Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Englands auswärtige Politik. Das Abkommen, welches die zwischen England und Amerika schweben¬ Wir wollen die Verdienste des Ministers nicht verkleinern, aber dem Grenzboten IV. 1868. 41
Englands auswärtige Politik. Das Abkommen, welches die zwischen England und Amerika schweben¬ Wir wollen die Verdienste des Ministers nicht verkleinern, aber dem Grenzboten IV. 1868. 41
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0347" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287619"/> </div> <div n="1"> <head> Englands auswärtige Politik.</head><lb/> <p xml:id="ID_883"> Das Abkommen, welches die zwischen England und Amerika schweben¬<lb/> den Differenzen einem schiedsrichterlichen Austrag zuweist, ist der Regierungs¬<lb/> presse ein neuer Anlaß geworden, die Verdienste Lord Stanley's zu feiern,<lb/> und Disraeli hat demselben beim Lordmajorsbankett sogar ins Blaue hinein<lb/> die Aufgabe zugewiesen, zwischen Frankreich und Preußen zu vermitteln, was<lb/> der Minister des Auswärtigen selbst gleich darauf in seiner Wahlrede in-<lb/> direct ablehnte, indem er erklärte, daß die luxemburger Frage ein Aus¬<lb/> nahmsfall gewesen; England dürfe principiell keine Jnterventionspolitik be¬<lb/> folgen, seine Lage als Inselreich erfordere eine isolirte Politik.</p><lb/> <p xml:id="ID_884" next="#ID_885"> Wir wollen die Verdienste des Ministers nicht verkleinern, aber dem<lb/> übermäßigen Lobe gegenüber scheint es doch an der Zeit, sie aus ihr richtiges<lb/> Maß zurückzuführen. Es ist eine alte Erfahrung, daß, wenn man sich auf<lb/> der einen Seite wund gelegen hat, als eine große Erleichterung erscheint,<lb/> wenn man sich auf die andere wenden kann; so ging es den Engländern<lb/> mit ihrer auswärtigen Politik. Das würdelose Verfahren Lord Russell's,<lb/> welcher sich in alle Verhältnisse mischte, überall unaufgefordert guten Rath<lb/> gab, eventuell drohte und sich dann mit der Faust in der Tasche zurückzog,<lb/> hatte die große Mehrheit der Nation mit Unwillen erfüllt; sie war froh, als<lb/> dies System zu Ende ging und in Stanley ein Mann ins auswärtige Amt<lb/> kam, welcher sich nicht unnöthig um Angelegenheiten Anderer kümmerte und<lb/> sich daraus beschränkte, die eigene laufende Politik geschäftsmäßig zu besorgen.<lb/> Dies hat der gegenwärtige Minister in anerkennenswerther Weise gethan: er<lb/> hat die Tornadofrage mit Spanien erledigt und hat soeben mit dem ameri¬<lb/> kanischen Gesandten eine Vereinbarung getroffen, welche die schlimme Diffe¬<lb/> renz über die Alabama aller Wahrscheinlichkeit nach beseitigen wird. Das<lb/> ist gewiß verdienstlich, aber das ist auch alles, was Lord Stanley gethan;<lb/> in allgemeinen Fragen hat er keine Proben einer eigenen positiven Politik<lb/> gegeben. Diese Behauptung mag Manchem im Hinblick auf die luxemburger<lb/> Conferenz auffallend erscheinen, aber die Bedeutung seines Eingreifens ist</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 1868. 41</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0347]
Englands auswärtige Politik.
Das Abkommen, welches die zwischen England und Amerika schweben¬
den Differenzen einem schiedsrichterlichen Austrag zuweist, ist der Regierungs¬
presse ein neuer Anlaß geworden, die Verdienste Lord Stanley's zu feiern,
und Disraeli hat demselben beim Lordmajorsbankett sogar ins Blaue hinein
die Aufgabe zugewiesen, zwischen Frankreich und Preußen zu vermitteln, was
der Minister des Auswärtigen selbst gleich darauf in seiner Wahlrede in-
direct ablehnte, indem er erklärte, daß die luxemburger Frage ein Aus¬
nahmsfall gewesen; England dürfe principiell keine Jnterventionspolitik be¬
folgen, seine Lage als Inselreich erfordere eine isolirte Politik.
Wir wollen die Verdienste des Ministers nicht verkleinern, aber dem
übermäßigen Lobe gegenüber scheint es doch an der Zeit, sie aus ihr richtiges
Maß zurückzuführen. Es ist eine alte Erfahrung, daß, wenn man sich auf
der einen Seite wund gelegen hat, als eine große Erleichterung erscheint,
wenn man sich auf die andere wenden kann; so ging es den Engländern
mit ihrer auswärtigen Politik. Das würdelose Verfahren Lord Russell's,
welcher sich in alle Verhältnisse mischte, überall unaufgefordert guten Rath
gab, eventuell drohte und sich dann mit der Faust in der Tasche zurückzog,
hatte die große Mehrheit der Nation mit Unwillen erfüllt; sie war froh, als
dies System zu Ende ging und in Stanley ein Mann ins auswärtige Amt
kam, welcher sich nicht unnöthig um Angelegenheiten Anderer kümmerte und
sich daraus beschränkte, die eigene laufende Politik geschäftsmäßig zu besorgen.
Dies hat der gegenwärtige Minister in anerkennenswerther Weise gethan: er
hat die Tornadofrage mit Spanien erledigt und hat soeben mit dem ameri¬
kanischen Gesandten eine Vereinbarung getroffen, welche die schlimme Diffe¬
renz über die Alabama aller Wahrscheinlichkeit nach beseitigen wird. Das
ist gewiß verdienstlich, aber das ist auch alles, was Lord Stanley gethan;
in allgemeinen Fragen hat er keine Proben einer eigenen positiven Politik
gegeben. Diese Behauptung mag Manchem im Hinblick auf die luxemburger
Conferenz auffallend erscheinen, aber die Bedeutung seines Eingreifens ist
Grenzboten IV. 1868. 41
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |