Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Interesse brauchen und deshalb nicht Führern aus über ihnen stehenden Kreisen So weit ist es nun freilich noch nicht: noch leben in der Nation zu viel Interesse brauchen und deshalb nicht Führern aus über ihnen stehenden Kreisen So weit ist es nun freilich noch nicht: noch leben in der Nation zu viel <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287633"/> <p xml:id="ID_917" prev="#ID_916"> Interesse brauchen und deshalb nicht Führern aus über ihnen stehenden Kreisen<lb/> gelehrig folgen, sondern nach Leitern aus ihrer Mitte suchen; und welcher<lb/> Art dieselben sein werden, darauf mag man einen Schluß machen aus der<lb/> Wahl der Vorsteher ihrer l'raäö vnions. Es wird freilich gesagt, die Zu¬<lb/> sammensetzung des Unterhauses werde ziemlich dieselbe bleiben, die politische<lb/> Verfassung eines Landes hänge immer von der socialen ab und so lange nur<lb/> wohlhabende Leute im Parlament sitzen könnten, so lange seien keine Radi-<lb/> calen zu befürchten. Es mag das für den Augenblick wahr sein; auch wir<lb/> glauben nicht, daß sich das nächste oder zweite Parlament sehr von dem bis¬<lb/> herigen in seiner Zusammensetzung unterscheiden wird; die Vertreter der<lb/> Schule, welche sich um Mill und Fawcett sammelt, werden nicht zahlreich<lb/> werden und sich an Gladstone anlehnen müssen, wofern sie sich nicht auf<lb/> bloßes Protestiren und Verneinen beschränken wollen, und ebensowenig werden<lb/> viele Vertreter der Arbeiter gewählt werden. Aber weitgreifende Verände¬<lb/> rungen in der Verfassung eines Landes pflegen selbst in unserm Zeitalter<lb/> des Dampfes sich nicht rasch zu vollziehen. Es mögen dieselben Personen<lb/> im Parlament sitzen, sie werden doch in einem anderen Geiste arbeiten, weil<lb/> sie andere Wählerschaften vertreten. Allerdings hängt die politische Ver¬<lb/> fassung von der socialen ab; aber eben weil England noch heute in socialer Be¬<lb/> ziehung keineswegs demokratisch ist, war es so unverantwortlich ohne jede Noth<lb/> als Parteimanöver den untern Classen das politische Uebergewicht zu geben.<lb/> Die Arbeiter sind auch nicht so kurzsichtig nicht zu bemerken, daß der eigent-<lb/> liche Grund der Herrschaft der höheren Classen nicht im Parlament, sondern<lb/> in den conservativen Grundlagen der englischen Gesellschaft liegt; aber eben<lb/> deshalb werden sie ihre Agitation gegen dieselben wenden, um vor allem den<lb/> großen Grundbesitz, welcher der Aristokratie Einfluß gibt' zu brechen; äußerte<lb/> doch einer der Radicalen offen gegen uns: „'We »Kali nsver Zst g, Zooä<lb/> Lovei-klimmt, unless >V6 Zee riet ok tdese infernal larZs estatss." Wenn<lb/> aber erst die Substitutionen abgeschafft und für den Grundbesitz die Prin¬<lb/> cipien des Code Napoleon eingeführt sind, dann kann das Oberhaus auch<lb/> nicht mehr bestehen, dann fallen die Elemente, welche in England jene wun-<lb/> derbare Vereinigung von Ordnung und Freiheit erhielten, um die es von<lb/> Völkern wie von Staatsmännern beneidet ward.</p><lb/> <p xml:id="ID_918" next="#ID_919"> So weit ist es nun freilich noch nicht: noch leben in der Nation zu viel<lb/> gesunde Grundsätze als daß man nicht auf eine kräftige Reaction hoffen<lb/> dürfte, wenn die radicale Partei zu rasch Sturm gegen die englischen Institu¬<lb/> tionen laufen wollte; es könnte sich sonst der Fall von 1837 wiederholen, wo<lb/> fünf Jahre nach der entscheidendsten Niederlage der Tories Sir Robert Peel<lb/> an der Spitze einer geschlossenen conservativen Majorität stand. Sehr viel<lb/> hängt von Gladstone's Verhalten ab, der aller Voraussicht nach bald nach</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
Interesse brauchen und deshalb nicht Führern aus über ihnen stehenden Kreisen
gelehrig folgen, sondern nach Leitern aus ihrer Mitte suchen; und welcher
Art dieselben sein werden, darauf mag man einen Schluß machen aus der
Wahl der Vorsteher ihrer l'raäö vnions. Es wird freilich gesagt, die Zu¬
sammensetzung des Unterhauses werde ziemlich dieselbe bleiben, die politische
Verfassung eines Landes hänge immer von der socialen ab und so lange nur
wohlhabende Leute im Parlament sitzen könnten, so lange seien keine Radi-
calen zu befürchten. Es mag das für den Augenblick wahr sein; auch wir
glauben nicht, daß sich das nächste oder zweite Parlament sehr von dem bis¬
herigen in seiner Zusammensetzung unterscheiden wird; die Vertreter der
Schule, welche sich um Mill und Fawcett sammelt, werden nicht zahlreich
werden und sich an Gladstone anlehnen müssen, wofern sie sich nicht auf
bloßes Protestiren und Verneinen beschränken wollen, und ebensowenig werden
viele Vertreter der Arbeiter gewählt werden. Aber weitgreifende Verände¬
rungen in der Verfassung eines Landes pflegen selbst in unserm Zeitalter
des Dampfes sich nicht rasch zu vollziehen. Es mögen dieselben Personen
im Parlament sitzen, sie werden doch in einem anderen Geiste arbeiten, weil
sie andere Wählerschaften vertreten. Allerdings hängt die politische Ver¬
fassung von der socialen ab; aber eben weil England noch heute in socialer Be¬
ziehung keineswegs demokratisch ist, war es so unverantwortlich ohne jede Noth
als Parteimanöver den untern Classen das politische Uebergewicht zu geben.
Die Arbeiter sind auch nicht so kurzsichtig nicht zu bemerken, daß der eigent-
liche Grund der Herrschaft der höheren Classen nicht im Parlament, sondern
in den conservativen Grundlagen der englischen Gesellschaft liegt; aber eben
deshalb werden sie ihre Agitation gegen dieselben wenden, um vor allem den
großen Grundbesitz, welcher der Aristokratie Einfluß gibt' zu brechen; äußerte
doch einer der Radicalen offen gegen uns: „'We »Kali nsver Zst g, Zooä
Lovei-klimmt, unless >V6 Zee riet ok tdese infernal larZs estatss." Wenn
aber erst die Substitutionen abgeschafft und für den Grundbesitz die Prin¬
cipien des Code Napoleon eingeführt sind, dann kann das Oberhaus auch
nicht mehr bestehen, dann fallen die Elemente, welche in England jene wun-
derbare Vereinigung von Ordnung und Freiheit erhielten, um die es von
Völkern wie von Staatsmännern beneidet ward.
So weit ist es nun freilich noch nicht: noch leben in der Nation zu viel
gesunde Grundsätze als daß man nicht auf eine kräftige Reaction hoffen
dürfte, wenn die radicale Partei zu rasch Sturm gegen die englischen Institu¬
tionen laufen wollte; es könnte sich sonst der Fall von 1837 wiederholen, wo
fünf Jahre nach der entscheidendsten Niederlage der Tories Sir Robert Peel
an der Spitze einer geschlossenen conservativen Majorität stand. Sehr viel
hängt von Gladstone's Verhalten ab, der aller Voraussicht nach bald nach
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |