Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Rovue ol-itiquö und tüchtigen Archäologen und Latinisten erwähnen. -- Möge Das Ministerium Madstone. Disraeli hat nicht nur die äußerlich würdigste, sondern vor Allem die Rovue ol-itiquö und tüchtigen Archäologen und Latinisten erwähnen. — Möge Das Ministerium Madstone. Disraeli hat nicht nur die äußerlich würdigste, sondern vor Allem die <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0545" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287817"/> <p xml:id="ID_1381" prev="#ID_1380"> Rovue ol-itiquö und tüchtigen Archäologen und Latinisten erwähnen. — Möge<lb/> Herr Leger auf diesem neuen Felde der Wirksamkeit sich veranlaßt sehen,<lb/> außerhalb aller politischen Agitation die Resultate seiner Specialstndien seinen<lb/> Landsleuten zu vermitteln und dadurch zur Klärung der kindlichen Vorstel¬<lb/> lungen beitragen, die man sich in Frankreich immer noch von allem Nicht¬<lb/> französischen macht.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Das Ministerium Madstone.</head><lb/> <p xml:id="ID_1382"> Disraeli hat nicht nur die äußerlich würdigste, sondern vor Allem die<lb/> klügste Politik befolgt, als er die Welt mit seinem Entschluß vor Eröffnung<lb/> des Parlaments zurückzutreten überraschte. Er hatte Alles aufgeboten, um<lb/> vor den Wahlen die Actien der Conservativen in die Höhe zu treiben: in<lb/> den Banketten für den neuen amerikanischen Gesandten Reverdy Johnson<lb/> wurde die Lösung der schwebenden Streitfragen durch ein schon unterzeich¬<lb/> netes Protokoll verkündet und beim Lord-Mayors-Schmause sogar die Fata<lb/> Morgana einer allgemeinen Vermittelung Englands heraufgezaubert, welche<lb/> allen Kriegsbefürchtungen ein Ende machen sollte. Aber es half Nichts, die<lb/> Wahlen wurden zur schwersten Niederlage der Tones und nachträglich er¬<lb/> fährt jetzt das Publicum, daß die Ausgleichung mit Amerika noch in weitem<lb/> Felde ist, während Niemand auf dem Continent Lord Stanley's gute Dienste<lb/> nachgesucht hat. Aber was noch schlimmer für Disraeli erschien, war, daß<lb/> in feinem eigenen Lager Zwiespalt ausbrach: Lord Stanley wollte der Glad-<lb/> stone'schen Offensive durch weitgehende Concessionen in der irischen Kirchen¬<lb/> frage die Spitze abbrechen, die Altconservativen wollten hiervon Nichts hören;<lb/> so wäre er nicht nur einer sicheren Niederlage im Parlament entgegen¬<lb/> gegangen, sondern hätte nicht einmal in der Thronrede ein Programm für<lb/> die Stellung der Regierung zu Stande bringen können; es wär daher sicher<lb/> das Klügste, diese demüthigende Eventualität zu vermeiden und sich in den<lb/> Mantel der gewissenhaftesten Ergebung in das Urtheil der Wählerschaften<lb/> zu hüllen, nach welchem es als Gebot der Ehre und Pflicht für das Mi¬<lb/> nisterium erscheine, nicht einen Tag unnöthigerweise im Amt zu bleiben.<lb/> Disraeli tritt nun wieder in die Offensive der Opposition zurück, welche viel<lb/> leichter für ihn ist, da er mit einem bestimmten Programm gar nicht heraus¬<lb/> zurücken braucht, sondern sich darauf beschränken kann, das Gladstone'sche zu<lb/> bekämpfen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0545]
Rovue ol-itiquö und tüchtigen Archäologen und Latinisten erwähnen. — Möge
Herr Leger auf diesem neuen Felde der Wirksamkeit sich veranlaßt sehen,
außerhalb aller politischen Agitation die Resultate seiner Specialstndien seinen
Landsleuten zu vermitteln und dadurch zur Klärung der kindlichen Vorstel¬
lungen beitragen, die man sich in Frankreich immer noch von allem Nicht¬
französischen macht.
Das Ministerium Madstone.
Disraeli hat nicht nur die äußerlich würdigste, sondern vor Allem die
klügste Politik befolgt, als er die Welt mit seinem Entschluß vor Eröffnung
des Parlaments zurückzutreten überraschte. Er hatte Alles aufgeboten, um
vor den Wahlen die Actien der Conservativen in die Höhe zu treiben: in
den Banketten für den neuen amerikanischen Gesandten Reverdy Johnson
wurde die Lösung der schwebenden Streitfragen durch ein schon unterzeich¬
netes Protokoll verkündet und beim Lord-Mayors-Schmause sogar die Fata
Morgana einer allgemeinen Vermittelung Englands heraufgezaubert, welche
allen Kriegsbefürchtungen ein Ende machen sollte. Aber es half Nichts, die
Wahlen wurden zur schwersten Niederlage der Tones und nachträglich er¬
fährt jetzt das Publicum, daß die Ausgleichung mit Amerika noch in weitem
Felde ist, während Niemand auf dem Continent Lord Stanley's gute Dienste
nachgesucht hat. Aber was noch schlimmer für Disraeli erschien, war, daß
in feinem eigenen Lager Zwiespalt ausbrach: Lord Stanley wollte der Glad-
stone'schen Offensive durch weitgehende Concessionen in der irischen Kirchen¬
frage die Spitze abbrechen, die Altconservativen wollten hiervon Nichts hören;
so wäre er nicht nur einer sicheren Niederlage im Parlament entgegen¬
gegangen, sondern hätte nicht einmal in der Thronrede ein Programm für
die Stellung der Regierung zu Stande bringen können; es wär daher sicher
das Klügste, diese demüthigende Eventualität zu vermeiden und sich in den
Mantel der gewissenhaftesten Ergebung in das Urtheil der Wählerschaften
zu hüllen, nach welchem es als Gebot der Ehre und Pflicht für das Mi¬
nisterium erscheine, nicht einen Tag unnöthigerweise im Amt zu bleiben.
Disraeli tritt nun wieder in die Offensive der Opposition zurück, welche viel
leichter für ihn ist, da er mit einem bestimmten Programm gar nicht heraus¬
zurücken braucht, sondern sich darauf beschränken kann, das Gladstone'sche zu
bekämpfen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |