Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Maschinen einführten, wenigstens Dresch. und Saatreinigungsmaschinen? Der Am folgenden Tage nächtigten wir in einem Dorfe derselben Colonie In diesem dritten Dorfe fanden wir die Kalesche meiner Frau, welche Maschinen einführten, wenigstens Dresch. und Saatreinigungsmaschinen? Der Am folgenden Tage nächtigten wir in einem Dorfe derselben Colonie In diesem dritten Dorfe fanden wir die Kalesche meiner Frau, welche <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0376" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287648"/> <p xml:id="ID_951" prev="#ID_950"> Maschinen einführten, wenigstens Dresch. und Saatreinigungsmaschinen? Der<lb/> Gefragte antwortete: „Wir haben meist gedörrtes Korn, welches wir bei frucht¬<lb/> baren Jahren und niedrigen Preisen ost fünf Jahre lang aufbewahren. Zum<lb/> Windigen dient uns eine breite Schaufel, Wie viel kann die Maschine in<lb/> einem Tage windigen?" — „Mehr als sechzig Loos." — „Meine Schaufel<lb/> und meine Hand windigen nicht weniger" entgegnete der Bauer, seine starke<lb/> Hand vorzeigend, deren Handgelenk über vier Zoll breit war. Das ganze<lb/> Wesen dieser Leute zeugte von Wohlstand und Zufriedenheit: sie haben eine<lb/> Communalverfassung, durch welche sie ziemlich unabhängig gestellt sind,<lb/> bezahlen ihre Abgaben pünktlich und haben nur mit Kronbeamten zu thun,<lb/> mit denen sie umzugehen verstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_952"> Am folgenden Tage nächtigten wir in einem Dorfe derselben Colonie<lb/> und fanden daselbst das nämliche thätige Leben. In einem dritten Dorfe,<lb/> Dessiatnikowo, hielten wir den dritten Rasttag; unser Wirth war ein rüstiger<lb/> Greis von 110 Jahren, welcher der Zahl der ersten Verschickten aus der Re¬<lb/> gierungszeit Anna's (1733) angehörte. Er war damals 13 Jahre alt ge¬<lb/> wesen und erinnerte sich noch deutlich aller Umstände der weiten Reise und<lb/> der ersten Einrichtung. Der Alte lebte im Hause seines jüngsten, vierten<lb/> Sohnes, der selbst ein Greis von 70 Jahren war. Obgleich der Vater nicht<lb/> mehr arbeitete, hatte er die Gewohnheit, stets ein Beil im Gurt zu tragen;<lb/> frühmorgens weckte er seine Kinder und Enkel zur Arbeit. Er führte mich<lb/> zu seinen anderen drei Söhnen; für Jeden hatte er ein besonderes Haus<lb/> mit Hof und Scheuer, und für jedes Haus eine besondere Wassermühle an¬<lb/> gelegt. — „Warum hast du, Großvater, so viele Mühlen gebaut?" fragte<lb/> ich den Alten. — „Sieh doch, was wir für Felder haben" erwiderte er und<lb/> zeigte auf die umliegenden Berge, wo jeder Winkel bearbeitet war. Der<lb/> Boden erzeugt guten Waizen, der vortheilhaft veräußert werden kann.<lb/> Nach dem Reichthum und Wohlstande dieser Bauern zu urtheilen, schien es<lb/> mir, als hätte ich arbeitsame Russen in Amerika und nicht in Sibirien vor<lb/> mir; in dieser Gegend ist Sibirien um nichts schlechter als Amerika. Frucht¬<lb/> bares Land im Ueberfluß. Arbeitsamkeit der Menschen, die sich selbst regieren.</p><lb/> <p xml:id="ID_953" next="#ID_954"> In diesem dritten Dorfe fanden wir die Kalesche meiner Frau, welche<lb/> der Überschwemmung wegen zurückgeblieben war. Noch blieben vier Tage¬<lb/> marsche bis zu unserem neuen Gefängniß übrig; ich überredete meine Frau<lb/> vorauszufahren, um für sich und die Diener eine Wohnung zu miethen<lb/> und einige Vorräthe einzukaufen. — In unserem letzten Nachtlager an¬<lb/> gelangt, legte ich das Amt eines Tafel- oder Küchenbesorgers nieder. Hier,<lb/> am Vorabende unserer Ankunft in Petrowsk, erhielten wir Briefe und die<lb/> wichtige Nachricht von der Julirevolution in Frankreich; das war von guter<lb/> Vorbedeutung für unseren neuen Aufenthaltsort und eine desto angenehmere</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0376]
Maschinen einführten, wenigstens Dresch. und Saatreinigungsmaschinen? Der
Gefragte antwortete: „Wir haben meist gedörrtes Korn, welches wir bei frucht¬
baren Jahren und niedrigen Preisen ost fünf Jahre lang aufbewahren. Zum
Windigen dient uns eine breite Schaufel, Wie viel kann die Maschine in
einem Tage windigen?" — „Mehr als sechzig Loos." — „Meine Schaufel
und meine Hand windigen nicht weniger" entgegnete der Bauer, seine starke
Hand vorzeigend, deren Handgelenk über vier Zoll breit war. Das ganze
Wesen dieser Leute zeugte von Wohlstand und Zufriedenheit: sie haben eine
Communalverfassung, durch welche sie ziemlich unabhängig gestellt sind,
bezahlen ihre Abgaben pünktlich und haben nur mit Kronbeamten zu thun,
mit denen sie umzugehen verstehen.
Am folgenden Tage nächtigten wir in einem Dorfe derselben Colonie
und fanden daselbst das nämliche thätige Leben. In einem dritten Dorfe,
Dessiatnikowo, hielten wir den dritten Rasttag; unser Wirth war ein rüstiger
Greis von 110 Jahren, welcher der Zahl der ersten Verschickten aus der Re¬
gierungszeit Anna's (1733) angehörte. Er war damals 13 Jahre alt ge¬
wesen und erinnerte sich noch deutlich aller Umstände der weiten Reise und
der ersten Einrichtung. Der Alte lebte im Hause seines jüngsten, vierten
Sohnes, der selbst ein Greis von 70 Jahren war. Obgleich der Vater nicht
mehr arbeitete, hatte er die Gewohnheit, stets ein Beil im Gurt zu tragen;
frühmorgens weckte er seine Kinder und Enkel zur Arbeit. Er führte mich
zu seinen anderen drei Söhnen; für Jeden hatte er ein besonderes Haus
mit Hof und Scheuer, und für jedes Haus eine besondere Wassermühle an¬
gelegt. — „Warum hast du, Großvater, so viele Mühlen gebaut?" fragte
ich den Alten. — „Sieh doch, was wir für Felder haben" erwiderte er und
zeigte auf die umliegenden Berge, wo jeder Winkel bearbeitet war. Der
Boden erzeugt guten Waizen, der vortheilhaft veräußert werden kann.
Nach dem Reichthum und Wohlstande dieser Bauern zu urtheilen, schien es
mir, als hätte ich arbeitsame Russen in Amerika und nicht in Sibirien vor
mir; in dieser Gegend ist Sibirien um nichts schlechter als Amerika. Frucht¬
bares Land im Ueberfluß. Arbeitsamkeit der Menschen, die sich selbst regieren.
In diesem dritten Dorfe fanden wir die Kalesche meiner Frau, welche
der Überschwemmung wegen zurückgeblieben war. Noch blieben vier Tage¬
marsche bis zu unserem neuen Gefängniß übrig; ich überredete meine Frau
vorauszufahren, um für sich und die Diener eine Wohnung zu miethen
und einige Vorräthe einzukaufen. — In unserem letzten Nachtlager an¬
gelangt, legte ich das Amt eines Tafel- oder Küchenbesorgers nieder. Hier,
am Vorabende unserer Ankunft in Petrowsk, erhielten wir Briefe und die
wichtige Nachricht von der Julirevolution in Frankreich; das war von guter
Vorbedeutung für unseren neuen Aufenthaltsort und eine desto angenehmere
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |