Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.dennoch ist die ehemals blühende Insel der traurigsten Zerrüttung anheim¬ Ein ähnliches Verfahren ist auch für Cuba nöthig; es liegt dort der 53*
dennoch ist die ehemals blühende Insel der traurigsten Zerrüttung anheim¬ Ein ähnliches Verfahren ist auch für Cuba nöthig; es liegt dort der 53*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0449" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287721"/> <p xml:id="ID_1121" prev="#ID_1120"> dennoch ist die ehemals blühende Insel der traurigsten Zerrüttung anheim¬<lb/> gefallen: der Boden ist durch Raubbau erschöpft, die Ausfuhr spärlich, die<lb/> Bevölkerung lebt in Schmutz. Unzucht. Unwissenheit, Armuth und Trunk¬<lb/> sucht. Aehnlich in den anderen englischen Colonien, mit Ausnahme von<lb/> Barbados, welches eben schon zur Zeit der Emancipation so bevölkert war.<lb/> daß kein Boden mehr zum Anbau zu vergeben war, wo die Schwarzen also<lb/> wenigstens soviel um Taglohn arbeiten müssen, daß sie leidlich leben können.<lb/> Der Drang der Umstände hat in den Vereinigten Staaten zu einer gleichen<lb/> hastigen Emancipation ohne Uebergang geführt; aber die schlimmen Folgen<lb/> zeigen sich schon hinreichend. Man hat den Sclaven nicht blos alle bürger¬<lb/> lichen, sondern auch politische Rechte gegeben; die Folge ist, daß die Cultur<lb/> des Südens sinkt und der Neger der Spielball der kämpfenden Parteien ge¬<lb/> worden ist: so lange ihn die Militärgouverneure gegen seine früheren Herren<lb/> schützen, stimmt er für die Republikaner, wo nicht, für die Demokraten. Weit<lb/> Weiser verfuhr die französische Republik 1848 bei Abschaffung der Sclaverei;<lb/> sie hatte die warnenden Beispiele von Hapel und Jamaica vor sich und sah<lb/> ein, daß es thöricht sei, in solchen Fragen nach idealen Gesichtspunkten zu<lb/> verfahren. Die Erfahrung zeigt, daß der Neger eine natürliche Abneigung<lb/> gegen andauernde Arbeit hat, wie sie allein ein Land zum Gedeihen bringen<lb/> kann: er thut eben nicht mehr als nöthig ist, sich über Wasser zu halten,<lb/> und auch das nicht immer, sondern er versinkt bei an sich großer Gutmüthig¬<lb/> keit aus Faulheit leicht in Laster. Demzufolge erklärte man die Sclaven<lb/> in Martinique und Gouadeloupe zwar für frei, aber nur unter der Bedingung<lb/> des Nachweises, daß sie sich ernähren könnten; man behandelte sie wie Kin¬<lb/> der, die gegen die Folgen der eignen Thorheit geschützt werden müssen, und<lb/> die beiden Colonien sind blühend geblieben. »</p><lb/> <p xml:id="ID_1122" next="#ID_1123"> Ein ähnliches Verfahren ist auch für Cuba nöthig; es liegt dort der<lb/> günstige Umstand vor, daß die weiße Bevölkerung zahlreicher ist als die<lb/> Sclaven: 311,000 gegen 287.000. Es ist also zunächst weder an einen wirk-<lb/> lichen Aufstand der Neger in Masse zu denken, noch daran, daß sie die Ober¬<lb/> hand bei der Emancipation bekommen könnten wie in Jamaica: sie sind den<lb/> Spaniern auch nicht blos der Intelligenz nach sehr untergeordnet, sondern<lb/> betrachten dieselben mit höchster Ehrerbietung. Auch haben die Pflanzer ihre<lb/> Sclaven im Ganzen gut und mit einer gewissen familiären Freundlichkeit<lb/> behandelt, die den Angelsachsen der Vereinigten Staaten ganz fremd war; die<lb/> Sclaven haben sogar gegen ihre Herren einen öffentlichen Vertreter ihrer In¬<lb/> teressen, der gegen etwaige Grausamkeiten Einsprache thun kann: „el s^näieo<lb/> yui tiens los esclavos". Der Neger ist außerdem wie alle niedrigstehenden<lb/> Völker durchaus zur Nachahmung geneigt: er versucht das zu werden was die<lb/> höhern Classen sind, die ihm umgeben, und der kubanische Pflanzer gehört zu</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 53*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0449]
dennoch ist die ehemals blühende Insel der traurigsten Zerrüttung anheim¬
gefallen: der Boden ist durch Raubbau erschöpft, die Ausfuhr spärlich, die
Bevölkerung lebt in Schmutz. Unzucht. Unwissenheit, Armuth und Trunk¬
sucht. Aehnlich in den anderen englischen Colonien, mit Ausnahme von
Barbados, welches eben schon zur Zeit der Emancipation so bevölkert war.
daß kein Boden mehr zum Anbau zu vergeben war, wo die Schwarzen also
wenigstens soviel um Taglohn arbeiten müssen, daß sie leidlich leben können.
Der Drang der Umstände hat in den Vereinigten Staaten zu einer gleichen
hastigen Emancipation ohne Uebergang geführt; aber die schlimmen Folgen
zeigen sich schon hinreichend. Man hat den Sclaven nicht blos alle bürger¬
lichen, sondern auch politische Rechte gegeben; die Folge ist, daß die Cultur
des Südens sinkt und der Neger der Spielball der kämpfenden Parteien ge¬
worden ist: so lange ihn die Militärgouverneure gegen seine früheren Herren
schützen, stimmt er für die Republikaner, wo nicht, für die Demokraten. Weit
Weiser verfuhr die französische Republik 1848 bei Abschaffung der Sclaverei;
sie hatte die warnenden Beispiele von Hapel und Jamaica vor sich und sah
ein, daß es thöricht sei, in solchen Fragen nach idealen Gesichtspunkten zu
verfahren. Die Erfahrung zeigt, daß der Neger eine natürliche Abneigung
gegen andauernde Arbeit hat, wie sie allein ein Land zum Gedeihen bringen
kann: er thut eben nicht mehr als nöthig ist, sich über Wasser zu halten,
und auch das nicht immer, sondern er versinkt bei an sich großer Gutmüthig¬
keit aus Faulheit leicht in Laster. Demzufolge erklärte man die Sclaven
in Martinique und Gouadeloupe zwar für frei, aber nur unter der Bedingung
des Nachweises, daß sie sich ernähren könnten; man behandelte sie wie Kin¬
der, die gegen die Folgen der eignen Thorheit geschützt werden müssen, und
die beiden Colonien sind blühend geblieben. »
Ein ähnliches Verfahren ist auch für Cuba nöthig; es liegt dort der
günstige Umstand vor, daß die weiße Bevölkerung zahlreicher ist als die
Sclaven: 311,000 gegen 287.000. Es ist also zunächst weder an einen wirk-
lichen Aufstand der Neger in Masse zu denken, noch daran, daß sie die Ober¬
hand bei der Emancipation bekommen könnten wie in Jamaica: sie sind den
Spaniern auch nicht blos der Intelligenz nach sehr untergeordnet, sondern
betrachten dieselben mit höchster Ehrerbietung. Auch haben die Pflanzer ihre
Sclaven im Ganzen gut und mit einer gewissen familiären Freundlichkeit
behandelt, die den Angelsachsen der Vereinigten Staaten ganz fremd war; die
Sclaven haben sogar gegen ihre Herren einen öffentlichen Vertreter ihrer In¬
teressen, der gegen etwaige Grausamkeiten Einsprache thun kann: „el s^näieo
yui tiens los esclavos". Der Neger ist außerdem wie alle niedrigstehenden
Völker durchaus zur Nachahmung geneigt: er versucht das zu werden was die
höhern Classen sind, die ihm umgeben, und der kubanische Pflanzer gehört zu
53*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |