenommen werden kann. Sobald dieselbe beendigt ist, wird das<lb/> Dock durch Einlassen von Wasser wieder gesenkt und das Schiff kann<lb/> ruhig hinausfahren.</p><lb/> <p xml:id="ID_838" next="#ID_839"> Bei dieser Beschreibung der Docks sollen einige andere Ausdrücke,<lb/> welche bei jedem Hasen vorkommen und über die sich vielfach irrige<lb/> Vorstellungen verbreitet finden, erklärt werden. „Werft" (englisch<lb/> 6vekMr6), bezeichnet den Schiffsbauplatz mit seinen Materialien, also den<lb/> Schiffsbauhof überhaupt, während die „Hellinge" (in den Ostseehäfen) oder</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0265]
durch eben diese Thore gänzlich vom Hafen abgesperrt und dann durch Dampf¬
pumpen trocken gelegt werden können. Soll nun ein Schiff in dem Theile,
der unter Wasser liegt, ausgebessert werden, so wird es durch das geöffnete
Thor des Bassins in das letztere hineingebracht, die Schleusenthore werden
geschlossen, das Wasser wird ausgepumpt, das Schiff gegen die terrassenartig
abgestuften Wände des Docks abgestützt und die Reparatur kann beginnen.
Sobald dieselbe aber vollendet ist, was natürlich sehr schnell und mit
größter Sicherheit geschehen kann, werden die Thore wieder geöffnet, das
Wasser strömt ein, das Schiff wird flott und wird dann auf dem umge¬
kehrten Wege wie vorher wieder aus dem Bassin herausgebracht. Während
nun diese eigentlichen Trockendocks, wie gesagt, wirkliche, in das Erdreich
gegrabene Bassins, deren terrassirte Wände mit Holzverschälung verklei¬
det oder gewöhnlicher mit großen Steinblöcken ausgesetzt sind, früher die ein¬
zige Art von Docks waren, hat man neuerdings noch eine andere Art, die
schwimmend en Docks (lloating (lock?). in Aufnahme gebracht. Ein schwim¬
mendes Dock ist ein colossaler, gleich einem Schiff im Hafen schwimmender
eiserner Kasten, bei welchem die beiden schmalen Wände fehlen, die beiden
Längswände und der Boden aber hohl, aus doppelten Eisenplatten gebildet
sind und so viel Schwimmkraft haben, daß sie das ganze Dock mit der oberen
Fläche seines Bodens über Wasser halten. Soll nun ein Schiff im schwim¬
menden Dock reparirt werden, so läßt man durch ähnliche Vorrichtungen
Wasser in die Hohlräume des Bodens und der Seitenwände einströmen und
das Dock senkt sich auf diese Weise so weit, daß seine obere Bodenfläche
noch etwas tiefer unter Wasser liegt, als der Tiefgang des auszubessernden
Schiffes beträgt. Darauf fährt das letztere in die Eisenkasten hinein, was
sich, da dem letzteren die Gewände fehlen, mit größter Leichtigkeit aus¬
führen läßt, und wenn das Schiff zwischen den beiden Längenwänden
schwimmt, beginnen gewaltige Dampfpumpen das Wasser aus den Hohl¬
räumen zu entfernen. Hierdurch erhebt sich das Dock wieder, nimmt im
Steigen das Schiff, das jetzt abgesetzt aus seinen Boden zu stehen kommt,
mit empor und bringt es endlich in solche Höhe, daß die obere Bodenfläche
des Docks und das ganze Schiff sich außer Wasser befinden und jede Repa¬
ratur vorgenommen werden kann. Sobald dieselbe beendigt ist, wird das
Dock durch Einlassen von Wasser wieder gesenkt und das Schiff kann
ruhig hinausfahren.
Bei dieser Beschreibung der Docks sollen einige andere Ausdrücke,
welche bei jedem Hasen vorkommen und über die sich vielfach irrige
Vorstellungen verbreitet finden, erklärt werden. „Werft" (englisch
6vekMr6), bezeichnet den Schiffsbauplatz mit seinen Materialien, also den
Schiffsbauhof überhaupt, während die „Hellinge" (in den Ostseehäfen) oder
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |