Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.quartirt waren. Nachmittag legten wir uns schlafen, ich konnte aber kein Die Schildwachen blieben unbeweglich stehen; in den ersten Augenblicken Nach einigen Tagen erreichten wir das Ufer der Selenga, die reizendste 44"
quartirt waren. Nachmittag legten wir uns schlafen, ich konnte aber kein Die Schildwachen blieben unbeweglich stehen; in den ersten Augenblicken Nach einigen Tagen erreichten wir das Ufer der Selenga, die reizendste 44"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0373" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287645"/> <p xml:id="ID_944" prev="#ID_943"> quartirt waren. Nachmittag legten wir uns schlafen, ich konnte aber kein<lb/> Auge schließen; die Zelte waren längs der Poststraße aufgestellt, die über<lb/> einen Bach in den Wald führte. Ich hörte Postglocken. das Rollen eines<lb/> Postwagens, blickte durch die Ritze des Zeltes und als ich einen grünen<lb/> Schleier bemerkte, warf ich meinen Rock über die Schulter und lief hinaus<lb/> dem Wagen entgegen. Nikolai Bestushew lief mir nach, konnte mich aber<lb/> nicht einholen; die vor uns aufgestellten Schildwachen warfen sich mir entge¬<lb/> gen, um mich aufzuhalten, aber vergeblich, ich schlüpfte durch — einige<lb/> Schritt von den Schildwachen hielt der Postwagen, einen Augenblick später<lb/> hielt ich meine Frau in den Armen.</p><lb/> <p xml:id="ID_945"> Die Schildwachen blieben unbeweglich stehen; in den ersten Augenblicken<lb/> gab ich mich einer unbeschreiblichen Freude hin. Aber wohin sollte ich meine<lb/> Frau führen? sie konnte nach der angreifenden Fahrt kaum gehen. Glückli-'<lb/> cherweise kam der Platzadjutant Capitän Rosenberg, der mich benachrichtigte,<lb/> daß er vom Commandanten den Befehl erhalten habe, mich mit meiner Frau<lb/> in einem Bauernhause einzuquartieren und eine Wache daselbst aufzustellen.<lb/> Meine Frau hatte nur eine Magd und einen Reisesack mit sich. Fragen<lb/> und Antworten über meinen Tobn, meine Verwandten, über das vergangene<lb/> und bevorstehende Leben erfüllten die ersten, schnell verrauschten Stunden.<lb/> Ich mußte fortgehen, um das Abendbrot auszutheilen, und überredete meine<lb/> Frau, während dessen Frau Naryschkin zu besuchen. Als ich mich den Zel¬<lb/> ten näherte, kamen mir meine Kameraden sämmtlich entgegen, um mir Glück<lb/> zu wünschen; sie umarmten mich und in manchem Auge sah ich Thränen<lb/> stehen. Man ließ mich nicht zur Küche gehen, sondern hatte mein Geschäft<lb/> bereits verrichtet. Ich wollte meine Frau mit unserer Kost bewirthen, aber<lb/> Jakubowitsch hatte ihr bereits eine treffliche Brühe zum Willkommen be-<lb/> reitet. Andern Tages rückte ich mit meinem Geleite und meinen Kesseln<lb/> weiter; meine Frau holte mich in einem Postwagen ein. Den ganzen Tag<lb/> ging ich neben ihrem Wagen und unterhielt mich mit ihr. Ich wollte mich<lb/> nicht aufsetzen, weil ich mir das Wort gegeben hatte, aus Tschita nach Pe-<lb/> trowsk zu Fuße zu gehen. — In den ersten Tagen konnte meine Frau<lb/> kaum eine Werst mit mir gehen; nach einer Woche, als wir uns dem Ufer<lb/> der Selenga näherten, ging sie mir mir schon sechs bis zehn Werst. Das<lb/> Wetter war schön; von 10—2 Uhr wärmte die Sonne so tüchtig, daß meine<lb/> Frau in einem leichten Sommerkleide gehen konnte. — Eine Nacht brachten<lb/> wir in einem Filzzelte zu, wo wir Briefe von unserem Sohne und unseren<lb/> Verwandten lasen; dieses Nachtlager gefiel meiner Frau besonders, weil sie<lb/> durch die Rauchöffnung des Zeltes gerade über ihrem Haupte den gestirnten'<lb/> Himmel sehen konnte.</p><lb/> <p xml:id="ID_946" next="#ID_947"> Nach einigen Tagen erreichten wir das Ufer der Selenga, die reizendste<lb/> '</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 44"</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0373]
quartirt waren. Nachmittag legten wir uns schlafen, ich konnte aber kein
Auge schließen; die Zelte waren längs der Poststraße aufgestellt, die über
einen Bach in den Wald führte. Ich hörte Postglocken. das Rollen eines
Postwagens, blickte durch die Ritze des Zeltes und als ich einen grünen
Schleier bemerkte, warf ich meinen Rock über die Schulter und lief hinaus
dem Wagen entgegen. Nikolai Bestushew lief mir nach, konnte mich aber
nicht einholen; die vor uns aufgestellten Schildwachen warfen sich mir entge¬
gen, um mich aufzuhalten, aber vergeblich, ich schlüpfte durch — einige
Schritt von den Schildwachen hielt der Postwagen, einen Augenblick später
hielt ich meine Frau in den Armen.
Die Schildwachen blieben unbeweglich stehen; in den ersten Augenblicken
gab ich mich einer unbeschreiblichen Freude hin. Aber wohin sollte ich meine
Frau führen? sie konnte nach der angreifenden Fahrt kaum gehen. Glückli-'
cherweise kam der Platzadjutant Capitän Rosenberg, der mich benachrichtigte,
daß er vom Commandanten den Befehl erhalten habe, mich mit meiner Frau
in einem Bauernhause einzuquartieren und eine Wache daselbst aufzustellen.
Meine Frau hatte nur eine Magd und einen Reisesack mit sich. Fragen
und Antworten über meinen Tobn, meine Verwandten, über das vergangene
und bevorstehende Leben erfüllten die ersten, schnell verrauschten Stunden.
Ich mußte fortgehen, um das Abendbrot auszutheilen, und überredete meine
Frau, während dessen Frau Naryschkin zu besuchen. Als ich mich den Zel¬
ten näherte, kamen mir meine Kameraden sämmtlich entgegen, um mir Glück
zu wünschen; sie umarmten mich und in manchem Auge sah ich Thränen
stehen. Man ließ mich nicht zur Küche gehen, sondern hatte mein Geschäft
bereits verrichtet. Ich wollte meine Frau mit unserer Kost bewirthen, aber
Jakubowitsch hatte ihr bereits eine treffliche Brühe zum Willkommen be-
reitet. Andern Tages rückte ich mit meinem Geleite und meinen Kesseln
weiter; meine Frau holte mich in einem Postwagen ein. Den ganzen Tag
ging ich neben ihrem Wagen und unterhielt mich mit ihr. Ich wollte mich
nicht aufsetzen, weil ich mir das Wort gegeben hatte, aus Tschita nach Pe-
trowsk zu Fuße zu gehen. — In den ersten Tagen konnte meine Frau
kaum eine Werst mit mir gehen; nach einer Woche, als wir uns dem Ufer
der Selenga näherten, ging sie mir mir schon sechs bis zehn Werst. Das
Wetter war schön; von 10—2 Uhr wärmte die Sonne so tüchtig, daß meine
Frau in einem leichten Sommerkleide gehen konnte. — Eine Nacht brachten
wir in einem Filzzelte zu, wo wir Briefe von unserem Sohne und unseren
Verwandten lasen; dieses Nachtlager gefiel meiner Frau besonders, weil sie
durch die Rauchöffnung des Zeltes gerade über ihrem Haupte den gestirnten'
Himmel sehen konnte.
Nach einigen Tagen erreichten wir das Ufer der Selenga, die reizendste
'
44"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |