Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Unterdrückten dann durch Aufstände, Brandstiftungen und Morde Luft. Mr.
Lloyd Jones war gegenwärtg als 1828 eine der.Fabriken in Manchester durch
Feuer zerstört ward. "Das brennende Gebäude war umlagert von Tausenden
aufgeregten Volkes, deren Gesichter, geröthet durch die aufsteigenden Flammen,
eine ungestüme und wilde Freude ausdrückten. Als das Feuer seinen Weg
nahm von Raum zu Raum, herausschlagend aus den langen Fensterreihen,
wurde ein Freudengeschrei von dem Haufen auszestoßen und als es endlich
durch das Dach brach und prasselnd zum Himmel aufstieg, tanzte die rasende
Menge in Lust, jauchzte und klatschte in die Hände wie in ungezügelten
Dankgefühl für einen großen Sieg."

Den ersten Anstoß zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Classen
gaben Huskissons Finanzreformen und die Aufhebung der Coalitionsgesetze.
Bis 1826 waren die Vereinigungen der Arbeiter unter sich, um höheren Lohn
zu erzielen, ganz verboten, wodurch dieselben natürlich nicht gehindert, son¬
dern nur zur Heimlichkeit und oft zu gewaltsamen Ausbrüchen getrieben
wurden. Damals wurden diese repressiven Gesetze (eomdillatiou 1s,>of) auf¬
gehoben und den Arbeitern die Freiheit gegeben, sich zu vereinigen und
eine Verständigung zu erzielen, um den Lohn und die Stunden festzusetzen,
wofür sie ihre Arbeit anbieten wollten. Diese Maßregel mußte einen großen
und wohlthätigen Einfluß ausüben. Das Schicksal des Arbeiters hängt von
den Bedingungen ab, unter denen er über seine Arbeit verfügt, er findet,
daß er als Einzelner, ohne Reservefonds, von der Hand in den Mund lebend,
durch seine Mittellosigkeit fest an die Scholle gebunden, nur einen schlechten
Handel mit dem Unternehmer machen kann, der ihm in jeder Beziehung
überlegen ist. Er muß annehmen, was ihm geboten wird und leidet unter
niedrigem Lohn, langer Arbeitszeit und schlechtem Arbeitsraum. Anders
aber wird es, wenn er sich mit seines Gleichen zusammenthut und mit ihnen
über die Bedingungen einigt, welche sie von den Arbeitsgebern fordern
wollen; eine solche genossenschaftliche Gliederung hilft dem Arbeiter, sich auf
gleichen Fuß mit dem Capitalisten zu stellen, indem er nun Bedingungen
machen und Zumuthungen verweigern kann. Die Mitglieder verbinden sich,
ihre Lebensfragen, Lohn und Arbeit, zu discutiren, sich den Beschlüssen
der Majorität zu unterwerfen und bilden, um diese durchsetzen zu können,
einen gemeinsamen Fonds durch regelmäßige Beiträge aus ihrem Lohn.
Wollen die Unternehmer ihre Bedingungen nicht annehmen oder nicht ein¬
halten, so remonstrirt die Genossenschaft, und hilft das nicht, so kündigen sie
alle auf einmal (strike) und werden aus den Fonds unterstützt bis die
Krisis beseitigt ist und entweder die Unternehmer oder sie selbst nachgegeben.
Dies Princip wurde die Grundlage der freien Innungen, rracles IImons,
welche trotz ihrer großen später zu besprechenden Schattenseiten wesentlich


Unterdrückten dann durch Aufstände, Brandstiftungen und Morde Luft. Mr.
Lloyd Jones war gegenwärtg als 1828 eine der.Fabriken in Manchester durch
Feuer zerstört ward. „Das brennende Gebäude war umlagert von Tausenden
aufgeregten Volkes, deren Gesichter, geröthet durch die aufsteigenden Flammen,
eine ungestüme und wilde Freude ausdrückten. Als das Feuer seinen Weg
nahm von Raum zu Raum, herausschlagend aus den langen Fensterreihen,
wurde ein Freudengeschrei von dem Haufen auszestoßen und als es endlich
durch das Dach brach und prasselnd zum Himmel aufstieg, tanzte die rasende
Menge in Lust, jauchzte und klatschte in die Hände wie in ungezügelten
Dankgefühl für einen großen Sieg."

Den ersten Anstoß zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Classen
gaben Huskissons Finanzreformen und die Aufhebung der Coalitionsgesetze.
Bis 1826 waren die Vereinigungen der Arbeiter unter sich, um höheren Lohn
zu erzielen, ganz verboten, wodurch dieselben natürlich nicht gehindert, son¬
dern nur zur Heimlichkeit und oft zu gewaltsamen Ausbrüchen getrieben
wurden. Damals wurden diese repressiven Gesetze (eomdillatiou 1s,>of) auf¬
gehoben und den Arbeitern die Freiheit gegeben, sich zu vereinigen und
eine Verständigung zu erzielen, um den Lohn und die Stunden festzusetzen,
wofür sie ihre Arbeit anbieten wollten. Diese Maßregel mußte einen großen
und wohlthätigen Einfluß ausüben. Das Schicksal des Arbeiters hängt von
den Bedingungen ab, unter denen er über seine Arbeit verfügt, er findet,
daß er als Einzelner, ohne Reservefonds, von der Hand in den Mund lebend,
durch seine Mittellosigkeit fest an die Scholle gebunden, nur einen schlechten
Handel mit dem Unternehmer machen kann, der ihm in jeder Beziehung
überlegen ist. Er muß annehmen, was ihm geboten wird und leidet unter
niedrigem Lohn, langer Arbeitszeit und schlechtem Arbeitsraum. Anders
aber wird es, wenn er sich mit seines Gleichen zusammenthut und mit ihnen
über die Bedingungen einigt, welche sie von den Arbeitsgebern fordern
wollen; eine solche genossenschaftliche Gliederung hilft dem Arbeiter, sich auf
gleichen Fuß mit dem Capitalisten zu stellen, indem er nun Bedingungen
machen und Zumuthungen verweigern kann. Die Mitglieder verbinden sich,
ihre Lebensfragen, Lohn und Arbeit, zu discutiren, sich den Beschlüssen
der Majorität zu unterwerfen und bilden, um diese durchsetzen zu können,
einen gemeinsamen Fonds durch regelmäßige Beiträge aus ihrem Lohn.
Wollen die Unternehmer ihre Bedingungen nicht annehmen oder nicht ein¬
halten, so remonstrirt die Genossenschaft, und hilft das nicht, so kündigen sie
alle auf einmal (strike) und werden aus den Fonds unterstützt bis die
Krisis beseitigt ist und entweder die Unternehmer oder sie selbst nachgegeben.
Dies Princip wurde die Grundlage der freien Innungen, rracles IImons,
welche trotz ihrer großen später zu besprechenden Schattenseiten wesentlich


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0054" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287326"/>
          <p xml:id="ID_103" prev="#ID_102"> Unterdrückten dann durch Aufstände, Brandstiftungen und Morde Luft. Mr.<lb/>
Lloyd Jones war gegenwärtg als 1828 eine der.Fabriken in Manchester durch<lb/>
Feuer zerstört ward. &#x201E;Das brennende Gebäude war umlagert von Tausenden<lb/>
aufgeregten Volkes, deren Gesichter, geröthet durch die aufsteigenden Flammen,<lb/>
eine ungestüme und wilde Freude ausdrückten. Als das Feuer seinen Weg<lb/>
nahm von Raum zu Raum, herausschlagend aus den langen Fensterreihen,<lb/>
wurde ein Freudengeschrei von dem Haufen auszestoßen und als es endlich<lb/>
durch das Dach brach und prasselnd zum Himmel aufstieg, tanzte die rasende<lb/>
Menge in Lust, jauchzte und klatschte in die Hände wie in ungezügelten<lb/>
Dankgefühl für einen großen Sieg."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_104" next="#ID_105"> Den ersten Anstoß zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Classen<lb/>
gaben Huskissons Finanzreformen und die Aufhebung der Coalitionsgesetze.<lb/>
Bis 1826 waren die Vereinigungen der Arbeiter unter sich, um höheren Lohn<lb/>
zu erzielen, ganz verboten, wodurch dieselben natürlich nicht gehindert, son¬<lb/>
dern nur zur Heimlichkeit und oft zu gewaltsamen Ausbrüchen getrieben<lb/>
wurden. Damals wurden diese repressiven Gesetze (eomdillatiou 1s,&gt;of) auf¬<lb/>
gehoben und den Arbeitern die Freiheit gegeben, sich zu vereinigen und<lb/>
eine Verständigung zu erzielen, um den Lohn und die Stunden festzusetzen,<lb/>
wofür sie ihre Arbeit anbieten wollten. Diese Maßregel mußte einen großen<lb/>
und wohlthätigen Einfluß ausüben. Das Schicksal des Arbeiters hängt von<lb/>
den Bedingungen ab, unter denen er über seine Arbeit verfügt, er findet,<lb/>
daß er als Einzelner, ohne Reservefonds, von der Hand in den Mund lebend,<lb/>
durch seine Mittellosigkeit fest an die Scholle gebunden, nur einen schlechten<lb/>
Handel mit dem Unternehmer machen kann, der ihm in jeder Beziehung<lb/>
überlegen ist. Er muß annehmen, was ihm geboten wird und leidet unter<lb/>
niedrigem Lohn, langer Arbeitszeit und schlechtem Arbeitsraum. Anders<lb/>
aber wird es, wenn er sich mit seines Gleichen zusammenthut und mit ihnen<lb/>
über die Bedingungen einigt, welche sie von den Arbeitsgebern fordern<lb/>
wollen; eine solche genossenschaftliche Gliederung hilft dem Arbeiter, sich auf<lb/>
gleichen Fuß mit dem Capitalisten zu stellen, indem er nun Bedingungen<lb/>
machen und Zumuthungen verweigern kann. Die Mitglieder verbinden sich,<lb/>
ihre Lebensfragen, Lohn und Arbeit, zu discutiren, sich den Beschlüssen<lb/>
der Majorität zu unterwerfen und bilden, um diese durchsetzen zu können,<lb/>
einen gemeinsamen Fonds durch regelmäßige Beiträge aus ihrem Lohn.<lb/>
Wollen die Unternehmer ihre Bedingungen nicht annehmen oder nicht ein¬<lb/>
halten, so remonstrirt die Genossenschaft, und hilft das nicht, so kündigen sie<lb/>
alle auf einmal (strike) und werden aus den Fonds unterstützt bis die<lb/>
Krisis beseitigt ist und entweder die Unternehmer oder sie selbst nachgegeben.<lb/>
Dies Princip wurde die Grundlage der freien Innungen, rracles IImons,<lb/>
welche trotz ihrer großen später zu besprechenden Schattenseiten wesentlich</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0054] Unterdrückten dann durch Aufstände, Brandstiftungen und Morde Luft. Mr. Lloyd Jones war gegenwärtg als 1828 eine der.Fabriken in Manchester durch Feuer zerstört ward. „Das brennende Gebäude war umlagert von Tausenden aufgeregten Volkes, deren Gesichter, geröthet durch die aufsteigenden Flammen, eine ungestüme und wilde Freude ausdrückten. Als das Feuer seinen Weg nahm von Raum zu Raum, herausschlagend aus den langen Fensterreihen, wurde ein Freudengeschrei von dem Haufen auszestoßen und als es endlich durch das Dach brach und prasselnd zum Himmel aufstieg, tanzte die rasende Menge in Lust, jauchzte und klatschte in die Hände wie in ungezügelten Dankgefühl für einen großen Sieg." Den ersten Anstoß zur Verbesserung der Lage der arbeitenden Classen gaben Huskissons Finanzreformen und die Aufhebung der Coalitionsgesetze. Bis 1826 waren die Vereinigungen der Arbeiter unter sich, um höheren Lohn zu erzielen, ganz verboten, wodurch dieselben natürlich nicht gehindert, son¬ dern nur zur Heimlichkeit und oft zu gewaltsamen Ausbrüchen getrieben wurden. Damals wurden diese repressiven Gesetze (eomdillatiou 1s,>of) auf¬ gehoben und den Arbeitern die Freiheit gegeben, sich zu vereinigen und eine Verständigung zu erzielen, um den Lohn und die Stunden festzusetzen, wofür sie ihre Arbeit anbieten wollten. Diese Maßregel mußte einen großen und wohlthätigen Einfluß ausüben. Das Schicksal des Arbeiters hängt von den Bedingungen ab, unter denen er über seine Arbeit verfügt, er findet, daß er als Einzelner, ohne Reservefonds, von der Hand in den Mund lebend, durch seine Mittellosigkeit fest an die Scholle gebunden, nur einen schlechten Handel mit dem Unternehmer machen kann, der ihm in jeder Beziehung überlegen ist. Er muß annehmen, was ihm geboten wird und leidet unter niedrigem Lohn, langer Arbeitszeit und schlechtem Arbeitsraum. Anders aber wird es, wenn er sich mit seines Gleichen zusammenthut und mit ihnen über die Bedingungen einigt, welche sie von den Arbeitsgebern fordern wollen; eine solche genossenschaftliche Gliederung hilft dem Arbeiter, sich auf gleichen Fuß mit dem Capitalisten zu stellen, indem er nun Bedingungen machen und Zumuthungen verweigern kann. Die Mitglieder verbinden sich, ihre Lebensfragen, Lohn und Arbeit, zu discutiren, sich den Beschlüssen der Majorität zu unterwerfen und bilden, um diese durchsetzen zu können, einen gemeinsamen Fonds durch regelmäßige Beiträge aus ihrem Lohn. Wollen die Unternehmer ihre Bedingungen nicht annehmen oder nicht ein¬ halten, so remonstrirt die Genossenschaft, und hilft das nicht, so kündigen sie alle auf einmal (strike) und werden aus den Fonds unterstützt bis die Krisis beseitigt ist und entweder die Unternehmer oder sie selbst nachgegeben. Dies Princip wurde die Grundlage der freien Innungen, rracles IImons, welche trotz ihrer großen später zu besprechenden Schattenseiten wesentlich

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/54
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/54>, abgerufen am 05.02.2025.