Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Mauern willkommen heißen. 1871, wenn nicht besondere Gründe frühere Literatur. Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen und Die englische Ausgabe dieses interessanten biographischen Werkes ist in den Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Hcrbig. -- Druck von Hüthel Legler in Leipzig. Mauern willkommen heißen. 1871, wenn nicht besondere Gründe frühere Literatur. Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen und Die englische Ausgabe dieses interessanten biographischen Werkes ist in den Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt. Verlag von F. L. Hcrbig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0260" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287532"/> <p xml:id="ID_680" prev="#ID_679"> Mauern willkommen heißen. 1871, wenn nicht besondere Gründe frühere<lb/> Berufung erheischen, wird der Handelstag wieder zusammentreten. Möchte<lb/> bis dahin das Wort: „Wir sind, eine Nation geworden" in dem Sinne<lb/> verwirklicht sein, daß er seine Anträge einfach an das deutsche Reichsmini¬<lb/><note type="byline"> —l.</note> sterium und an den deutschen Reichstag richten kann! </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Literatur.</head><lb/> <p xml:id="ID_681"> Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen und<lb/> nach eigener Erinnerung geschildert von seiner Wittwe. Deutsche Ausgabe Von<lb/> Friedrich Nippold (Leipzig, F. A. Brockhaus 1863). Erster Band. Jugend¬<lb/> zeit und römische Wirksamkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_682"> Die englische Ausgabe dieses interessanten biographischen Werkes ist in den<lb/> Grenzboten so ausführlich besprochen worden, daß wir nur der Erweiterungen Erwäh¬<lb/> nung zu thun brauchen, welche die vorliegende durch Herrn Prof. Friedr. Nippold besorgte<lb/> deutsche Bearbeitung erfahren hat. Was zunächst den eigentlichen Text anlangt, so<lb/> ist derselbe von einer Reihe interessanter Noten aus dem reichen Schatz der Korre¬<lb/> spondenz Bunsen's begleitet worden und zwar aus Briefen des Freiherrn von<lb/> Stein, Alexander's von Humboldt, Niebuhr's, des kölner Erzbischofs Grafen Spiegel,<lb/> Platen's, Richard Rothe's u. f. w. Ferner hat der Herausgeber die Abschnitte, welche<lb/> die Verhandlungen des preußischen Hofes mit der römischen Curie und den kölner<lb/> Kirchenstreit anlangen, durch Nachträge aus Bunsen's Aufzeichnungen beträchtlich er¬<lb/> weitert und dadurch schätzenswerthe neue Beiträge zur Geschichte der dreißiger Jahre<lb/> geliefert. Vollständig neu ist endlich der acht Bogen umfassende Anhang, welcher<lb/> fünf Documente über die römischen Zustände zur Zeit der Bunsen'schen Gesandt¬<lb/> schaft und fünf Actenstücke über die preußischen Kirchenverhältnisse enthält. Es ge¬<lb/> nügt die Ueberschriften derselben zu nennen, um ihr Interesse zu charakterisiren:<lb/> der Regierungswechsel vom 13. December 1823 (die Wahl Leo's XII. und der<lb/> Sieg der jesuitischen Partei), das Leben des Ritters Italinsky, russischen Gesandten<lb/> in Rom (eines Mannes, der sich vom Sohn eines armen kleinrussischen Popen zum<lb/> Diplomaten und Freunde der ausgezeichnetsten Männer seiner Zeit emporgearbeitet<lb/> hatte), Memorandum über Capaccini und dessen brüsseler Unterhandlungen vom<lb/> Jahre 1828; über die im Kirchenstaat erforderlichen Reformen (1831) — Denk¬<lb/> schrift über die gemischten Ehen (1828), über die Verhandlungen mit dem Erz-<lb/> bischof Spiegel (1834), über die katholischen Angelegenheiten in den westlichen Pro¬<lb/> vinzen Preußens 1837, über die Conferenz mit dem Fürsten Metternich (Dec.<lb/> 1837) u. f. w. —- So viel von den Nachträgen welche der erste Band enthält.<lb/> Der Veröffentlichung des zweiten Theils sehen wir mit um so größerem Interesse<lb/> entgegen, als derselbe nicht nur die diplomatische sondern auch die schriftstellerisch¬<lb/> theologische Wirksamkeit Bunsen's zum Gegenstande haben wird und zu erwarten<lb/> steht, daß der Herausgeber zu eingehender Beschäftigung mit den kirchlichen Zustän¬<lb/> den der vierziger und fünfziger Jahre reiche Veranlassung haben werde.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.<lb/> Verlag von F. L. Hcrbig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0260]
Mauern willkommen heißen. 1871, wenn nicht besondere Gründe frühere
Berufung erheischen, wird der Handelstag wieder zusammentreten. Möchte
bis dahin das Wort: „Wir sind, eine Nation geworden" in dem Sinne
verwirklicht sein, daß er seine Anträge einfach an das deutsche Reichsmini¬
—l. sterium und an den deutschen Reichstag richten kann!
Literatur.
Christian Carl Josias Freiherr von Bunsen. Aus seinen Briefen und
nach eigener Erinnerung geschildert von seiner Wittwe. Deutsche Ausgabe Von
Friedrich Nippold (Leipzig, F. A. Brockhaus 1863). Erster Band. Jugend¬
zeit und römische Wirksamkeit.
Die englische Ausgabe dieses interessanten biographischen Werkes ist in den
Grenzboten so ausführlich besprochen worden, daß wir nur der Erweiterungen Erwäh¬
nung zu thun brauchen, welche die vorliegende durch Herrn Prof. Friedr. Nippold besorgte
deutsche Bearbeitung erfahren hat. Was zunächst den eigentlichen Text anlangt, so
ist derselbe von einer Reihe interessanter Noten aus dem reichen Schatz der Korre¬
spondenz Bunsen's begleitet worden und zwar aus Briefen des Freiherrn von
Stein, Alexander's von Humboldt, Niebuhr's, des kölner Erzbischofs Grafen Spiegel,
Platen's, Richard Rothe's u. f. w. Ferner hat der Herausgeber die Abschnitte, welche
die Verhandlungen des preußischen Hofes mit der römischen Curie und den kölner
Kirchenstreit anlangen, durch Nachträge aus Bunsen's Aufzeichnungen beträchtlich er¬
weitert und dadurch schätzenswerthe neue Beiträge zur Geschichte der dreißiger Jahre
geliefert. Vollständig neu ist endlich der acht Bogen umfassende Anhang, welcher
fünf Documente über die römischen Zustände zur Zeit der Bunsen'schen Gesandt¬
schaft und fünf Actenstücke über die preußischen Kirchenverhältnisse enthält. Es ge¬
nügt die Ueberschriften derselben zu nennen, um ihr Interesse zu charakterisiren:
der Regierungswechsel vom 13. December 1823 (die Wahl Leo's XII. und der
Sieg der jesuitischen Partei), das Leben des Ritters Italinsky, russischen Gesandten
in Rom (eines Mannes, der sich vom Sohn eines armen kleinrussischen Popen zum
Diplomaten und Freunde der ausgezeichnetsten Männer seiner Zeit emporgearbeitet
hatte), Memorandum über Capaccini und dessen brüsseler Unterhandlungen vom
Jahre 1828; über die im Kirchenstaat erforderlichen Reformen (1831) — Denk¬
schrift über die gemischten Ehen (1828), über die Verhandlungen mit dem Erz-
bischof Spiegel (1834), über die katholischen Angelegenheiten in den westlichen Pro¬
vinzen Preußens 1837, über die Conferenz mit dem Fürsten Metternich (Dec.
1837) u. f. w. —- So viel von den Nachträgen welche der erste Band enthält.
Der Veröffentlichung des zweiten Theils sehen wir mit um so größerem Interesse
entgegen, als derselbe nicht nur die diplomatische sondern auch die schriftstellerisch¬
theologische Wirksamkeit Bunsen's zum Gegenstande haben wird und zu erwarten
steht, daß der Herausgeber zu eingehender Beschäftigung mit den kirchlichen Zustän¬
den der vierziger und fünfziger Jahre reiche Veranlassung haben werde.
Verantwortliche Redacteure: Gustav Freytag u. Julius Eckardt.
Verlag von F. L. Hcrbig. — Druck von Hüthel Legler in Leipzig.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |