Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. II. Band.Darüber läßt sich im Augenblick noch nichts bestimmtes sagen. Die So alt und tief eingewurzelt bei den süddeutschen Liberalen aber auch Nicht von allen süddeutschen nationalen steht übrigens im Augenblick Darüber läßt sich im Augenblick noch nichts bestimmtes sagen. Die So alt und tief eingewurzelt bei den süddeutschen Liberalen aber auch Nicht von allen süddeutschen nationalen steht übrigens im Augenblick <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0171" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117703"/> <p xml:id="ID_535"> Darüber läßt sich im Augenblick noch nichts bestimmtes sagen. Die<lb/> süddeutschen Patrioten, denen man Neigung zum Eintritt in die nationallibe¬<lb/> rale Partei zutrauen mag, die in der That größtentheils schon früher mit<lb/> den Führern derselben gemeinschaftliche Feldzüge durchgefochten haben, die<lb/> Volk und M. Barth, die Bluntschli und Roggenbach, die Metz und Bam-<lb/> berger, finden ihre Freunde dem Grafen Bismarck entfremdeter als je seit dem<lb/> Sommer 1866, der Fortschrittspartei wiederum genäherter und in ihrem<lb/> Bewußtsein als Parteiführer offenbar gehoben. Es liegt die Vermuthung<lb/> nahe, daß die Erwartung der Ankunft des süddeutschen Zuzugs nicht ohne<lb/> Einfluß auf die Entschiedenheit geblieben ist, mit welcher die nationalliberale<lb/> Partei auf dem Verantwortlichkeitszusatz zu dem Gesetz über die Bundes¬<lb/> schuldenverwaltung bestanden hat. Den im Dienste des Liberalismus ergrauten<lb/> süddeutschen nationalen glaubte man den Zutritt nicht wirksamer empfehlen<lb/> zu können, als durch das Schauspiel einer Festigkeit in konstitutionellen Forde¬<lb/> rungen, die sich durch keine Drohungen von der Ministerbank erschüttern ließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_536"> So alt und tief eingewurzelt bei den süddeutschen Liberalen aber auch<lb/> die Liebe zur Freiheit ist, ihre Sehnsucht nach vollendeter vaterländischer Ein¬<lb/> heit ist dermalen doch muthmaßlich das stärkere Gefühl in ihnen. Ihr Ver¬<lb/> hältniß zu den Nationalliberalen des norddeutschen Reichstages entspricht<lb/> dem, welches die Vertreter der neuen Provinzen ihrer Zeit zu den National-<lb/> liberalen des preußischen Abgeordnetenhauses einnahmen. Man könnte daher<lb/> erwarten, Redner wie Volk, Metz, Bluntschli würden jetzt ähnliche Rollen<lb/> übernehmen, wie sie Braun und Miquel bei Beginn des ersten Reichs¬<lb/> tages behaupteten; dem entsprechend würden sich dann auch die kleinen Dif¬<lb/> ferenzen erneuern, in welche der feurige Positivismus der Mique'l und Braun<lb/> zuweilen mit dem oppositionellen Mißtrauen der alten preußischen Verfassungs¬<lb/> kämpfe im Schoße der Fraction gerathen ist. Doch sind theils seitdem die<lb/> Meinungen im allgemeinen so gedämpft worden, theils die unmittelbaren<lb/> Aufgaben des Zollparlaments für patriotische Ergüsse so wenig angethan,<lb/> daß das vorhandene überschüssige und gesparte Pathos vielleicht auf andere<lb/> Weise verwendet wird, z. B. aus die Vertheidigung der deutschen Partei in<lb/> Würtemberg gegen ihre systematische gesetz- und vertragswidrige Unterdrückung<lb/> bei den Wahlen.</p><lb/> <p xml:id="ID_537"> Nicht von allen süddeutschen nationalen steht übrigens im Augenblick<lb/> schon fest, ob sie zu den norddeutschen Nationalliberalen stoßen werden.<lb/> Metz z. B. neigt persönlich stark zur Fortschrittspartei, vielleicht auch Cramer,<lb/> der vor drei bis vier Jahren sogar Miene machte, zu den Radicalen überzu¬<lb/> gehen. Immerhin sollte man denken, daß der Wunsch, sich von ihren inländi¬<lb/> schen Parteigenossen nicht zu separiren, sowie deren überwiegende Hineigung<lb/> zur nationalliberalen Fraction den Ausschlag geben werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0171]
Darüber läßt sich im Augenblick noch nichts bestimmtes sagen. Die
süddeutschen Patrioten, denen man Neigung zum Eintritt in die nationallibe¬
rale Partei zutrauen mag, die in der That größtentheils schon früher mit
den Führern derselben gemeinschaftliche Feldzüge durchgefochten haben, die
Volk und M. Barth, die Bluntschli und Roggenbach, die Metz und Bam-
berger, finden ihre Freunde dem Grafen Bismarck entfremdeter als je seit dem
Sommer 1866, der Fortschrittspartei wiederum genäherter und in ihrem
Bewußtsein als Parteiführer offenbar gehoben. Es liegt die Vermuthung
nahe, daß die Erwartung der Ankunft des süddeutschen Zuzugs nicht ohne
Einfluß auf die Entschiedenheit geblieben ist, mit welcher die nationalliberale
Partei auf dem Verantwortlichkeitszusatz zu dem Gesetz über die Bundes¬
schuldenverwaltung bestanden hat. Den im Dienste des Liberalismus ergrauten
süddeutschen nationalen glaubte man den Zutritt nicht wirksamer empfehlen
zu können, als durch das Schauspiel einer Festigkeit in konstitutionellen Forde¬
rungen, die sich durch keine Drohungen von der Ministerbank erschüttern ließ.
So alt und tief eingewurzelt bei den süddeutschen Liberalen aber auch
die Liebe zur Freiheit ist, ihre Sehnsucht nach vollendeter vaterländischer Ein¬
heit ist dermalen doch muthmaßlich das stärkere Gefühl in ihnen. Ihr Ver¬
hältniß zu den Nationalliberalen des norddeutschen Reichstages entspricht
dem, welches die Vertreter der neuen Provinzen ihrer Zeit zu den National-
liberalen des preußischen Abgeordnetenhauses einnahmen. Man könnte daher
erwarten, Redner wie Volk, Metz, Bluntschli würden jetzt ähnliche Rollen
übernehmen, wie sie Braun und Miquel bei Beginn des ersten Reichs¬
tages behaupteten; dem entsprechend würden sich dann auch die kleinen Dif¬
ferenzen erneuern, in welche der feurige Positivismus der Mique'l und Braun
zuweilen mit dem oppositionellen Mißtrauen der alten preußischen Verfassungs¬
kämpfe im Schoße der Fraction gerathen ist. Doch sind theils seitdem die
Meinungen im allgemeinen so gedämpft worden, theils die unmittelbaren
Aufgaben des Zollparlaments für patriotische Ergüsse so wenig angethan,
daß das vorhandene überschüssige und gesparte Pathos vielleicht auf andere
Weise verwendet wird, z. B. aus die Vertheidigung der deutschen Partei in
Würtemberg gegen ihre systematische gesetz- und vertragswidrige Unterdrückung
bei den Wahlen.
Nicht von allen süddeutschen nationalen steht übrigens im Augenblick
schon fest, ob sie zu den norddeutschen Nationalliberalen stoßen werden.
Metz z. B. neigt persönlich stark zur Fortschrittspartei, vielleicht auch Cramer,
der vor drei bis vier Jahren sogar Miene machte, zu den Radicalen überzu¬
gehen. Immerhin sollte man denken, daß der Wunsch, sich von ihren inländi¬
schen Parteigenossen nicht zu separiren, sowie deren überwiegende Hineigung
zur nationalliberalen Fraction den Ausschlag geben werde.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |