Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und durch Eindeichung den spukenden Wellen entzogen und zugleich zu nutz'
barem Land gemacht werden kann. Ferner aber sucht man auch durch An¬
sammlung recht großer Wassermassen in einem Binnenbassin während der
Fluth einen kräftigen Spülstrom sür die Ebbezeit hervorzubringen, der
die Schlicktheile aus dem Grunde des Seegatts (Ausgangs in die See) mit
sich fortreißt. Hier, für den'Ausfluß der Jahde, bildet natürlich der Jahde-
busen selbst das Spülbassin, während dasselbe z. B. bei Ostende erst künstlich
ausgegraben werden mußte, und zugleich ist klar, daß die vorhin erwähnten
Uferbauten die Leistungsfähigkeit des Spülbassins bedeutend heben, da dem
Spülstrom selbst Schlicktheile entzogen und andererseits durch die Vertiefung
des Bassins einer größeren Masse reinen Seewassers zur Fluthzeit der Ein¬
tritt ermöglicht wird. In dieser Beziehung sind die Verhältnisse an der
Jahde schon gegenwärtig recht günstig. Von der großen Fläche des Marsch¬
landes, durch dessen Überschwemmung sich einst der Jahdebusen bildete, ist
die obere Kleibodenschicht in der Mitte schon fast ganz weggespült: blos die
Sandunterlage, welche sich weniger leicht und ihrer Schwere wegen nicht
weit von der fluchenden und ebbenden Wassermasse verschieben läßt und
somit die Tiefe der Ausfahrt nicht gefährdet, ist theilweise als Untiefe ge¬
blieben und bildet die Sandbänke im Inneren des Jahdebusens (welche als
Bordumer, Arngaster, Robben- und Jappen-Sand bezeichnet 'werden), und
die sogar durch Spülung nach den sehr tiefen Stellen in nächster Nähe, wo der
Sand liegen bleibt, allmählich immer niedriger werden. So kommt es, daß
schon seit einem Jahrhundert die Tiefe des Jahdeausstroms sich nirgends
wesentlich verändert hat und auch durch die Schlickmassen an den Rändern
des Busens in den nächsten 3--4 oder 5 Jahrhunderten sich nicht sehr ver¬
ändern würde, selbst wenn man dieselben nicht durch Eindeichung den Ein¬
wirkungen der Fluth immer mehr entzöge und somit das Material für die
Verschickungen stetig verminderte (seit dem 17. Jahrhundert sind schon
3/4 Quadratmeilen eingedeicht worden). Die Verschickung an der Jahde-
mündung kann nach den angestellten Messungen jährlich höchstens 5"/" Zoll
betragen, was sich durch Baggern unschwer beseitigen läßt und überhaupt
nicht bedeutend ist. (In Bremerhaven und Geestemünde beträgt die Ver¬
schickung das Fünffache bis Sechsfache.) -- Auch die Fluthwelle gestaltet
sich sehr regelmäßig und günstig, und das scharfe Herantreten des Ausstroms
mit 10 Faden (60 Fuß) Tiefe bis dicht an das Rustringer Land, namentlich
an den Dauensfelder Groden*), in dessen Spitze- die Mündung sür den
Kriegshafen angelegt ist, kann nur als außerordentlich vortheilhaft bezeichnet
werden.



') Der noch außerhalb der Deiche liegende Landstreifcn, den bei Fluthzeit die See über¬
spült.

und durch Eindeichung den spukenden Wellen entzogen und zugleich zu nutz'
barem Land gemacht werden kann. Ferner aber sucht man auch durch An¬
sammlung recht großer Wassermassen in einem Binnenbassin während der
Fluth einen kräftigen Spülstrom sür die Ebbezeit hervorzubringen, der
die Schlicktheile aus dem Grunde des Seegatts (Ausgangs in die See) mit
sich fortreißt. Hier, für den'Ausfluß der Jahde, bildet natürlich der Jahde-
busen selbst das Spülbassin, während dasselbe z. B. bei Ostende erst künstlich
ausgegraben werden mußte, und zugleich ist klar, daß die vorhin erwähnten
Uferbauten die Leistungsfähigkeit des Spülbassins bedeutend heben, da dem
Spülstrom selbst Schlicktheile entzogen und andererseits durch die Vertiefung
des Bassins einer größeren Masse reinen Seewassers zur Fluthzeit der Ein¬
tritt ermöglicht wird. In dieser Beziehung sind die Verhältnisse an der
Jahde schon gegenwärtig recht günstig. Von der großen Fläche des Marsch¬
landes, durch dessen Überschwemmung sich einst der Jahdebusen bildete, ist
die obere Kleibodenschicht in der Mitte schon fast ganz weggespült: blos die
Sandunterlage, welche sich weniger leicht und ihrer Schwere wegen nicht
weit von der fluchenden und ebbenden Wassermasse verschieben läßt und
somit die Tiefe der Ausfahrt nicht gefährdet, ist theilweise als Untiefe ge¬
blieben und bildet die Sandbänke im Inneren des Jahdebusens (welche als
Bordumer, Arngaster, Robben- und Jappen-Sand bezeichnet 'werden), und
die sogar durch Spülung nach den sehr tiefen Stellen in nächster Nähe, wo der
Sand liegen bleibt, allmählich immer niedriger werden. So kommt es, daß
schon seit einem Jahrhundert die Tiefe des Jahdeausstroms sich nirgends
wesentlich verändert hat und auch durch die Schlickmassen an den Rändern
des Busens in den nächsten 3—4 oder 5 Jahrhunderten sich nicht sehr ver¬
ändern würde, selbst wenn man dieselben nicht durch Eindeichung den Ein¬
wirkungen der Fluth immer mehr entzöge und somit das Material für die
Verschickungen stetig verminderte (seit dem 17. Jahrhundert sind schon
3/4 Quadratmeilen eingedeicht worden). Die Verschickung an der Jahde-
mündung kann nach den angestellten Messungen jährlich höchstens 5"/« Zoll
betragen, was sich durch Baggern unschwer beseitigen läßt und überhaupt
nicht bedeutend ist. (In Bremerhaven und Geestemünde beträgt die Ver¬
schickung das Fünffache bis Sechsfache.) — Auch die Fluthwelle gestaltet
sich sehr regelmäßig und günstig, und das scharfe Herantreten des Ausstroms
mit 10 Faden (60 Fuß) Tiefe bis dicht an das Rustringer Land, namentlich
an den Dauensfelder Groden*), in dessen Spitze- die Mündung sür den
Kriegshafen angelegt ist, kann nur als außerordentlich vortheilhaft bezeichnet
werden.



') Der noch außerhalb der Deiche liegende Landstreifcn, den bei Fluthzeit die See über¬
spült.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0482" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287194"/>
            <p xml:id="ID_1231" prev="#ID_1230"> und durch Eindeichung den spukenden Wellen entzogen und zugleich zu nutz'<lb/>
barem Land gemacht werden kann. Ferner aber sucht man auch durch An¬<lb/>
sammlung recht großer Wassermassen in einem Binnenbassin während der<lb/>
Fluth einen kräftigen Spülstrom sür die Ebbezeit hervorzubringen, der<lb/>
die Schlicktheile aus dem Grunde des Seegatts (Ausgangs in die See) mit<lb/>
sich fortreißt. Hier, für den'Ausfluß der Jahde, bildet natürlich der Jahde-<lb/>
busen selbst das Spülbassin, während dasselbe z. B. bei Ostende erst künstlich<lb/>
ausgegraben werden mußte, und zugleich ist klar, daß die vorhin erwähnten<lb/>
Uferbauten die Leistungsfähigkeit des Spülbassins bedeutend heben, da dem<lb/>
Spülstrom selbst Schlicktheile entzogen und andererseits durch die Vertiefung<lb/>
des Bassins einer größeren Masse reinen Seewassers zur Fluthzeit der Ein¬<lb/>
tritt ermöglicht wird. In dieser Beziehung sind die Verhältnisse an der<lb/>
Jahde schon gegenwärtig recht günstig. Von der großen Fläche des Marsch¬<lb/>
landes, durch dessen Überschwemmung sich einst der Jahdebusen bildete, ist<lb/>
die obere Kleibodenschicht in der Mitte schon fast ganz weggespült: blos die<lb/>
Sandunterlage, welche sich weniger leicht und ihrer Schwere wegen nicht<lb/>
weit von der fluchenden und ebbenden Wassermasse verschieben läßt und<lb/>
somit die Tiefe der Ausfahrt nicht gefährdet, ist theilweise als Untiefe ge¬<lb/>
blieben und bildet die Sandbänke im Inneren des Jahdebusens (welche als<lb/>
Bordumer, Arngaster, Robben- und Jappen-Sand bezeichnet 'werden), und<lb/>
die sogar durch Spülung nach den sehr tiefen Stellen in nächster Nähe, wo der<lb/>
Sand liegen bleibt, allmählich immer niedriger werden. So kommt es, daß<lb/>
schon seit einem Jahrhundert die Tiefe des Jahdeausstroms sich nirgends<lb/>
wesentlich verändert hat und auch durch die Schlickmassen an den Rändern<lb/>
des Busens in den nächsten 3&#x2014;4 oder 5 Jahrhunderten sich nicht sehr ver¬<lb/>
ändern würde, selbst wenn man dieselben nicht durch Eindeichung den Ein¬<lb/>
wirkungen der Fluth immer mehr entzöge und somit das Material für die<lb/>
Verschickungen stetig verminderte (seit dem 17. Jahrhundert sind schon<lb/>
3/4 Quadratmeilen eingedeicht worden). Die Verschickung an der Jahde-<lb/>
mündung kann nach den angestellten Messungen jährlich höchstens 5"/« Zoll<lb/>
betragen, was sich durch Baggern unschwer beseitigen läßt und überhaupt<lb/>
nicht bedeutend ist. (In Bremerhaven und Geestemünde beträgt die Ver¬<lb/>
schickung das Fünffache bis Sechsfache.) &#x2014; Auch die Fluthwelle gestaltet<lb/>
sich sehr regelmäßig und günstig, und das scharfe Herantreten des Ausstroms<lb/>
mit 10 Faden (60 Fuß) Tiefe bis dicht an das Rustringer Land, namentlich<lb/>
an den Dauensfelder Groden*), in dessen Spitze- die Mündung sür den<lb/>
Kriegshafen angelegt ist, kann nur als außerordentlich vortheilhaft bezeichnet<lb/>
werden.</p><lb/>
            <note xml:id="FID_37" place="foot"> ') Der noch außerhalb der Deiche liegende Landstreifcn, den bei Fluthzeit die See über¬<lb/>
spült.</note><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0482] und durch Eindeichung den spukenden Wellen entzogen und zugleich zu nutz' barem Land gemacht werden kann. Ferner aber sucht man auch durch An¬ sammlung recht großer Wassermassen in einem Binnenbassin während der Fluth einen kräftigen Spülstrom sür die Ebbezeit hervorzubringen, der die Schlicktheile aus dem Grunde des Seegatts (Ausgangs in die See) mit sich fortreißt. Hier, für den'Ausfluß der Jahde, bildet natürlich der Jahde- busen selbst das Spülbassin, während dasselbe z. B. bei Ostende erst künstlich ausgegraben werden mußte, und zugleich ist klar, daß die vorhin erwähnten Uferbauten die Leistungsfähigkeit des Spülbassins bedeutend heben, da dem Spülstrom selbst Schlicktheile entzogen und andererseits durch die Vertiefung des Bassins einer größeren Masse reinen Seewassers zur Fluthzeit der Ein¬ tritt ermöglicht wird. In dieser Beziehung sind die Verhältnisse an der Jahde schon gegenwärtig recht günstig. Von der großen Fläche des Marsch¬ landes, durch dessen Überschwemmung sich einst der Jahdebusen bildete, ist die obere Kleibodenschicht in der Mitte schon fast ganz weggespült: blos die Sandunterlage, welche sich weniger leicht und ihrer Schwere wegen nicht weit von der fluchenden und ebbenden Wassermasse verschieben läßt und somit die Tiefe der Ausfahrt nicht gefährdet, ist theilweise als Untiefe ge¬ blieben und bildet die Sandbänke im Inneren des Jahdebusens (welche als Bordumer, Arngaster, Robben- und Jappen-Sand bezeichnet 'werden), und die sogar durch Spülung nach den sehr tiefen Stellen in nächster Nähe, wo der Sand liegen bleibt, allmählich immer niedriger werden. So kommt es, daß schon seit einem Jahrhundert die Tiefe des Jahdeausstroms sich nirgends wesentlich verändert hat und auch durch die Schlickmassen an den Rändern des Busens in den nächsten 3—4 oder 5 Jahrhunderten sich nicht sehr ver¬ ändern würde, selbst wenn man dieselben nicht durch Eindeichung den Ein¬ wirkungen der Fluth immer mehr entzöge und somit das Material für die Verschickungen stetig verminderte (seit dem 17. Jahrhundert sind schon 3/4 Quadratmeilen eingedeicht worden). Die Verschickung an der Jahde- mündung kann nach den angestellten Messungen jährlich höchstens 5"/« Zoll betragen, was sich durch Baggern unschwer beseitigen läßt und überhaupt nicht bedeutend ist. (In Bremerhaven und Geestemünde beträgt die Ver¬ schickung das Fünffache bis Sechsfache.) — Auch die Fluthwelle gestaltet sich sehr regelmäßig und günstig, und das scharfe Herantreten des Ausstroms mit 10 Faden (60 Fuß) Tiefe bis dicht an das Rustringer Land, namentlich an den Dauensfelder Groden*), in dessen Spitze- die Mündung sür den Kriegshafen angelegt ist, kann nur als außerordentlich vortheilhaft bezeichnet werden. ') Der noch außerhalb der Deiche liegende Landstreifcn, den bei Fluthzeit die See über¬ spült.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/482
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/482>, abgerufen am 09.01.2025.