Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.saßen. "Saget dem Fürsten von Anhalt" schreibt Friedrich Wilhelm I- saßen. „Saget dem Fürsten von Anhalt" schreibt Friedrich Wilhelm I- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0398" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287670"/> <p xml:id="ID_992" prev="#ID_991" next="#ID_993"> saßen. „Saget dem Fürsten von Anhalt" schreibt Friedrich Wilhelm I-<lb/> kurz nach seiner Thronbesteigung, „daß ich der Finanzminister und der Feld¬<lb/> marschall des Königs von Preußen bin; das wird den König von Preußen auf¬<lb/> rechterhalten". Daß auch diese Monarchen sich vorübergehend des Rathes und<lb/> der Mitwirkung ihrer höchsten Beamten bedienten, ist selbstverständlich. Im<lb/> Uebrigen kannten auch wir in der einen oder anderen Provinz Preußens,<lb/> wie in Frankreich, Provineialminister. Erst unter-der schwachen Regierung<lb/> Friedrich Wilhelm's II. und während der ersten Regierungsjahre Friedrich<lb/> Wilhelm's III. entwickeln sich in Preußen vom königlichen Cabinet aus<lb/> eigentliche Minister in unserem Sinne mit dem Titel „Cabinetsminister",<lb/> ursprünglich nur Gehilfen in den persönlichen Regierungsgeschäften des könig¬<lb/> lichen Arbeitszimmers, sehr-bald Persönlichkeiten von dem weitgehendsten,<lb/> unberechenbarsten Einfluß auf den Fürsten selbst, wie aus alle Staatsge¬<lb/> schäfte. Ist es nicht sonderbar, welch fremdartiger übler Klang an diesen<lb/> Leuten, den Lombard, Lucchesini, Haugwitz u. A. haftet? Als dann Stein<lb/> und die Ncgenerationsgesetzgebung den Staat und das ganze Staatsbeamten-<lb/> thum von Grund aus neu aufrichteten, glaubten sie die Cabinetsregierung<lb/> durch Organisation des „Staatsministeriums" für alle Zeit unschädlich ge¬<lb/> macht zu haben. Dieses sollte als collegiale höchste Staatsbehörde einerseits<lb/> den Geheimerath ersetzen, welcher in gemeinsamer Berathung mit dem Könige<lb/> die wichtigsten Angelegenheiten des Staats und Regiments erledigte, ande¬<lb/> rerseits mit Decernaten der einzelnen Mitglieder nach unten hin die Staats¬<lb/> verwaltung leitete, grundsätzlich aber nicht selbst verwalten sollte. So<lb/> weise diese Institution gedacht war, so wenig harte sie Bestand gegen eine<lb/> anders gewendete Strömung des Jahrhunderts. Mit dem Tode des Fürsten<lb/> v. Hardenberg zerfiel die Schöpfung, das „Staatsministerium" als collegiale<lb/> Behörde verflüchtigte sich zu einer inhaltslosen Form, die Cabinetsregierung<lb/> unter dem Einfluß vielleicht eines begünstigten Ministers, vielleicht eines<lb/> Cabinetsraths, vielleicht eines Generaladjutanten trat wieder in den Vorder¬<lb/> grund, und die Minister entschädigten sich nach unten hin dadurch, daß sich<lb/> jeder sein eigenes „Ministerium" bildete durch Heranziehung einer immer<lb/> größeren Zahl von Hilfsarbeitern und durch Usurpation immer größerer Gebiete<lb/> der eigentlichen Verwaltung. Man muß noch sehr jungfräuliche Anschauungen<lb/> vom modernen Staate haben, um sich unter dem Ding, das sich „Ministerium"<lb/> nennt, irgend eine organische Institution vorzustellen. Seit 1866 vollends<lb/> sind die preußischen Ministerien so kolossale und unförmliche Centralverwal-<lb/> tungsapparate geworden, daß eine ungemein kräftige Hand erforderlich sein<lb/> wird, um eine wirkliche Regeneration unserer durch und durch ungesunden<lb/> Verwaltungszustände durchzuführen. Ob es im Interesse besenderer Centra¬<lb/> lisation auf rein mechanischem Wege oder im Interesse provincieller und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0398]
saßen. „Saget dem Fürsten von Anhalt" schreibt Friedrich Wilhelm I-
kurz nach seiner Thronbesteigung, „daß ich der Finanzminister und der Feld¬
marschall des Königs von Preußen bin; das wird den König von Preußen auf¬
rechterhalten". Daß auch diese Monarchen sich vorübergehend des Rathes und
der Mitwirkung ihrer höchsten Beamten bedienten, ist selbstverständlich. Im
Uebrigen kannten auch wir in der einen oder anderen Provinz Preußens,
wie in Frankreich, Provineialminister. Erst unter-der schwachen Regierung
Friedrich Wilhelm's II. und während der ersten Regierungsjahre Friedrich
Wilhelm's III. entwickeln sich in Preußen vom königlichen Cabinet aus
eigentliche Minister in unserem Sinne mit dem Titel „Cabinetsminister",
ursprünglich nur Gehilfen in den persönlichen Regierungsgeschäften des könig¬
lichen Arbeitszimmers, sehr-bald Persönlichkeiten von dem weitgehendsten,
unberechenbarsten Einfluß auf den Fürsten selbst, wie aus alle Staatsge¬
schäfte. Ist es nicht sonderbar, welch fremdartiger übler Klang an diesen
Leuten, den Lombard, Lucchesini, Haugwitz u. A. haftet? Als dann Stein
und die Ncgenerationsgesetzgebung den Staat und das ganze Staatsbeamten-
thum von Grund aus neu aufrichteten, glaubten sie die Cabinetsregierung
durch Organisation des „Staatsministeriums" für alle Zeit unschädlich ge¬
macht zu haben. Dieses sollte als collegiale höchste Staatsbehörde einerseits
den Geheimerath ersetzen, welcher in gemeinsamer Berathung mit dem Könige
die wichtigsten Angelegenheiten des Staats und Regiments erledigte, ande¬
rerseits mit Decernaten der einzelnen Mitglieder nach unten hin die Staats¬
verwaltung leitete, grundsätzlich aber nicht selbst verwalten sollte. So
weise diese Institution gedacht war, so wenig harte sie Bestand gegen eine
anders gewendete Strömung des Jahrhunderts. Mit dem Tode des Fürsten
v. Hardenberg zerfiel die Schöpfung, das „Staatsministerium" als collegiale
Behörde verflüchtigte sich zu einer inhaltslosen Form, die Cabinetsregierung
unter dem Einfluß vielleicht eines begünstigten Ministers, vielleicht eines
Cabinetsraths, vielleicht eines Generaladjutanten trat wieder in den Vorder¬
grund, und die Minister entschädigten sich nach unten hin dadurch, daß sich
jeder sein eigenes „Ministerium" bildete durch Heranziehung einer immer
größeren Zahl von Hilfsarbeitern und durch Usurpation immer größerer Gebiete
der eigentlichen Verwaltung. Man muß noch sehr jungfräuliche Anschauungen
vom modernen Staate haben, um sich unter dem Ding, das sich „Ministerium"
nennt, irgend eine organische Institution vorzustellen. Seit 1866 vollends
sind die preußischen Ministerien so kolossale und unförmliche Centralverwal-
tungsapparate geworden, daß eine ungemein kräftige Hand erforderlich sein
wird, um eine wirkliche Regeneration unserer durch und durch ungesunden
Verwaltungszustände durchzuführen. Ob es im Interesse besenderer Centra¬
lisation auf rein mechanischem Wege oder im Interesse provincieller und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |