Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Gewinns und die reine Instrumentalmusik.

"Händel und Shakspeare" von Gewinns. (Leipzig, 1868)

In seinem Vorwort, der Zueignung an Chrysander, läßt sich Gewinns
also vernehmen: "Ihnen ist bekannt, daß ich über Musik nur als ein Laie
spreche, dessen Interesse in dieser wie in jeder anderen Kunst nur auf die
Kunst und durchaus und -in keiner Weise auf die Technik und Wissenschaft
geht, von der ich so gut wie Nichts verstehe. Wo ich je unternommen habe,
über musikalische Gegenstände zu reden, habe ich stets in einseitigster Strenge
diesen einseitigen Laienstandpunkt der bloßen Betrachtung des geistigen Ge¬
haltes, der ästhetischen Bedeutung, des eigentlichen Kunstwerthes musikalischer
Werke eingehalten. So thue ich auch hier. Und ich höre schon die gering¬
schätzigen Rügen dieser Einseitigkeit von Seiten der Kenner und Meister,
denen ich nur zu bedenken gebe, daß die bloße Möglichkeit, die bloße Neu¬
heit eines solchen einseitigen Standpunktes nach so vielen Jahrhunderten, ja
Jahrtausenden musikalischer Praxis unstreitig doch eine unendlich größere,
eine säculäre Einseitigkeit von der andern Seite beweist". Und weiter, nach¬
dem er den "mitrathenden und mitthatenden, ja den geradezu bahnbrechenden"
Einfluß der Laien hervorgehoben, fährt er fort: "Sie verargen mir daher
selbst den Ton der Zuversicht nicht, mit dem ich den Stand der Laien zu
vertreten unternehme.......Gleichwohl bleibt mir ein Zweifel der Be¬
scheidenheit zurück: es hätte ein Berufnerer dieses Schweigen brechen sollen."
Nachdem er die Schwierigkeit des ganzen Unterfangens, "die fast unmögliche
Ausstattung von Geist und Wissen" betont, "die zusammengeschossenen Kräfte
eines Physikers und Physiologen, eines menschenkennenden Philosophen und
Psychologen, eines Meisters der musikalischen Technik" u. s. w., und bekannt,
daß er sich in "keinem einzigen dieser Fächer eigentlich zu Hause weiß",
tröstet er sich damit, "daß in diesem Momente bei der maßlosen Verirrung
und Verwirrung des musikalischen Kunsturtheils Nichts vielleicht übler an¬
gebracht wäre als eine tiefe Grundlegung zu einem festen wissenschaftlichen
Bau, wo eher ein rasch aufgeführtes Schirmdach am Orte scheint, unter
dessen Schutz man die Fundämentirung eines monumentalen Gebäudes be¬
ginnen mag."

Dieses "rasch aufgeführte Schirmdach" hat Gervinus in seinem 496
Seiten umfassenden Buche mit dem "Tone der Zuversicht" zu geben ver¬
sucht. Die das Buch mehr als alles Uebrige charakterisirende Vorrede
schließt, nachdem Gervinus die Sorge ausgesprochen, daß auch Chrysander
bei diesem seinM Versuche "die Grundlinien der Kunst zu zeichnen" einigen
Widerspruch erheben möchte, mit folgendem herausfordernden Passus: "Wäre


Gewinns und die reine Instrumentalmusik.

„Händel und Shakspeare" von Gewinns. (Leipzig, 1868)

In seinem Vorwort, der Zueignung an Chrysander, läßt sich Gewinns
also vernehmen: „Ihnen ist bekannt, daß ich über Musik nur als ein Laie
spreche, dessen Interesse in dieser wie in jeder anderen Kunst nur auf die
Kunst und durchaus und -in keiner Weise auf die Technik und Wissenschaft
geht, von der ich so gut wie Nichts verstehe. Wo ich je unternommen habe,
über musikalische Gegenstände zu reden, habe ich stets in einseitigster Strenge
diesen einseitigen Laienstandpunkt der bloßen Betrachtung des geistigen Ge¬
haltes, der ästhetischen Bedeutung, des eigentlichen Kunstwerthes musikalischer
Werke eingehalten. So thue ich auch hier. Und ich höre schon die gering¬
schätzigen Rügen dieser Einseitigkeit von Seiten der Kenner und Meister,
denen ich nur zu bedenken gebe, daß die bloße Möglichkeit, die bloße Neu¬
heit eines solchen einseitigen Standpunktes nach so vielen Jahrhunderten, ja
Jahrtausenden musikalischer Praxis unstreitig doch eine unendlich größere,
eine säculäre Einseitigkeit von der andern Seite beweist". Und weiter, nach¬
dem er den „mitrathenden und mitthatenden, ja den geradezu bahnbrechenden"
Einfluß der Laien hervorgehoben, fährt er fort: „Sie verargen mir daher
selbst den Ton der Zuversicht nicht, mit dem ich den Stand der Laien zu
vertreten unternehme.......Gleichwohl bleibt mir ein Zweifel der Be¬
scheidenheit zurück: es hätte ein Berufnerer dieses Schweigen brechen sollen."
Nachdem er die Schwierigkeit des ganzen Unterfangens, „die fast unmögliche
Ausstattung von Geist und Wissen" betont, „die zusammengeschossenen Kräfte
eines Physikers und Physiologen, eines menschenkennenden Philosophen und
Psychologen, eines Meisters der musikalischen Technik" u. s. w., und bekannt,
daß er sich in „keinem einzigen dieser Fächer eigentlich zu Hause weiß",
tröstet er sich damit, „daß in diesem Momente bei der maßlosen Verirrung
und Verwirrung des musikalischen Kunsturtheils Nichts vielleicht übler an¬
gebracht wäre als eine tiefe Grundlegung zu einem festen wissenschaftlichen
Bau, wo eher ein rasch aufgeführtes Schirmdach am Orte scheint, unter
dessen Schutz man die Fundämentirung eines monumentalen Gebäudes be¬
ginnen mag."

Dieses „rasch aufgeführte Schirmdach" hat Gervinus in seinem 496
Seiten umfassenden Buche mit dem „Tone der Zuversicht" zu geben ver¬
sucht. Die das Buch mehr als alles Uebrige charakterisirende Vorrede
schließt, nachdem Gervinus die Sorge ausgesprochen, daß auch Chrysander
bei diesem seinM Versuche „die Grundlinien der Kunst zu zeichnen" einigen
Widerspruch erheben möchte, mit folgendem herausfordernden Passus: „Wäre


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0521" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287793"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Gewinns und die reine Instrumentalmusik.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1317"> &#x201E;Händel und Shakspeare" von Gewinns. (Leipzig, 1868)</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1318"> In seinem Vorwort, der Zueignung an Chrysander, läßt sich Gewinns<lb/>
also vernehmen: &#x201E;Ihnen ist bekannt, daß ich über Musik nur als ein Laie<lb/>
spreche, dessen Interesse in dieser wie in jeder anderen Kunst nur auf die<lb/>
Kunst und durchaus und -in keiner Weise auf die Technik und Wissenschaft<lb/>
geht, von der ich so gut wie Nichts verstehe. Wo ich je unternommen habe,<lb/>
über musikalische Gegenstände zu reden, habe ich stets in einseitigster Strenge<lb/>
diesen einseitigen Laienstandpunkt der bloßen Betrachtung des geistigen Ge¬<lb/>
haltes, der ästhetischen Bedeutung, des eigentlichen Kunstwerthes musikalischer<lb/>
Werke eingehalten. So thue ich auch hier. Und ich höre schon die gering¬<lb/>
schätzigen Rügen dieser Einseitigkeit von Seiten der Kenner und Meister,<lb/>
denen ich nur zu bedenken gebe, daß die bloße Möglichkeit, die bloße Neu¬<lb/>
heit eines solchen einseitigen Standpunktes nach so vielen Jahrhunderten, ja<lb/>
Jahrtausenden musikalischer Praxis unstreitig doch eine unendlich größere,<lb/>
eine säculäre Einseitigkeit von der andern Seite beweist". Und weiter, nach¬<lb/>
dem er den &#x201E;mitrathenden und mitthatenden, ja den geradezu bahnbrechenden"<lb/>
Einfluß der Laien hervorgehoben, fährt er fort: &#x201E;Sie verargen mir daher<lb/>
selbst den Ton der Zuversicht nicht, mit dem ich den Stand der Laien zu<lb/>
vertreten unternehme.......Gleichwohl bleibt mir ein Zweifel der Be¬<lb/>
scheidenheit zurück: es hätte ein Berufnerer dieses Schweigen brechen sollen."<lb/>
Nachdem er die Schwierigkeit des ganzen Unterfangens, &#x201E;die fast unmögliche<lb/>
Ausstattung von Geist und Wissen" betont, &#x201E;die zusammengeschossenen Kräfte<lb/>
eines Physikers und Physiologen, eines menschenkennenden Philosophen und<lb/>
Psychologen, eines Meisters der musikalischen Technik" u. s. w., und bekannt,<lb/>
daß er sich in &#x201E;keinem einzigen dieser Fächer eigentlich zu Hause weiß",<lb/>
tröstet er sich damit, &#x201E;daß in diesem Momente bei der maßlosen Verirrung<lb/>
und Verwirrung des musikalischen Kunsturtheils Nichts vielleicht übler an¬<lb/>
gebracht wäre als eine tiefe Grundlegung zu einem festen wissenschaftlichen<lb/>
Bau, wo eher ein rasch aufgeführtes Schirmdach am Orte scheint, unter<lb/>
dessen Schutz man die Fundämentirung eines monumentalen Gebäudes be¬<lb/>
ginnen mag."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1319" next="#ID_1320"> Dieses &#x201E;rasch aufgeführte Schirmdach" hat Gervinus in seinem 496<lb/>
Seiten umfassenden Buche mit dem &#x201E;Tone der Zuversicht" zu geben ver¬<lb/>
sucht. Die das Buch mehr als alles Uebrige charakterisirende Vorrede<lb/>
schließt, nachdem Gervinus die Sorge ausgesprochen, daß auch Chrysander<lb/>
bei diesem seinM Versuche &#x201E;die Grundlinien der Kunst zu zeichnen" einigen<lb/>
Widerspruch erheben möchte, mit folgendem herausfordernden Passus: &#x201E;Wäre</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0521] Gewinns und die reine Instrumentalmusik. „Händel und Shakspeare" von Gewinns. (Leipzig, 1868) In seinem Vorwort, der Zueignung an Chrysander, läßt sich Gewinns also vernehmen: „Ihnen ist bekannt, daß ich über Musik nur als ein Laie spreche, dessen Interesse in dieser wie in jeder anderen Kunst nur auf die Kunst und durchaus und -in keiner Weise auf die Technik und Wissenschaft geht, von der ich so gut wie Nichts verstehe. Wo ich je unternommen habe, über musikalische Gegenstände zu reden, habe ich stets in einseitigster Strenge diesen einseitigen Laienstandpunkt der bloßen Betrachtung des geistigen Ge¬ haltes, der ästhetischen Bedeutung, des eigentlichen Kunstwerthes musikalischer Werke eingehalten. So thue ich auch hier. Und ich höre schon die gering¬ schätzigen Rügen dieser Einseitigkeit von Seiten der Kenner und Meister, denen ich nur zu bedenken gebe, daß die bloße Möglichkeit, die bloße Neu¬ heit eines solchen einseitigen Standpunktes nach so vielen Jahrhunderten, ja Jahrtausenden musikalischer Praxis unstreitig doch eine unendlich größere, eine säculäre Einseitigkeit von der andern Seite beweist". Und weiter, nach¬ dem er den „mitrathenden und mitthatenden, ja den geradezu bahnbrechenden" Einfluß der Laien hervorgehoben, fährt er fort: „Sie verargen mir daher selbst den Ton der Zuversicht nicht, mit dem ich den Stand der Laien zu vertreten unternehme.......Gleichwohl bleibt mir ein Zweifel der Be¬ scheidenheit zurück: es hätte ein Berufnerer dieses Schweigen brechen sollen." Nachdem er die Schwierigkeit des ganzen Unterfangens, „die fast unmögliche Ausstattung von Geist und Wissen" betont, „die zusammengeschossenen Kräfte eines Physikers und Physiologen, eines menschenkennenden Philosophen und Psychologen, eines Meisters der musikalischen Technik" u. s. w., und bekannt, daß er sich in „keinem einzigen dieser Fächer eigentlich zu Hause weiß", tröstet er sich damit, „daß in diesem Momente bei der maßlosen Verirrung und Verwirrung des musikalischen Kunsturtheils Nichts vielleicht übler an¬ gebracht wäre als eine tiefe Grundlegung zu einem festen wissenschaftlichen Bau, wo eher ein rasch aufgeführtes Schirmdach am Orte scheint, unter dessen Schutz man die Fundämentirung eines monumentalen Gebäudes be¬ ginnen mag." Dieses „rasch aufgeführte Schirmdach" hat Gervinus in seinem 496 Seiten umfassenden Buche mit dem „Tone der Zuversicht" zu geben ver¬ sucht. Die das Buch mehr als alles Uebrige charakterisirende Vorrede schließt, nachdem Gervinus die Sorge ausgesprochen, daß auch Chrysander bei diesem seinM Versuche „die Grundlinien der Kunst zu zeichnen" einigen Widerspruch erheben möchte, mit folgendem herausfordernden Passus: „Wäre

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/521
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/521>, abgerufen am 05.02.2025.