Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.Geschichte" in drei Theilen erschien und begann zugleich das Bibelwerk für Am politischen Treiben nahm Bunsen während dieser Jahre wissenschaft¬ 62*
Geschichte" in drei Theilen erschien und begann zugleich das Bibelwerk für Am politischen Treiben nahm Bunsen während dieser Jahre wissenschaft¬ 62*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0525" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287237"/> <p xml:id="ID_1345" prev="#ID_1344"> Geschichte" in drei Theilen erschien und begann zugleich das Bibelwerk für<lb/> die Gemeinde. Beide verfolgen den Zweck, die Offenbarung mit der moder¬<lb/> nen Bildung zu vermitteln, die Kluft zwischen religiösem und geschichtlichem<lb/> Sinn, zwischen kirchlichem und wissenschaftlichem Gewissen zu überbrücken, indem<lb/> der Buchstabenglaube aufgehoben und doch der Beweis versucht wird, daß<lb/> die Glaubwürdigkeit der evangelischen Geschichte durch die Anwendung freier<lb/> Kritik nicht beeinträchtigt wird. Bunsen hatte schon in Rom und Bonn<lb/> beabsichtigt, eine Folge von Bibellectionen herauszugeben, bei näherer Be¬<lb/> trachtung aber fand er es nöthig, die ganze Bibel in neuer berichtigter Ueber,<lb/> Setzung mit Einleitung und Commentar herauszugeben: sein Zweck war, die<lb/> Bibel dem Bewußtsein der Neuzeit wieder aufzuschließen und für das Ge¬<lb/> wissen der Menschheit wieder fruchtbar zu machen. Er ging an die Lösung<lb/> der Ausgabe mit der festen Ueberzeugung, daß sie möglich und nothwendig<lb/> sei; daß sie ihm gelungen, läßt sich schwerlich bejahen, zumal ihm nicht ein¬<lb/> mal vergönnt war, das Werk zu vollenden; daß es jedenfalls anregend gewirkt<lb/> hat, wird schon durch die Dssaxs ana lieviews bewiesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1346" next="#ID_1347"> Am politischen Treiben nahm Bunsen während dieser Jahre wissenschaft¬<lb/> licher Thätigkeit wenig Antheil. Nur einmal trat er aus seiner Zurückge¬<lb/> zogenheit heraus als der König ihn dringend einlud, als sein Gast nach<lb/> Berlin zu kommen, um der evangelischen Allianz beizuwohnen; dort sahen sich<lb/> Beide noch einmal. Unmittelbar darauf erkrankte Friedrich Wilhelm, sein<lb/> letzter Regierungsact war die Erhebung Bunsen's ins Herrenhaus, in welchem<lb/> derselbe zu Beginn der Regentschaft seinen Platz einmal einnahm. Lebhaft<lb/> verfolgte er die heranziehende Verwickelung in Italien; mit dem richtigen<lb/> Jnstinct, den er so oft für anscheinend fernliegende Dinge zeigte, hatte er<lb/> schon 18S6 nach dem pariser Congreß an Cobden geschrieben: „Ich freue<lb/> wich, daß ein Schritt in der ersten Richtung gethan ist, durch den Grund¬<lb/> satz, den Lord Clarendon vertheidigt hat — Schiedsrichterspruch und Nicht-<lb/> intervention. Politisch freilich haben wir nichts gewonnen. Polen und<lb/> Italien, die beiden vergifteten Wunden Europas, sind geblieben wie sie<lb/> waren und Italien ist jetzt überdies das unvermeidliche Object des nächsten<lb/> von Louis Napoleon beschlossenen Krieges geworden." Jetzt aber, im März<lb/> 1869 spricht er sich bestimmter aus: „Meine Ansicht ist unverändert — die<lb/> östreichische Herrschaft in Italien und die militärische Occupation sowie die<lb/> fortwährende Einmischung, in Staaten, die ihm nicht gehören, geht Deutsch¬<lb/> land nichts an und je eher dieser Gräuel aufhört, desto besser für Oestreich<lb/> selbst. England und Deutschland sind stark genug um zu hindern, daß Italien<lb/> eine französische Provinz werde. Vetter Michel ist von Tollheit ergriffen<lb/> Nach dem jahrelangen Vergiftungsproceß durch östreichische und ultramontane<lb/> Unwahrheiten. Ist nicht von allen Seiten während 36 Jahren Alles auf<</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 62*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0525]
Geschichte" in drei Theilen erschien und begann zugleich das Bibelwerk für
die Gemeinde. Beide verfolgen den Zweck, die Offenbarung mit der moder¬
nen Bildung zu vermitteln, die Kluft zwischen religiösem und geschichtlichem
Sinn, zwischen kirchlichem und wissenschaftlichem Gewissen zu überbrücken, indem
der Buchstabenglaube aufgehoben und doch der Beweis versucht wird, daß
die Glaubwürdigkeit der evangelischen Geschichte durch die Anwendung freier
Kritik nicht beeinträchtigt wird. Bunsen hatte schon in Rom und Bonn
beabsichtigt, eine Folge von Bibellectionen herauszugeben, bei näherer Be¬
trachtung aber fand er es nöthig, die ganze Bibel in neuer berichtigter Ueber,
Setzung mit Einleitung und Commentar herauszugeben: sein Zweck war, die
Bibel dem Bewußtsein der Neuzeit wieder aufzuschließen und für das Ge¬
wissen der Menschheit wieder fruchtbar zu machen. Er ging an die Lösung
der Ausgabe mit der festen Ueberzeugung, daß sie möglich und nothwendig
sei; daß sie ihm gelungen, läßt sich schwerlich bejahen, zumal ihm nicht ein¬
mal vergönnt war, das Werk zu vollenden; daß es jedenfalls anregend gewirkt
hat, wird schon durch die Dssaxs ana lieviews bewiesen.
Am politischen Treiben nahm Bunsen während dieser Jahre wissenschaft¬
licher Thätigkeit wenig Antheil. Nur einmal trat er aus seiner Zurückge¬
zogenheit heraus als der König ihn dringend einlud, als sein Gast nach
Berlin zu kommen, um der evangelischen Allianz beizuwohnen; dort sahen sich
Beide noch einmal. Unmittelbar darauf erkrankte Friedrich Wilhelm, sein
letzter Regierungsact war die Erhebung Bunsen's ins Herrenhaus, in welchem
derselbe zu Beginn der Regentschaft seinen Platz einmal einnahm. Lebhaft
verfolgte er die heranziehende Verwickelung in Italien; mit dem richtigen
Jnstinct, den er so oft für anscheinend fernliegende Dinge zeigte, hatte er
schon 18S6 nach dem pariser Congreß an Cobden geschrieben: „Ich freue
wich, daß ein Schritt in der ersten Richtung gethan ist, durch den Grund¬
satz, den Lord Clarendon vertheidigt hat — Schiedsrichterspruch und Nicht-
intervention. Politisch freilich haben wir nichts gewonnen. Polen und
Italien, die beiden vergifteten Wunden Europas, sind geblieben wie sie
waren und Italien ist jetzt überdies das unvermeidliche Object des nächsten
von Louis Napoleon beschlossenen Krieges geworden." Jetzt aber, im März
1869 spricht er sich bestimmter aus: „Meine Ansicht ist unverändert — die
östreichische Herrschaft in Italien und die militärische Occupation sowie die
fortwährende Einmischung, in Staaten, die ihm nicht gehören, geht Deutsch¬
land nichts an und je eher dieser Gräuel aufhört, desto besser für Oestreich
selbst. England und Deutschland sind stark genug um zu hindern, daß Italien
eine französische Provinz werde. Vetter Michel ist von Tollheit ergriffen
Nach dem jahrelangen Vergiftungsproceß durch östreichische und ultramontane
Unwahrheiten. Ist nicht von allen Seiten während 36 Jahren Alles auf<
62*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |