Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ein neues Buch von Otto Jahr.

Aus der Alterthumswissenschaft. Populäre Aufsätze von Otto Jahr.
Mit acht Tafeln Abbild, und einigen Holzschnitten. Bonn, Adolph Marcus 1868.

Die Grenzboten sind in der angenehmen Lage, dies neue Werk ihres
Mitarbeiters gewissermaßen als ein Hausinteresse des Blattes zu betrachten.
Denn ein großer Theil der Aufsätze, welche hier verbunden erscheinen, ist
zuerst in den grünen Heften dem Leser werth geworden, und die Zeitschrift
darf heut mit Selbstgefühl daran erinnern, daß sie in dem Merteljahrhun-
dert ihres Bestehens einer langen Reihe ehrenwerther und wirksamer Bücher
in ähnlicher Weise eigenes Leben vorbereitet hat. Solche Entstehung eines
Buches aus den Aufsätzen einer Zeitschrift hat sich sehr selten so gemacht,
daß unser Blatt ein in der Hauptsache fertiges Werk stückweise mittheilte ;
fast immer sind die Mitarbeiter durch den Antheil, welchen einzelne Aufsätze
fanden^ und durch die bescheidenen Mahnungen der Redaction allmälig so
weit gekommen, daß ihnen selbst die geschriebenen Stücke in innern Zusam¬
menhang traten, und der Entschluß reifte, das Zerstreute zusammenzuschließen,
und für ein geschlossenes Ganze zu vertiefen. So geschah es auch mit dem
vorliegenden Buche.

Denn die Aufsätze desselben sind nicht nur zufällig aneinander gereiht,
sie sind durch gemeinsamen Inhalt und eine bestimmte Tendenz verbunden.
Diese ist in dem Werk so sehr Hauptsache geworden, daß auch das früher
Gedruckte hier in anderer Beleuchtung geboten wird und ein neues Interesse
beanspruchen darf. Wie Formen und Inhalt der antiken Kunst seit dem
Beginn unserer Alterthumswissenschaft von Gelehrten und Künstlern verarbeitet
wurden, das wird in übersichtlicher Darstellung und an einzelnen Beispielen
gezeigt; dann, wie das Verständniß des Alterthums sich unablässig erweiterte.
Wie jede Zeit neue Gesichtspunkte in Beurtheilung der Vergangenheit gewann,
und wie unendlich viel Schönes, welches in irgend einer Vorzeit geschaffen
war, in dem Menschengeschlecht fortlebte und immer aufs Neue dem Gelehr¬
ten Gedanken, dem Künstler Motive gab. Während so erhellt, wie segens-


Grenzboten IV. 18K8. 31
Ein neues Buch von Otto Jahr.

Aus der Alterthumswissenschaft. Populäre Aufsätze von Otto Jahr.
Mit acht Tafeln Abbild, und einigen Holzschnitten. Bonn, Adolph Marcus 1868.

Die Grenzboten sind in der angenehmen Lage, dies neue Werk ihres
Mitarbeiters gewissermaßen als ein Hausinteresse des Blattes zu betrachten.
Denn ein großer Theil der Aufsätze, welche hier verbunden erscheinen, ist
zuerst in den grünen Heften dem Leser werth geworden, und die Zeitschrift
darf heut mit Selbstgefühl daran erinnern, daß sie in dem Merteljahrhun-
dert ihres Bestehens einer langen Reihe ehrenwerther und wirksamer Bücher
in ähnlicher Weise eigenes Leben vorbereitet hat. Solche Entstehung eines
Buches aus den Aufsätzen einer Zeitschrift hat sich sehr selten so gemacht,
daß unser Blatt ein in der Hauptsache fertiges Werk stückweise mittheilte ;
fast immer sind die Mitarbeiter durch den Antheil, welchen einzelne Aufsätze
fanden^ und durch die bescheidenen Mahnungen der Redaction allmälig so
weit gekommen, daß ihnen selbst die geschriebenen Stücke in innern Zusam¬
menhang traten, und der Entschluß reifte, das Zerstreute zusammenzuschließen,
und für ein geschlossenes Ganze zu vertiefen. So geschah es auch mit dem
vorliegenden Buche.

Denn die Aufsätze desselben sind nicht nur zufällig aneinander gereiht,
sie sind durch gemeinsamen Inhalt und eine bestimmte Tendenz verbunden.
Diese ist in dem Werk so sehr Hauptsache geworden, daß auch das früher
Gedruckte hier in anderer Beleuchtung geboten wird und ein neues Interesse
beanspruchen darf. Wie Formen und Inhalt der antiken Kunst seit dem
Beginn unserer Alterthumswissenschaft von Gelehrten und Künstlern verarbeitet
wurden, das wird in übersichtlicher Darstellung und an einzelnen Beispielen
gezeigt; dann, wie das Verständniß des Alterthums sich unablässig erweiterte.
Wie jede Zeit neue Gesichtspunkte in Beurtheilung der Vergangenheit gewann,
und wie unendlich viel Schönes, welches in irgend einer Vorzeit geschaffen
war, in dem Menschengeschlecht fortlebte und immer aufs Neue dem Gelehr¬
ten Gedanken, dem Künstler Motive gab. Während so erhellt, wie segens-


Grenzboten IV. 18K8. 31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0263" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287535"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ein neues Buch von Otto Jahr.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_683"> Aus der Alterthumswissenschaft. Populäre Aufsätze von Otto Jahr.<lb/>
Mit acht Tafeln Abbild, und einigen Holzschnitten. Bonn, Adolph Marcus 1868.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_684"> Die Grenzboten sind in der angenehmen Lage, dies neue Werk ihres<lb/>
Mitarbeiters gewissermaßen als ein Hausinteresse des Blattes zu betrachten.<lb/>
Denn ein großer Theil der Aufsätze, welche hier verbunden erscheinen, ist<lb/>
zuerst in den grünen Heften dem Leser werth geworden, und die Zeitschrift<lb/>
darf heut mit Selbstgefühl daran erinnern, daß sie in dem Merteljahrhun-<lb/>
dert ihres Bestehens einer langen Reihe ehrenwerther und wirksamer Bücher<lb/>
in ähnlicher Weise eigenes Leben vorbereitet hat. Solche Entstehung eines<lb/>
Buches aus den Aufsätzen einer Zeitschrift hat sich sehr selten so gemacht,<lb/>
daß unser Blatt ein in der Hauptsache fertiges Werk stückweise mittheilte ;<lb/>
fast immer sind die Mitarbeiter durch den Antheil, welchen einzelne Aufsätze<lb/>
fanden^ und durch die bescheidenen Mahnungen der Redaction allmälig so<lb/>
weit gekommen, daß ihnen selbst die geschriebenen Stücke in innern Zusam¬<lb/>
menhang traten, und der Entschluß reifte, das Zerstreute zusammenzuschließen,<lb/>
und für ein geschlossenes Ganze zu vertiefen. So geschah es auch mit dem<lb/>
vorliegenden Buche.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_685" next="#ID_686"> Denn die Aufsätze desselben sind nicht nur zufällig aneinander gereiht,<lb/>
sie sind durch gemeinsamen Inhalt und eine bestimmte Tendenz verbunden.<lb/>
Diese ist in dem Werk so sehr Hauptsache geworden, daß auch das früher<lb/>
Gedruckte hier in anderer Beleuchtung geboten wird und ein neues Interesse<lb/>
beanspruchen darf. Wie Formen und Inhalt der antiken Kunst seit dem<lb/>
Beginn unserer Alterthumswissenschaft von Gelehrten und Künstlern verarbeitet<lb/>
wurden, das wird in übersichtlicher Darstellung und an einzelnen Beispielen<lb/>
gezeigt; dann, wie das Verständniß des Alterthums sich unablässig erweiterte.<lb/>
Wie jede Zeit neue Gesichtspunkte in Beurtheilung der Vergangenheit gewann,<lb/>
und wie unendlich viel Schönes, welches in irgend einer Vorzeit geschaffen<lb/>
war, in dem Menschengeschlecht fortlebte und immer aufs Neue dem Gelehr¬<lb/>
ten Gedanken, dem Künstler Motive gab. Während so erhellt, wie segens-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten IV. 18K8. 31</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0263] Ein neues Buch von Otto Jahr. Aus der Alterthumswissenschaft. Populäre Aufsätze von Otto Jahr. Mit acht Tafeln Abbild, und einigen Holzschnitten. Bonn, Adolph Marcus 1868. Die Grenzboten sind in der angenehmen Lage, dies neue Werk ihres Mitarbeiters gewissermaßen als ein Hausinteresse des Blattes zu betrachten. Denn ein großer Theil der Aufsätze, welche hier verbunden erscheinen, ist zuerst in den grünen Heften dem Leser werth geworden, und die Zeitschrift darf heut mit Selbstgefühl daran erinnern, daß sie in dem Merteljahrhun- dert ihres Bestehens einer langen Reihe ehrenwerther und wirksamer Bücher in ähnlicher Weise eigenes Leben vorbereitet hat. Solche Entstehung eines Buches aus den Aufsätzen einer Zeitschrift hat sich sehr selten so gemacht, daß unser Blatt ein in der Hauptsache fertiges Werk stückweise mittheilte ; fast immer sind die Mitarbeiter durch den Antheil, welchen einzelne Aufsätze fanden^ und durch die bescheidenen Mahnungen der Redaction allmälig so weit gekommen, daß ihnen selbst die geschriebenen Stücke in innern Zusam¬ menhang traten, und der Entschluß reifte, das Zerstreute zusammenzuschließen, und für ein geschlossenes Ganze zu vertiefen. So geschah es auch mit dem vorliegenden Buche. Denn die Aufsätze desselben sind nicht nur zufällig aneinander gereiht, sie sind durch gemeinsamen Inhalt und eine bestimmte Tendenz verbunden. Diese ist in dem Werk so sehr Hauptsache geworden, daß auch das früher Gedruckte hier in anderer Beleuchtung geboten wird und ein neues Interesse beanspruchen darf. Wie Formen und Inhalt der antiken Kunst seit dem Beginn unserer Alterthumswissenschaft von Gelehrten und Künstlern verarbeitet wurden, das wird in übersichtlicher Darstellung und an einzelnen Beispielen gezeigt; dann, wie das Verständniß des Alterthums sich unablässig erweiterte. Wie jede Zeit neue Gesichtspunkte in Beurtheilung der Vergangenheit gewann, und wie unendlich viel Schönes, welches in irgend einer Vorzeit geschaffen war, in dem Menschengeschlecht fortlebte und immer aufs Neue dem Gelehr¬ ten Gedanken, dem Künstler Motive gab. Während so erhellt, wie segens- Grenzboten IV. 18K8. 31

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/263
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_287271/263>, abgerufen am 06.02.2025.