Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. II Band.lich Antheil nahm, ohne auch nur nachträglich den Anspruch auf eine große Der erste Abschnitt des für die grünen Blätter bestimmten Theils dieser Als bekannt darf vorausgesetzt werden, daß die von den Obristen Pestel Am 27. November früh Morgens trat ich in den Salon meiner Wohnung lich Antheil nahm, ohne auch nur nachträglich den Anspruch auf eine große Der erste Abschnitt des für die grünen Blätter bestimmten Theils dieser Als bekannt darf vorausgesetzt werden, daß die von den Obristen Pestel Am 27. November früh Morgens trat ich in den Salon meiner Wohnung <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287387"/> <p xml:id="ID_271" prev="#ID_270"> lich Antheil nahm, ohne auch nur nachträglich den Anspruch auf eine große<lb/> Rolle im Kreise der jugendlichen Verschwörer von 1825 zu erheben. Der<lb/> selbständigen Veröffentlichung des gesammten Memoirenwerks soll die Mit¬<lb/> theilung einiger der interessantesten Episoden desselben vorhergehen, um das<lb/> deutsche Publicum mit dem Schauplatz der Handlung und den mitwirkenden<lb/> Personen vorläufig bekannt zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Der erste Abschnitt des für die grünen Blätter bestimmten Theils dieser<lb/> Publicationen fällt sogleich meäias in res; zunächst ohne auf die geheime<lb/> Gesellschaft und sein Verhältniß zu derselben einzugehen. erzählt der Ver¬<lb/> fasser, wie er als junger Premierlieutenant des finnländischen Leibgarde-Re¬<lb/> giments bewogen worden, an der Schilderhebung vom 14. December 1825<lb/> Theil zu nehmen, und welche Rolle ihm an dem Tage zugetheilt gewesen, der<lb/> zugleich der erste Tag der Regierung des Kaisers Nikolaus war. Die spä¬<lb/> teren Abschnitte erzählen von der Untersuchung des Komplotts, der Ge¬<lb/> fangenschaft und der Verurteilung der Theilnehmer. Sodann wird zu<lb/> einem umständlichen Bericht über die Reise nach Sibirien und das Loos<lb/> übergegangen, welches die Verurtheilten hier erwartete.</p><lb/> <p xml:id="ID_273"> Als bekannt darf vorausgesetzt werden, daß die von den Obristen Pestel<lb/> Murawjew-Apostol, dem Dichter Rylijew, Bestushew-Rzumie und Kachowski<lb/> geleitete Verschwörung zum Umsturz der bestehenden Regierung und zur Be¬<lb/> gründung einer republikanischen Staatsform gleichzeitig an zwei Punkten<lb/> in Se, Petersburg und in Südrußland losbrach und daß beide Erhebungs¬<lb/> versuche vollständig mißglückter. Ueber die Einzelheiten des Aufstandes und<lb/> den Vorwand, welcher zu demselben genommen wurde, lassen wir den Ver¬<lb/> fasser selbst reden. Die einfache, schmucklose Art seiner Darstellung trägt das<lb/> Gepräge so strenger Wahrheitsliebe, daß die Einzelheiten derselben jeder Be¬<lb/> rufung auf die Uebereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit anderen<lb/> Berichten über die geschilderten Vorgänge füglich entbehren können.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_274" next="#ID_275"> Am 27. November früh Morgens trat ich in den Salon meiner Wohnung<lb/> ein. in welchem ich Geräusch gehört hatte; es arbeitete dort ein im Hofe be¬<lb/> schäftigter Tischler, den ich gemiethet hatte das Parquet in Ordnung zu hal¬<lb/> ten. Mit geheimnißvoller Miene fragte er mich: „Haben Sie von dem großen<lb/> Unglück gehört? Der Kaiser ist in Taganrog gestorben!" — Die Personen,<lb/> die ich den Tag über sprach, bestätigten mir die Richtigkeit dieser Mitthei¬<lb/> lung. Ich schweige von der Bestürzung, die sie allenthalben erregte. — Ge-<lb/> gen Abend versammelte sich unser Regiment aus der Straße, unserm Hospital<lb/> gegenüber. Der Regimentscommandeur General C. I. Bistram verkündete<lb/> mit bebender Stimme den Tod des Kaisers Alexander, beglückwünschte uns zu<lb/> dem neuen Kaiser Constantin, schwenkte den Hut und rief Hurrah! Thränen</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0115]
lich Antheil nahm, ohne auch nur nachträglich den Anspruch auf eine große
Rolle im Kreise der jugendlichen Verschwörer von 1825 zu erheben. Der
selbständigen Veröffentlichung des gesammten Memoirenwerks soll die Mit¬
theilung einiger der interessantesten Episoden desselben vorhergehen, um das
deutsche Publicum mit dem Schauplatz der Handlung und den mitwirkenden
Personen vorläufig bekannt zu machen.
Der erste Abschnitt des für die grünen Blätter bestimmten Theils dieser
Publicationen fällt sogleich meäias in res; zunächst ohne auf die geheime
Gesellschaft und sein Verhältniß zu derselben einzugehen. erzählt der Ver¬
fasser, wie er als junger Premierlieutenant des finnländischen Leibgarde-Re¬
giments bewogen worden, an der Schilderhebung vom 14. December 1825
Theil zu nehmen, und welche Rolle ihm an dem Tage zugetheilt gewesen, der
zugleich der erste Tag der Regierung des Kaisers Nikolaus war. Die spä¬
teren Abschnitte erzählen von der Untersuchung des Komplotts, der Ge¬
fangenschaft und der Verurteilung der Theilnehmer. Sodann wird zu
einem umständlichen Bericht über die Reise nach Sibirien und das Loos
übergegangen, welches die Verurtheilten hier erwartete.
Als bekannt darf vorausgesetzt werden, daß die von den Obristen Pestel
Murawjew-Apostol, dem Dichter Rylijew, Bestushew-Rzumie und Kachowski
geleitete Verschwörung zum Umsturz der bestehenden Regierung und zur Be¬
gründung einer republikanischen Staatsform gleichzeitig an zwei Punkten
in Se, Petersburg und in Südrußland losbrach und daß beide Erhebungs¬
versuche vollständig mißglückter. Ueber die Einzelheiten des Aufstandes und
den Vorwand, welcher zu demselben genommen wurde, lassen wir den Ver¬
fasser selbst reden. Die einfache, schmucklose Art seiner Darstellung trägt das
Gepräge so strenger Wahrheitsliebe, daß die Einzelheiten derselben jeder Be¬
rufung auf die Uebereinstimmung oder Nichtübereinstimmung mit anderen
Berichten über die geschilderten Vorgänge füglich entbehren können.
Am 27. November früh Morgens trat ich in den Salon meiner Wohnung
ein. in welchem ich Geräusch gehört hatte; es arbeitete dort ein im Hofe be¬
schäftigter Tischler, den ich gemiethet hatte das Parquet in Ordnung zu hal¬
ten. Mit geheimnißvoller Miene fragte er mich: „Haben Sie von dem großen
Unglück gehört? Der Kaiser ist in Taganrog gestorben!" — Die Personen,
die ich den Tag über sprach, bestätigten mir die Richtigkeit dieser Mitthei¬
lung. Ich schweige von der Bestürzung, die sie allenthalben erregte. — Ge-
gen Abend versammelte sich unser Regiment aus der Straße, unserm Hospital
gegenüber. Der Regimentscommandeur General C. I. Bistram verkündete
mit bebender Stimme den Tod des Kaisers Alexander, beglückwünschte uns zu
dem neuen Kaiser Constantin, schwenkte den Hut und rief Hurrah! Thränen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |