Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite

werden sollte und man behielt sich weitere Berathung darüber vor, während
man beschloß es im Uebrigen provisorisch mit dem neuen Reglement zu ver¬
suchen. Von den sonstigen Aenderungen desselben ist die wichtigste die Ab¬
schaffung der durch das Loos gewählten 9 Abtheilungen (uKH), die das erste
Stadium waren, das jeder Gesetzesvorschlag zu passiren hatte. Ersetzt sollen
sie werden durch die allerdings eigentlich einem ganz anderen Zweck dienende
englische Einrichtung des Comites des Hauses. Auch in Italien soll künftig
die Kammer als Privatcomite' berathen können unter einem zeitweiligen
Vorsitzenden, der vom Kammerpräsidenten verschieden ist; es genügt die An¬
wesenheit von 30 Mitgliedern. Der Unterschied ist nur, daß in England die
Berathung im Comite' stattfindet, wenn ein Gesetz nach seinem allgemeinen
Inhalt bereits im Plenum genehmigt ist und nun seine Einzelheiten fest¬
gestellt werden sollen, während in Italien die Berathung des Privatcomite's
das Erste ist. Dann wählt das Comite einen Ausschuß, der Ausschuß macht
einen Bericht, der Bericht wird gedruckt, binnen 24 Stunden vertheilt und
die Berathung im Hause ist dann, genau wie jetzt, erst die allgemeine, dann
die specielle Debatte. Der Unterschied reducirt sich also im Ganzen darauf,
daß an die Stelle der bisherigen 9 durch den Zufall gebildeten Abtheilungen
eine einzige Abtheilung tritt, in welcher alle Abgeordneten zugleich sein
können und voraussichtlich diejenigen sein werden, die sich besonders für den
Gegenstand interessiren. Ob damit Zeit gewonnen wird, steht noch dahin.
Man fürchtet namentlich, daß die Verhandlungen des Comites leicht unge¬
regelt und turbulent und die Wahl der Ausschüsse schwieriger sein werde.
Indessen mag darüber die Erfahrung entscheiden. Die bisherige Geschäfts¬
ordnung scheint derart gewesen zu sein, daß jede Aenderung als solche er¬
wünscht ist.


W. L.


Das neue englische Parlament.

Die Artikel d. Bl. über die Parlamentsreform waren geschrieben, ehe
die Wahlen zum neuen Parlament begonnen hatten.

Es wurde darin behauptet 1) daß Disraeli's Rechnung, eine konser¬
vative Majorität zu erhalten indem er die Liberalen überbot und die nicht¬
besitzenden Arbeiter der Städte zum Wahlrecht zuließ, falsch sei und er viel¬
wehr für seine Gegner gearbeitet haben werde; 2) daß auch die Radicalen,
Welche Disraeli geholfen die Bill durchzubringen, in ihren Erwartungen sich
getäuscht sehen würden, daß vielmehr das nächste oder zweite Parlament sich


Grenzboten IV. 18se8. 52

werden sollte und man behielt sich weitere Berathung darüber vor, während
man beschloß es im Uebrigen provisorisch mit dem neuen Reglement zu ver¬
suchen. Von den sonstigen Aenderungen desselben ist die wichtigste die Ab¬
schaffung der durch das Loos gewählten 9 Abtheilungen (uKH), die das erste
Stadium waren, das jeder Gesetzesvorschlag zu passiren hatte. Ersetzt sollen
sie werden durch die allerdings eigentlich einem ganz anderen Zweck dienende
englische Einrichtung des Comites des Hauses. Auch in Italien soll künftig
die Kammer als Privatcomite' berathen können unter einem zeitweiligen
Vorsitzenden, der vom Kammerpräsidenten verschieden ist; es genügt die An¬
wesenheit von 30 Mitgliedern. Der Unterschied ist nur, daß in England die
Berathung im Comite' stattfindet, wenn ein Gesetz nach seinem allgemeinen
Inhalt bereits im Plenum genehmigt ist und nun seine Einzelheiten fest¬
gestellt werden sollen, während in Italien die Berathung des Privatcomite's
das Erste ist. Dann wählt das Comite einen Ausschuß, der Ausschuß macht
einen Bericht, der Bericht wird gedruckt, binnen 24 Stunden vertheilt und
die Berathung im Hause ist dann, genau wie jetzt, erst die allgemeine, dann
die specielle Debatte. Der Unterschied reducirt sich also im Ganzen darauf,
daß an die Stelle der bisherigen 9 durch den Zufall gebildeten Abtheilungen
eine einzige Abtheilung tritt, in welcher alle Abgeordneten zugleich sein
können und voraussichtlich diejenigen sein werden, die sich besonders für den
Gegenstand interessiren. Ob damit Zeit gewonnen wird, steht noch dahin.
Man fürchtet namentlich, daß die Verhandlungen des Comites leicht unge¬
regelt und turbulent und die Wahl der Ausschüsse schwieriger sein werde.
Indessen mag darüber die Erfahrung entscheiden. Die bisherige Geschäfts¬
ordnung scheint derart gewesen zu sein, daß jede Aenderung als solche er¬
wünscht ist.


W. L.


Das neue englische Parlament.

Die Artikel d. Bl. über die Parlamentsreform waren geschrieben, ehe
die Wahlen zum neuen Parlament begonnen hatten.

Es wurde darin behauptet 1) daß Disraeli's Rechnung, eine konser¬
vative Majorität zu erhalten indem er die Liberalen überbot und die nicht¬
besitzenden Arbeiter der Städte zum Wahlrecht zuließ, falsch sei und er viel¬
wehr für seine Gegner gearbeitet haben werde; 2) daß auch die Radicalen,
Welche Disraeli geholfen die Bill durchzubringen, in ihren Erwartungen sich
getäuscht sehen würden, daß vielmehr das nächste oder zweite Parlament sich


Grenzboten IV. 18se8. 52
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0439" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287711"/>
          <p xml:id="ID_1097" prev="#ID_1096"> werden sollte und man behielt sich weitere Berathung darüber vor, während<lb/>
man beschloß es im Uebrigen provisorisch mit dem neuen Reglement zu ver¬<lb/>
suchen. Von den sonstigen Aenderungen desselben ist die wichtigste die Ab¬<lb/>
schaffung der durch das Loos gewählten 9 Abtheilungen (uKH), die das erste<lb/>
Stadium waren, das jeder Gesetzesvorschlag zu passiren hatte. Ersetzt sollen<lb/>
sie werden durch die allerdings eigentlich einem ganz anderen Zweck dienende<lb/>
englische Einrichtung des Comites des Hauses. Auch in Italien soll künftig<lb/>
die Kammer als Privatcomite' berathen können unter einem zeitweiligen<lb/>
Vorsitzenden, der vom Kammerpräsidenten verschieden ist; es genügt die An¬<lb/>
wesenheit von 30 Mitgliedern. Der Unterschied ist nur, daß in England die<lb/>
Berathung im Comite' stattfindet, wenn ein Gesetz nach seinem allgemeinen<lb/>
Inhalt bereits im Plenum genehmigt ist und nun seine Einzelheiten fest¬<lb/>
gestellt werden sollen, während in Italien die Berathung des Privatcomite's<lb/>
das Erste ist. Dann wählt das Comite einen Ausschuß, der Ausschuß macht<lb/>
einen Bericht, der Bericht wird gedruckt, binnen 24 Stunden vertheilt und<lb/>
die Berathung im Hause ist dann, genau wie jetzt, erst die allgemeine, dann<lb/>
die specielle Debatte. Der Unterschied reducirt sich also im Ganzen darauf,<lb/>
daß an die Stelle der bisherigen 9 durch den Zufall gebildeten Abtheilungen<lb/>
eine einzige Abtheilung tritt, in welcher alle Abgeordneten zugleich sein<lb/>
können und voraussichtlich diejenigen sein werden, die sich besonders für den<lb/>
Gegenstand interessiren. Ob damit Zeit gewonnen wird, steht noch dahin.<lb/>
Man fürchtet namentlich, daß die Verhandlungen des Comites leicht unge¬<lb/>
regelt und turbulent und die Wahl der Ausschüsse schwieriger sein werde.<lb/>
Indessen mag darüber die Erfahrung entscheiden. Die bisherige Geschäfts¬<lb/>
ordnung scheint derart gewesen zu sein, daß jede Aenderung als solche er¬<lb/>
wünscht ist.</p><lb/>
          <note type="byline"> W. L.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Das neue englische Parlament.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1098"> Die Artikel d. Bl. über die Parlamentsreform waren geschrieben, ehe<lb/>
die Wahlen zum neuen Parlament begonnen hatten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1099" next="#ID_1100"> Es wurde darin behauptet 1) daß Disraeli's Rechnung, eine konser¬<lb/>
vative Majorität zu erhalten indem er die Liberalen überbot und die nicht¬<lb/>
besitzenden Arbeiter der Städte zum Wahlrecht zuließ, falsch sei und er viel¬<lb/>
wehr für seine Gegner gearbeitet haben werde; 2) daß auch die Radicalen,<lb/>
Welche Disraeli geholfen die Bill durchzubringen, in ihren Erwartungen sich<lb/>
getäuscht sehen würden, daß vielmehr das nächste oder zweite Parlament sich</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 18se8. 52</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0439] werden sollte und man behielt sich weitere Berathung darüber vor, während man beschloß es im Uebrigen provisorisch mit dem neuen Reglement zu ver¬ suchen. Von den sonstigen Aenderungen desselben ist die wichtigste die Ab¬ schaffung der durch das Loos gewählten 9 Abtheilungen (uKH), die das erste Stadium waren, das jeder Gesetzesvorschlag zu passiren hatte. Ersetzt sollen sie werden durch die allerdings eigentlich einem ganz anderen Zweck dienende englische Einrichtung des Comites des Hauses. Auch in Italien soll künftig die Kammer als Privatcomite' berathen können unter einem zeitweiligen Vorsitzenden, der vom Kammerpräsidenten verschieden ist; es genügt die An¬ wesenheit von 30 Mitgliedern. Der Unterschied ist nur, daß in England die Berathung im Comite' stattfindet, wenn ein Gesetz nach seinem allgemeinen Inhalt bereits im Plenum genehmigt ist und nun seine Einzelheiten fest¬ gestellt werden sollen, während in Italien die Berathung des Privatcomite's das Erste ist. Dann wählt das Comite einen Ausschuß, der Ausschuß macht einen Bericht, der Bericht wird gedruckt, binnen 24 Stunden vertheilt und die Berathung im Hause ist dann, genau wie jetzt, erst die allgemeine, dann die specielle Debatte. Der Unterschied reducirt sich also im Ganzen darauf, daß an die Stelle der bisherigen 9 durch den Zufall gebildeten Abtheilungen eine einzige Abtheilung tritt, in welcher alle Abgeordneten zugleich sein können und voraussichtlich diejenigen sein werden, die sich besonders für den Gegenstand interessiren. Ob damit Zeit gewonnen wird, steht noch dahin. Man fürchtet namentlich, daß die Verhandlungen des Comites leicht unge¬ regelt und turbulent und die Wahl der Ausschüsse schwieriger sein werde. Indessen mag darüber die Erfahrung entscheiden. Die bisherige Geschäfts¬ ordnung scheint derart gewesen zu sein, daß jede Aenderung als solche er¬ wünscht ist. W. L. Das neue englische Parlament. Die Artikel d. Bl. über die Parlamentsreform waren geschrieben, ehe die Wahlen zum neuen Parlament begonnen hatten. Es wurde darin behauptet 1) daß Disraeli's Rechnung, eine konser¬ vative Majorität zu erhalten indem er die Liberalen überbot und die nicht¬ besitzenden Arbeiter der Städte zum Wahlrecht zuließ, falsch sei und er viel¬ wehr für seine Gegner gearbeitet haben werde; 2) daß auch die Radicalen, Welche Disraeli geholfen die Bill durchzubringen, in ihren Erwartungen sich getäuscht sehen würden, daß vielmehr das nächste oder zweite Parlament sich Grenzboten IV. 18se8. 52

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/439
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/439>, abgerufen am 05.02.2025.