Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite

einsehen, daß sie mit socialistischen Theorien und Plünderung der Reichen
nicht aus ihrer gedrückten Lage heraus, sondern erst recht ins Elend hinein
kommen würden, daß vielmehr ihr Heil nur darin liegt, mit den Unternehmern
Hand in Hand zu gehen und dadurch selbst kleine Capitalien zu werden,
während andererseits Consum- und Bauvereine ihnen zu einer bessern äußern
Existenz, Schulen, Volksbibliotheken und Erholungsanstalten zu einer höhe¬
ren Bildung helfen und in demselben Maß die ihnen eigenthümlichen Lasten
erleichtern müssen.

Auf diese Weise werden die arbeitenden Classen mehr und mehr zu
einem sittlichen und menschenwürdigen Dasein gelangen und es wird schlie߬
lich so wenig von einem vierten Stand die Rede sein, als man heute noch
von einem dritten sprechen kann. --

Das Buch, das zu diesen Ausführungen Veranlassung gegeben, enthält
reiches Material über die Zustände der arbeitenden Classen in England,
und ist, wie so häufig bei ähnlichen englischen Werken, sehr unüber¬
sichtlich zusammengestellt; der Uebersetzer würde sich daher durch eine syste¬
matischere Umarbeitung ein Verdienst erworben haben. Außerdem gibt
die Uebertragung an einzelnen Stellen zu positiven Mißverständnissen
Anlaß.*) Was das Original betrifft, so scheint es uns nicht ganz von
Parteilichkeit für die arbeitende Classe frei, welche dem Verf. "das Herz
und die Hoffnung der Nation" ist; wir freuen uns mit ihm der Fortschritte,
welche die Arbeiter gemacht haben, aber bei aller Anerkennung derselben durfte
nicht so leicht über die Schattenseiten weggegangen werden, und es wäre
zu wünschen gewesen, daß der Uebersetzer die Enthüllungen von Sheffield
sowie den wichtigen Bericht ausführlicher berücksichtigt hätte, welchen die
Commission über die Oracles Unions Anfang des Jahres erstattet hat.




Bestrebungen zur Ausdehnung des weiblichen Wirkungskreises.

Am 20. September hat sich in Braunschweig der allgemeine deutsche
Frauenverein, der von Leipzig aus geleitet wird und dessen Organ die
"Neuen Bahnen" sind, zu einem sogenannten Frauentag versammelt. Vier
Wochen später, am 17. October, sollte in Stuttgart die zweite deutsche Frauen-



*) Wenn z. B. S, 176 von "japanischer Arbeit" gesprochen wird, so kann der deutsche
Leser sich hierunter minds Bestimmtes denken, während js,xa,rmeä Moth einfach "durch Leder-
waaren" zu übersetzen ist. S. 78 trou t<zu to krönt^ pöresut ist zu übersetzen: um 10-20
Procent, während von 10 auf 20 Procent telum Sinn gibt.

einsehen, daß sie mit socialistischen Theorien und Plünderung der Reichen
nicht aus ihrer gedrückten Lage heraus, sondern erst recht ins Elend hinein
kommen würden, daß vielmehr ihr Heil nur darin liegt, mit den Unternehmern
Hand in Hand zu gehen und dadurch selbst kleine Capitalien zu werden,
während andererseits Consum- und Bauvereine ihnen zu einer bessern äußern
Existenz, Schulen, Volksbibliotheken und Erholungsanstalten zu einer höhe¬
ren Bildung helfen und in demselben Maß die ihnen eigenthümlichen Lasten
erleichtern müssen.

Auf diese Weise werden die arbeitenden Classen mehr und mehr zu
einem sittlichen und menschenwürdigen Dasein gelangen und es wird schlie߬
lich so wenig von einem vierten Stand die Rede sein, als man heute noch
von einem dritten sprechen kann. —

Das Buch, das zu diesen Ausführungen Veranlassung gegeben, enthält
reiches Material über die Zustände der arbeitenden Classen in England,
und ist, wie so häufig bei ähnlichen englischen Werken, sehr unüber¬
sichtlich zusammengestellt; der Uebersetzer würde sich daher durch eine syste¬
matischere Umarbeitung ein Verdienst erworben haben. Außerdem gibt
die Uebertragung an einzelnen Stellen zu positiven Mißverständnissen
Anlaß.*) Was das Original betrifft, so scheint es uns nicht ganz von
Parteilichkeit für die arbeitende Classe frei, welche dem Verf. „das Herz
und die Hoffnung der Nation" ist; wir freuen uns mit ihm der Fortschritte,
welche die Arbeiter gemacht haben, aber bei aller Anerkennung derselben durfte
nicht so leicht über die Schattenseiten weggegangen werden, und es wäre
zu wünschen gewesen, daß der Uebersetzer die Enthüllungen von Sheffield
sowie den wichtigen Bericht ausführlicher berücksichtigt hätte, welchen die
Commission über die Oracles Unions Anfang des Jahres erstattet hat.




Bestrebungen zur Ausdehnung des weiblichen Wirkungskreises.

Am 20. September hat sich in Braunschweig der allgemeine deutsche
Frauenverein, der von Leipzig aus geleitet wird und dessen Organ die
„Neuen Bahnen" sind, zu einem sogenannten Frauentag versammelt. Vier
Wochen später, am 17. October, sollte in Stuttgart die zweite deutsche Frauen-



*) Wenn z. B. S, 176 von „japanischer Arbeit" gesprochen wird, so kann der deutsche
Leser sich hierunter minds Bestimmtes denken, während js,xa,rmeä Moth einfach „durch Leder-
waaren" zu übersetzen ist. S. 78 trou t<zu to krönt^ pöresut ist zu übersetzen: um 10-20
Procent, während von 10 auf 20 Procent telum Sinn gibt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0068" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287340"/>
          <p xml:id="ID_142" prev="#ID_141"> einsehen, daß sie mit socialistischen Theorien und Plünderung der Reichen<lb/>
nicht aus ihrer gedrückten Lage heraus, sondern erst recht ins Elend hinein<lb/>
kommen würden, daß vielmehr ihr Heil nur darin liegt, mit den Unternehmern<lb/>
Hand in Hand zu gehen und dadurch selbst kleine Capitalien zu werden,<lb/>
während andererseits Consum- und Bauvereine ihnen zu einer bessern äußern<lb/>
Existenz, Schulen, Volksbibliotheken und Erholungsanstalten zu einer höhe¬<lb/>
ren Bildung helfen und in demselben Maß die ihnen eigenthümlichen Lasten<lb/>
erleichtern müssen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_143"> Auf diese Weise werden die arbeitenden Classen mehr und mehr zu<lb/>
einem sittlichen und menschenwürdigen Dasein gelangen und es wird schlie߬<lb/>
lich so wenig von einem vierten Stand die Rede sein, als man heute noch<lb/>
von einem dritten sprechen kann. &#x2014;</p><lb/>
          <p xml:id="ID_144"> Das Buch, das zu diesen Ausführungen Veranlassung gegeben, enthält<lb/>
reiches Material über die Zustände der arbeitenden Classen in England,<lb/>
und ist, wie so häufig bei ähnlichen englischen Werken, sehr unüber¬<lb/>
sichtlich zusammengestellt; der Uebersetzer würde sich daher durch eine syste¬<lb/>
matischere Umarbeitung ein Verdienst erworben haben. Außerdem gibt<lb/>
die Uebertragung an einzelnen Stellen zu positiven Mißverständnissen<lb/>
Anlaß.*) Was das Original betrifft, so scheint es uns nicht ganz von<lb/>
Parteilichkeit für die arbeitende Classe frei, welche dem Verf. &#x201E;das Herz<lb/>
und die Hoffnung der Nation" ist; wir freuen uns mit ihm der Fortschritte,<lb/>
welche die Arbeiter gemacht haben, aber bei aller Anerkennung derselben durfte<lb/>
nicht so leicht über die Schattenseiten weggegangen werden, und es wäre<lb/>
zu wünschen gewesen, daß der Uebersetzer die Enthüllungen von Sheffield<lb/>
sowie den wichtigen Bericht ausführlicher berücksichtigt hätte, welchen die<lb/>
Commission über die Oracles Unions Anfang des Jahres erstattet hat.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Bestrebungen zur Ausdehnung des weiblichen Wirkungskreises.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_145" next="#ID_146"> Am 20. September hat sich in Braunschweig der allgemeine deutsche<lb/>
Frauenverein, der von Leipzig aus geleitet wird und dessen Organ die<lb/>
&#x201E;Neuen Bahnen" sind, zu einem sogenannten Frauentag versammelt. Vier<lb/>
Wochen später, am 17. October, sollte in Stuttgart die zweite deutsche Frauen-</p><lb/>
          <note xml:id="FID_17" place="foot"> *) Wenn z. B. S, 176 von &#x201E;japanischer Arbeit" gesprochen wird, so kann der deutsche<lb/>
Leser sich hierunter minds Bestimmtes denken, während js,xa,rmeä Moth einfach &#x201E;durch Leder-<lb/>
waaren" zu übersetzen ist. S. 78 trou t&lt;zu to krönt^ pöresut ist zu übersetzen: um 10-20<lb/>
Procent, während von 10 auf 20 Procent telum Sinn gibt.</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0068] einsehen, daß sie mit socialistischen Theorien und Plünderung der Reichen nicht aus ihrer gedrückten Lage heraus, sondern erst recht ins Elend hinein kommen würden, daß vielmehr ihr Heil nur darin liegt, mit den Unternehmern Hand in Hand zu gehen und dadurch selbst kleine Capitalien zu werden, während andererseits Consum- und Bauvereine ihnen zu einer bessern äußern Existenz, Schulen, Volksbibliotheken und Erholungsanstalten zu einer höhe¬ ren Bildung helfen und in demselben Maß die ihnen eigenthümlichen Lasten erleichtern müssen. Auf diese Weise werden die arbeitenden Classen mehr und mehr zu einem sittlichen und menschenwürdigen Dasein gelangen und es wird schlie߬ lich so wenig von einem vierten Stand die Rede sein, als man heute noch von einem dritten sprechen kann. — Das Buch, das zu diesen Ausführungen Veranlassung gegeben, enthält reiches Material über die Zustände der arbeitenden Classen in England, und ist, wie so häufig bei ähnlichen englischen Werken, sehr unüber¬ sichtlich zusammengestellt; der Uebersetzer würde sich daher durch eine syste¬ matischere Umarbeitung ein Verdienst erworben haben. Außerdem gibt die Uebertragung an einzelnen Stellen zu positiven Mißverständnissen Anlaß.*) Was das Original betrifft, so scheint es uns nicht ganz von Parteilichkeit für die arbeitende Classe frei, welche dem Verf. „das Herz und die Hoffnung der Nation" ist; wir freuen uns mit ihm der Fortschritte, welche die Arbeiter gemacht haben, aber bei aller Anerkennung derselben durfte nicht so leicht über die Schattenseiten weggegangen werden, und es wäre zu wünschen gewesen, daß der Uebersetzer die Enthüllungen von Sheffield sowie den wichtigen Bericht ausführlicher berücksichtigt hätte, welchen die Commission über die Oracles Unions Anfang des Jahres erstattet hat. Bestrebungen zur Ausdehnung des weiblichen Wirkungskreises. Am 20. September hat sich in Braunschweig der allgemeine deutsche Frauenverein, der von Leipzig aus geleitet wird und dessen Organ die „Neuen Bahnen" sind, zu einem sogenannten Frauentag versammelt. Vier Wochen später, am 17. October, sollte in Stuttgart die zweite deutsche Frauen- *) Wenn z. B. S, 176 von „japanischer Arbeit" gesprochen wird, so kann der deutsche Leser sich hierunter minds Bestimmtes denken, während js,xa,rmeä Moth einfach „durch Leder- waaren" zu übersetzen ist. S. 78 trou t<zu to krönt^ pöresut ist zu übersetzen: um 10-20 Procent, während von 10 auf 20 Procent telum Sinn gibt.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/68
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/68>, abgerufen am 05.02.2025.