Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.Murawjew bemerkte mit einem Seufzer: "Auch dies versteht man bei uns Polnischer Monatsbericht. X Das Interesse des abgelaufenen Monats hat der spanischen Revolution ") Nach einer andern Verston soll Murawjew gesagt haben: ,Mg,man paxs, vo vo ne> sait ni voHurer, in jugsr, in xonärs." Die Stricke, welche man den Verurtheilten um den Hals gelegt hatte, waren abgeglitten. Grenjbotm IV. 186S. 24
Murawjew bemerkte mit einem Seufzer: „Auch dies versteht man bei uns Polnischer Monatsbericht. X Das Interesse des abgelaufenen Monats hat der spanischen Revolution ") Nach einer andern Verston soll Murawjew gesagt haben: ,Mg,man paxs, vo vo ne> sait ni voHurer, in jugsr, in xonärs." Die Stricke, welche man den Verurtheilten um den Hals gelegt hatte, waren abgeglitten. Grenjbotm IV. 186S. 24
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0203" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287475"/> <p xml:id="ID_531" prev="#ID_530"> Murawjew bemerkte mit einem Seufzer: „Auch dies versteht man bei uns<lb/> nicht zu machen."*) — Diese beißende Bemerkung war durch den heftigen<lb/> Schmerz seiner Wunde hervorgerufen worden, die seit dem 3. Januar noch<lb/> nicht vollends geheilt war. Während man die umgefallene Bank aufhob,<lb/> die Seile und Schlingen neu ordnete, vergingen noch einige Minuten na¬<lb/> menloser Qual. Die drei Verurtheilten, denen man bei einem ähnlichen Zu¬<lb/> fall unter anderen Verhältnissen das Leben geschenkt hätte, benutzten diese<lb/> Zeit, ihr Vaterland noch einmal zu segnen und um eine bessere Zukunft für<lb/> ihre Mitbrüder zu beten. — Den ganzen Tag über blieben die Leichen zu<lb/> schimpflicher Ausstellung hängen; in der Nacht wurden sie abgenommen,<lb/> in Bastmatten geschlagen, auf einem Bote zum Ufer der Chuntujew-Jnsel<lb/> gebracht und daselbst in die Erde eingescharrt. Andere behaupten, man habe<lb/> die Leichen in einen Festungsgraben mit ungelöschtem Kalk verschüttet. — So<lb/> endete die Execution vom 13. Juli 1826.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> <div n="1"> <head> Polnischer Monatsbericht.</head><lb/> <note type="byline"> X</note><lb/> <p xml:id="ID_532" next="#ID_533"> Das Interesse des abgelaufenen Monats hat der spanischen Revolution<lb/> angehört. Kaum sechs Wochen sind seit dem Pronuneiamento von Cadix ver¬<lb/> gangen und schon erscheint die neue provisorische Ordnung der Dinge leidlich<lb/> etablirt und ist von Vorbereitungen zur Entscheidung über die künftige Staats¬<lb/> form dieses Landes die Rede, das binnen dreihundert und zwanzig Jahren<lb/> nur einen König gehabt hatte, der diesen Namen wirklich verdiente. Das<lb/> Triumvirat Serrano-Prim-Topete hat seine Thätigkeit mit einer Reihe von<lb/> Maßregeln inaugurirt, welche für die Aufrichtigkeit seines Reformeisers Bürg¬<lb/> schaft zu leisten scheinen. Die religiöse Toleranz ist im Prinzip anerkannt<lb/> und soll durch Verträge mit fremden Staaten, die Sicherheit der nichtkatho¬<lb/> lischen Bewohner des katholischen Staats gewährleisten, die Jesuiten sind<lb/> ausgewiesen, die seit den dreißiger Jahren wiederhergestellten Klöster auf¬<lb/> gehoben worden, man hat ferner den Octrov abgeschafft und durch Herab¬<lb/> setzung der Zölle eine freihändlerische Handelspolitik angebahnt. Aber schon<lb/> diese ersten Versuche haben gezeigt, wie ungeheuer die Schwierigkeiten sind,</p><lb/> <note xml:id="FID_36" place="foot"> ") Nach einer andern Verston soll Murawjew gesagt haben: ,Mg,man paxs, vo vo ne><lb/> sait ni voHurer, in jugsr, in xonärs." Die Stricke, welche man den Verurtheilten um den<lb/> Hals gelegt hatte, waren abgeglitten.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenjbotm IV. 186S. 24</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0203]
Murawjew bemerkte mit einem Seufzer: „Auch dies versteht man bei uns
nicht zu machen."*) — Diese beißende Bemerkung war durch den heftigen
Schmerz seiner Wunde hervorgerufen worden, die seit dem 3. Januar noch
nicht vollends geheilt war. Während man die umgefallene Bank aufhob,
die Seile und Schlingen neu ordnete, vergingen noch einige Minuten na¬
menloser Qual. Die drei Verurtheilten, denen man bei einem ähnlichen Zu¬
fall unter anderen Verhältnissen das Leben geschenkt hätte, benutzten diese
Zeit, ihr Vaterland noch einmal zu segnen und um eine bessere Zukunft für
ihre Mitbrüder zu beten. — Den ganzen Tag über blieben die Leichen zu
schimpflicher Ausstellung hängen; in der Nacht wurden sie abgenommen,
in Bastmatten geschlagen, auf einem Bote zum Ufer der Chuntujew-Jnsel
gebracht und daselbst in die Erde eingescharrt. Andere behaupten, man habe
die Leichen in einen Festungsgraben mit ungelöschtem Kalk verschüttet. — So
endete die Execution vom 13. Juli 1826.
Polnischer Monatsbericht.
X
Das Interesse des abgelaufenen Monats hat der spanischen Revolution
angehört. Kaum sechs Wochen sind seit dem Pronuneiamento von Cadix ver¬
gangen und schon erscheint die neue provisorische Ordnung der Dinge leidlich
etablirt und ist von Vorbereitungen zur Entscheidung über die künftige Staats¬
form dieses Landes die Rede, das binnen dreihundert und zwanzig Jahren
nur einen König gehabt hatte, der diesen Namen wirklich verdiente. Das
Triumvirat Serrano-Prim-Topete hat seine Thätigkeit mit einer Reihe von
Maßregeln inaugurirt, welche für die Aufrichtigkeit seines Reformeisers Bürg¬
schaft zu leisten scheinen. Die religiöse Toleranz ist im Prinzip anerkannt
und soll durch Verträge mit fremden Staaten, die Sicherheit der nichtkatho¬
lischen Bewohner des katholischen Staats gewährleisten, die Jesuiten sind
ausgewiesen, die seit den dreißiger Jahren wiederhergestellten Klöster auf¬
gehoben worden, man hat ferner den Octrov abgeschafft und durch Herab¬
setzung der Zölle eine freihändlerische Handelspolitik angebahnt. Aber schon
diese ersten Versuche haben gezeigt, wie ungeheuer die Schwierigkeiten sind,
") Nach einer andern Verston soll Murawjew gesagt haben: ,Mg,man paxs, vo vo ne>
sait ni voHurer, in jugsr, in xonärs." Die Stricke, welche man den Verurtheilten um den
Hals gelegt hatte, waren abgeglitten.
Grenjbotm IV. 186S. 24
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |