Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.belief sich die Zahl der in den Bergwerken Großbritanniens beschäftigten Parallel mit dieser Entwickelung der schützenden Fabrikgesetzgebung geht Die öffentlichen Bibliotheken haben einen außerordentlichen Aufschwung belief sich die Zahl der in den Bergwerken Großbritanniens beschäftigten Parallel mit dieser Entwickelung der schützenden Fabrikgesetzgebung geht Die öffentlichen Bibliotheken haben einen außerordentlichen Aufschwung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0057" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287329"/> <p xml:id="ID_113" prev="#ID_112"> belief sich die Zahl der in den Bergwerken Großbritanniens beschäftigten<lb/> Arbeiter auf 193,823, von denen 118,233 in Kohlengruben waren. Im Jahre<lb/> 1861 war die Zahl dieser letzteren allein auf 235,000 gestiegen, 1866 aus<lb/> 307,000; der gesammte Werth der Bergwerksproducte stieg von 18S3—1864<lb/> beinahe um 69°/<,, also mehr als 6^ jährlich.</p><lb/> <p xml:id="ID_114"> Parallel mit dieser Entwickelung der schützenden Fabrikgesetzgebung geht<lb/> das Bestreben des Parlaments, den Arbeitern Erleichterungen für ihr selb¬<lb/> ständiges Unterkommen zu gewähren durch Ausbildung des Sparkassen¬<lb/> wesens, Gründung von Unterstützungscassen, Baugesellschaften, Schulen. Lese¬<lb/> zimmern, Volksbibliotheken, Museen und Sammlungen aller Art, Muster¬<lb/> schutz u. s. w. Alle diese Maßregeln hatten einen wohlthätigen Einfluß; die<lb/> Spcircasseneinlagen haben sich in progressiven Maße vermehrt, besonders<lb/> seitdem das Gelddepartement der Post sich mit ihrer Verwaltung befaßt. Die<lb/> Bau- und Landgesellschaften haben einer immer wachsenden Zahl von Arbei¬<lb/> tern eigene Häuser verschafft, indem sie große Güter ankauften und sie par-<lb/> cellirten; im Jahre 1861 wurden die Mitglieder der sämmtlichen Baugesell¬<lb/> schaften in England auf 100,000 und ihr Capital auf 6 Mill. Pfd. Sterl.<lb/> geschätzt. Der Fortschritt des Unterrichts ist im Verhältniß zu dem der Be¬<lb/> völkerung noch ungenügend und wird es auch bleiben, so lange man sich in<lb/> England nicht entschließt, allgemeine Schulpflicht einzuführen. Der frühere<lb/> Unterrichtsminister Bruce gibt selbst zu, daß, während 2 Millionen Kinder die<lb/> Schule besuchen sollten, nur 8—900.000 dieser Pflicht genügen. Nichtsdesto¬<lb/> weniger ist auch hier der Fortschritt unverkennbar, denn erst durch die Ver¬<lb/> minderung der Arbeitsstunden wurde den Kindern Zeit und Kraft gegeben,<lb/> die Schule zu benutzen. Auch für den Unterricht Erwachsener ist viel ge¬<lb/> schehen, namentlich durch Förderung der Musterzeichenschulen, welche einen so<lb/> günstigen Erfolg lieferten, daß die französischen Arbeiterdelegirten, welche zur<lb/> Ausstellung von 1862 hinübergesandt wurden, erstaunt waren über die Fort¬<lb/> schritte der englischen Industrie seit 1851. Das South-Kensington-Museum,<lb/> von Prinz Albert gegründet, hat in dieser Beziehung ungemein .viel gewirkt,<lb/> und an Institute dieser Classe schließen sich die Gewerbeschulen an, die über fast<lb/> ganz England verbreitet, aber besonders zahlreich in Lancashire und Yorkshire<lb/> sind, wo sie sich, meist unter einander verbunden, gegenseitig durch Lehrer<lb/> und Utensilien aushelfen; die Yorkshire-Universität zählt 138 Institute, von<lb/> welchen 90 Abendclassen hatten, die von mehr als 9000 Schülern besucht<lb/> wurden. Höher strebende Arbeiter können ihre Bedürfnisse in den ^Vorlm^<lb/> Uhr's lüollciges befriedigen, in welchen alte und neue Sprachen, Trigono¬<lb/> metrie. Algebra, Botanik, Physik und Buchhaltung gelehrt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_115" next="#ID_116"> Die öffentlichen Bibliotheken haben einen außerordentlichen Aufschwung<lb/> genommen; die 1852 in Manchester gegründete hatte nach siebenjährigen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0057]
belief sich die Zahl der in den Bergwerken Großbritanniens beschäftigten
Arbeiter auf 193,823, von denen 118,233 in Kohlengruben waren. Im Jahre
1861 war die Zahl dieser letzteren allein auf 235,000 gestiegen, 1866 aus
307,000; der gesammte Werth der Bergwerksproducte stieg von 18S3—1864
beinahe um 69°/<,, also mehr als 6^ jährlich.
Parallel mit dieser Entwickelung der schützenden Fabrikgesetzgebung geht
das Bestreben des Parlaments, den Arbeitern Erleichterungen für ihr selb¬
ständiges Unterkommen zu gewähren durch Ausbildung des Sparkassen¬
wesens, Gründung von Unterstützungscassen, Baugesellschaften, Schulen. Lese¬
zimmern, Volksbibliotheken, Museen und Sammlungen aller Art, Muster¬
schutz u. s. w. Alle diese Maßregeln hatten einen wohlthätigen Einfluß; die
Spcircasseneinlagen haben sich in progressiven Maße vermehrt, besonders
seitdem das Gelddepartement der Post sich mit ihrer Verwaltung befaßt. Die
Bau- und Landgesellschaften haben einer immer wachsenden Zahl von Arbei¬
tern eigene Häuser verschafft, indem sie große Güter ankauften und sie par-
cellirten; im Jahre 1861 wurden die Mitglieder der sämmtlichen Baugesell¬
schaften in England auf 100,000 und ihr Capital auf 6 Mill. Pfd. Sterl.
geschätzt. Der Fortschritt des Unterrichts ist im Verhältniß zu dem der Be¬
völkerung noch ungenügend und wird es auch bleiben, so lange man sich in
England nicht entschließt, allgemeine Schulpflicht einzuführen. Der frühere
Unterrichtsminister Bruce gibt selbst zu, daß, während 2 Millionen Kinder die
Schule besuchen sollten, nur 8—900.000 dieser Pflicht genügen. Nichtsdesto¬
weniger ist auch hier der Fortschritt unverkennbar, denn erst durch die Ver¬
minderung der Arbeitsstunden wurde den Kindern Zeit und Kraft gegeben,
die Schule zu benutzen. Auch für den Unterricht Erwachsener ist viel ge¬
schehen, namentlich durch Förderung der Musterzeichenschulen, welche einen so
günstigen Erfolg lieferten, daß die französischen Arbeiterdelegirten, welche zur
Ausstellung von 1862 hinübergesandt wurden, erstaunt waren über die Fort¬
schritte der englischen Industrie seit 1851. Das South-Kensington-Museum,
von Prinz Albert gegründet, hat in dieser Beziehung ungemein .viel gewirkt,
und an Institute dieser Classe schließen sich die Gewerbeschulen an, die über fast
ganz England verbreitet, aber besonders zahlreich in Lancashire und Yorkshire
sind, wo sie sich, meist unter einander verbunden, gegenseitig durch Lehrer
und Utensilien aushelfen; die Yorkshire-Universität zählt 138 Institute, von
welchen 90 Abendclassen hatten, die von mehr als 9000 Schülern besucht
wurden. Höher strebende Arbeiter können ihre Bedürfnisse in den ^Vorlm^
Uhr's lüollciges befriedigen, in welchen alte und neue Sprachen, Trigono¬
metrie. Algebra, Botanik, Physik und Buchhaltung gelehrt wird.
Die öffentlichen Bibliotheken haben einen außerordentlichen Aufschwung
genommen; die 1852 in Manchester gegründete hatte nach siebenjährigen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |