Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.der Czechen werden jetzt tausende von czechischen Agitatoren erzogen, welche Aus den Memoiren eines russischen BeKabristcn: II. Untersuchungshaft und Verhör. Am Morgen des Is. December wurde ich, wie bereits erwähnt, verhaftet. der Czechen werden jetzt tausende von czechischen Agitatoren erzogen, welche Aus den Memoiren eines russischen BeKabristcn: II. Untersuchungshaft und Verhör. Am Morgen des Is. December wurde ich, wie bereits erwähnt, verhaftet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0150" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287422"/> <p xml:id="ID_356" prev="#ID_355"> der Czechen werden jetzt tausende von czechischen Agitatoren erzogen, welche<lb/> in der Zukunft die Stellung Böhmens zum Kaiserstaat zu bestimmen haben.<lb/> Die Toleranz der kaiserlichen Negierung gegen dergleichen Entfremdung ihrer<lb/> Staatsbürger gleicht der Sorglosigkeit eines Landmanns, der seine Kinder<lb/> mit Streichhölzern um das Dach seiner Scheuer spielen läßt. Aber nicht<lb/> die Regierung allein, auch die Deutschen des Reichstages und der Presse<lb/> laden schwere Schuld auf sich, wenn sie in dieser Frage säumig sind; ihre<lb/> Aufgabe ist es, die Regierung, soweit für diese pädagogische Aenderung Acte<lb/> der Gesetzgebung nöthig sind, zu unterstützen und die Agitation dafür zu be¬<lb/> treiben. Es gibt große Culturinteressen, vor denen eine Regierung den Wider¬<lb/> spruch einzelner Landschaften, den aufbrennenden Haß der Verletzten und die<lb/> politische Verantwortung ungern auf sich nimmt, und in Oestreich ist diese<lb/> Scheu jetzt aus vielen Gründen besonders fühlbar. Um so mehr ist es<lb/> Pflicht der deutschen Bevölkerung, der Regierung beizustehen. Für den öst¬<lb/> reichischen Kaiserstaat steht aber die Sache so. Noch ist die ezechische Frage<lb/> ein Strohfeuer, welches in ungeschickten Händen hin und her flackert. Tilge<lb/> man diese Flamme nicht, so wird sie in der nächsten Generation ein Brand,<lb/> der Gedeihen und Bestand des Staates in Frage stellt. Und dann wird der<lb/> deutsche Norden um seiner Selbsterhaltung willen das Schadenfeuer zu löschen<lb/> haben. Unter uns ist nirgend Hoffnung und Wunsch auf solche Arbeit; aber<lb/> die Oestreicher können der wärmsten Sympathie und jeder Förderung durch<lb/> Deutschland sicher sein, wenn sie ernsthaft das Ihre thun, von der Zukunft<lb/> ihres Staates eine große Gefahr abzuwehren.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Aus den Memoiren eines russischen BeKabristcn:</head><lb/> <div n="2"> <head> II. Untersuchungshaft und Verhör.</head><lb/> <p xml:id="ID_357" next="#ID_358"> Am Morgen des Is. December wurde ich, wie bereits erwähnt, verhaftet.<lb/> Der Regimentsadjutant war nach mir gesandt worden; mit ihm su'hr ich<lb/> nach kurzem Abschied von meiner Frau (ich war erst acht Monate lang<lb/> verheirathet) zum Regimentscommandeur, wo ich alle Offiziere unseres<lb/> Regiments versammelt fand. Der General fragte: „Wer von Ihnen, meine<lb/> Herren, wünscht den verhafteten Baron R. zum Commandanten zu geleiten?"<lb/> Niemand erbot sich dazu. Hieraus wandte der General sich zum Dejour-<lb/> offizier Capitän D. A. Tulubjew und befahl ihm, mich in seinem Wagen in<lb/> die Kommandantur zu geleiten. In der Canzlei des Commandanten nahm<lb/> man mir den Degen ab und führte mich auf die im Winterpalais befindliche<lb/> Hauptwache, wo ein Bataillon unseres Regiments die Wachehielt. Ich bat</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0150]
der Czechen werden jetzt tausende von czechischen Agitatoren erzogen, welche
in der Zukunft die Stellung Böhmens zum Kaiserstaat zu bestimmen haben.
Die Toleranz der kaiserlichen Negierung gegen dergleichen Entfremdung ihrer
Staatsbürger gleicht der Sorglosigkeit eines Landmanns, der seine Kinder
mit Streichhölzern um das Dach seiner Scheuer spielen läßt. Aber nicht
die Regierung allein, auch die Deutschen des Reichstages und der Presse
laden schwere Schuld auf sich, wenn sie in dieser Frage säumig sind; ihre
Aufgabe ist es, die Regierung, soweit für diese pädagogische Aenderung Acte
der Gesetzgebung nöthig sind, zu unterstützen und die Agitation dafür zu be¬
treiben. Es gibt große Culturinteressen, vor denen eine Regierung den Wider¬
spruch einzelner Landschaften, den aufbrennenden Haß der Verletzten und die
politische Verantwortung ungern auf sich nimmt, und in Oestreich ist diese
Scheu jetzt aus vielen Gründen besonders fühlbar. Um so mehr ist es
Pflicht der deutschen Bevölkerung, der Regierung beizustehen. Für den öst¬
reichischen Kaiserstaat steht aber die Sache so. Noch ist die ezechische Frage
ein Strohfeuer, welches in ungeschickten Händen hin und her flackert. Tilge
man diese Flamme nicht, so wird sie in der nächsten Generation ein Brand,
der Gedeihen und Bestand des Staates in Frage stellt. Und dann wird der
deutsche Norden um seiner Selbsterhaltung willen das Schadenfeuer zu löschen
haben. Unter uns ist nirgend Hoffnung und Wunsch auf solche Arbeit; aber
die Oestreicher können der wärmsten Sympathie und jeder Förderung durch
Deutschland sicher sein, wenn sie ernsthaft das Ihre thun, von der Zukunft
ihres Staates eine große Gefahr abzuwehren.
Aus den Memoiren eines russischen BeKabristcn:
II. Untersuchungshaft und Verhör.
Am Morgen des Is. December wurde ich, wie bereits erwähnt, verhaftet.
Der Regimentsadjutant war nach mir gesandt worden; mit ihm su'hr ich
nach kurzem Abschied von meiner Frau (ich war erst acht Monate lang
verheirathet) zum Regimentscommandeur, wo ich alle Offiziere unseres
Regiments versammelt fand. Der General fragte: „Wer von Ihnen, meine
Herren, wünscht den verhafteten Baron R. zum Commandanten zu geleiten?"
Niemand erbot sich dazu. Hieraus wandte der General sich zum Dejour-
offizier Capitän D. A. Tulubjew und befahl ihm, mich in seinem Wagen in
die Kommandantur zu geleiten. In der Canzlei des Commandanten nahm
man mir den Degen ab und führte mich auf die im Winterpalais befindliche
Hauptwache, wo ein Bataillon unseres Regiments die Wachehielt. Ich bat
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |