Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Spanien und Cuba. Von der Havanna kamen uns in neuester Zeit ziemlich unklare Nach¬ Hapel ist vollkommen unabhängig die Neger sind die herrschende Race; Spanien und Cuba. Von der Havanna kamen uns in neuester Zeit ziemlich unklare Nach¬ Hapel ist vollkommen unabhängig die Neger sind die herrschende Race; <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0448" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287720"/> </div> <div n="1"> <head> Spanien und Cuba.</head><lb/> <p xml:id="ID_1119"> Von der Havanna kamen uns in neuester Zeit ziemlich unklare Nach¬<lb/> richten über einen im Inneren der Insel ausgebrochenen Aufstand. So viel<lb/> ist klar, daß derselbe nicht von den Negern, sondern von Creolen ausge¬<lb/> gangen ist. die Nichts von Freilassung der Sclaven wissen wollen: es ist ver¬<lb/> wildertes Raubgesindel, welches nach seiner Niederlage durch die Truppen<lb/> am Is. Oct. sich in einzelne Banden auflöste und die Plantagen zu brand¬<lb/> schatzen suchte. Man wird mit denselben schon fertig werden, zumal die<lb/> Creolen sich überhaupt in Cuba in einer verschwindenden Minderzahl be¬<lb/> finden. Mit der spanischen Revolution hat die Sache Nichts zu thun, da<lb/> der Aufstand schon lange vor dem Eintreffen der Nachrichten von den ca-<lb/> dixer Ereignissen datirt. Dagegen ist unleugbar, daß die Revolution in<lb/> Spanien, welches auch ihr Ausgang sein mag, einen tiefgreifenden Einfluß<lb/> auf die Sclaven Cubas haben muß; denn sei es, daß die Republik oder<lb/> demokratische Monarchie das Feld behauptet, sei es daß Prim sich zum Dic¬<lb/> tator aufschwingt, immer wird die Staatsgewalt auf die Besserung der so¬<lb/> cialen Zustände ausgehen müssen, und die Ausbeutung der Colonien war<lb/> einer der wundesten Punkte des bourbonischen Regiments. Die Aufhebung<lb/> der Sclaverei in Cuba, die durch ein Decret der provisorischen Regierung<lb/> bereits angebahnt ist, wird demnach nur eine Frage der Zeit sein können.<lb/> Aber so sehr wir uns freuen müssen, daß es dann außer Brasilien keinen<lb/> civilisirten Staat mehr geben wird, in welchem die Sclaveret besteht, so sehr<lb/> müssen wir doch im Interesse Cubas wie der Sclaven selbst wünschen, daß<lb/> man bei der Emancipation mit Vorsicht zu Wege gehe. Was daraus wird,<lb/> wenn man in mißverstandenen philanthropischen Interesse die Sclaven ohne<lb/> Weiteres vom Zustand der Knechtschaft in die volle Freiheit übergehen läßt,<lb/> zeigen uns Hapel, die englisch-westindischen Colonien und die Südstaaten der<lb/> Union; was dagegen durch vorsichtige Politik aus einer Sclavenbevölkerung<lb/> zu machen ist, sieht man an den französischen Colonien Martinique und<lb/> Gouadelouve.</p><lb/> <p xml:id="ID_1120" next="#ID_1121"> Hapel ist vollkommen unabhängig die Neger sind die herrschende Race;<lb/> aber diesem gesegneten Lande ist unter ihrem Regiment eine Reihe der blutigsten<lb/> Revolutionen und absolute Verkommenheit geworden, wovon jeder Reisende,<lb/> der die Insel besucht, zu erzählen weiß. Nicht viel besser ist es mit Jamaica, wo<lb/> die Sclaven durch die große Emancipationsmaßregel Englands zu Eigenthümern<lb/> des von ihnen bebauten Landes gemacht und ihre Herren durch Geld ent¬<lb/> schädigt wurden. Die Neger, welche damals zu den Weißen im Verhältniß<lb/> von 16:1 standen, haben sich so vermehrt, daß sie jetzt wie 34:1 stehen;</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0448]
Spanien und Cuba.
Von der Havanna kamen uns in neuester Zeit ziemlich unklare Nach¬
richten über einen im Inneren der Insel ausgebrochenen Aufstand. So viel
ist klar, daß derselbe nicht von den Negern, sondern von Creolen ausge¬
gangen ist. die Nichts von Freilassung der Sclaven wissen wollen: es ist ver¬
wildertes Raubgesindel, welches nach seiner Niederlage durch die Truppen
am Is. Oct. sich in einzelne Banden auflöste und die Plantagen zu brand¬
schatzen suchte. Man wird mit denselben schon fertig werden, zumal die
Creolen sich überhaupt in Cuba in einer verschwindenden Minderzahl be¬
finden. Mit der spanischen Revolution hat die Sache Nichts zu thun, da
der Aufstand schon lange vor dem Eintreffen der Nachrichten von den ca-
dixer Ereignissen datirt. Dagegen ist unleugbar, daß die Revolution in
Spanien, welches auch ihr Ausgang sein mag, einen tiefgreifenden Einfluß
auf die Sclaven Cubas haben muß; denn sei es, daß die Republik oder
demokratische Monarchie das Feld behauptet, sei es daß Prim sich zum Dic¬
tator aufschwingt, immer wird die Staatsgewalt auf die Besserung der so¬
cialen Zustände ausgehen müssen, und die Ausbeutung der Colonien war
einer der wundesten Punkte des bourbonischen Regiments. Die Aufhebung
der Sclaverei in Cuba, die durch ein Decret der provisorischen Regierung
bereits angebahnt ist, wird demnach nur eine Frage der Zeit sein können.
Aber so sehr wir uns freuen müssen, daß es dann außer Brasilien keinen
civilisirten Staat mehr geben wird, in welchem die Sclaveret besteht, so sehr
müssen wir doch im Interesse Cubas wie der Sclaven selbst wünschen, daß
man bei der Emancipation mit Vorsicht zu Wege gehe. Was daraus wird,
wenn man in mißverstandenen philanthropischen Interesse die Sclaven ohne
Weiteres vom Zustand der Knechtschaft in die volle Freiheit übergehen läßt,
zeigen uns Hapel, die englisch-westindischen Colonien und die Südstaaten der
Union; was dagegen durch vorsichtige Politik aus einer Sclavenbevölkerung
zu machen ist, sieht man an den französischen Colonien Martinique und
Gouadelouve.
Hapel ist vollkommen unabhängig die Neger sind die herrschende Race;
aber diesem gesegneten Lande ist unter ihrem Regiment eine Reihe der blutigsten
Revolutionen und absolute Verkommenheit geworden, wovon jeder Reisende,
der die Insel besucht, zu erzählen weiß. Nicht viel besser ist es mit Jamaica, wo
die Sclaven durch die große Emancipationsmaßregel Englands zu Eigenthümern
des von ihnen bebauten Landes gemacht und ihre Herren durch Geld ent¬
schädigt wurden. Die Neger, welche damals zu den Weißen im Verhältniß
von 16:1 standen, haben sich so vermehrt, daß sie jetzt wie 34:1 stehen;
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |