Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

und hätte sich lieber zu einem anderen Corps versetzen lassen. Und kaum
hatte der wunderliche Mann seine Epauletten ausgezogen, da trieb es ihn
dennoch mächtig, unter des Kaisers Führung den' großen Feldzug gegen
Oestreich (1809) mitzumachen. So groß war der Zauber des herrschenden
Genius jener Tage! Ein General der Artillerie wollte ihn protegiren; als
Amateur wohnte er der Schlacht bei Wagram bei. Das war nicht mehr
der kleine Krieg, den er bisher gekannt, der immer noch an die Schilderun¬
gen seiner Classiker erinnern konnte. Hier unter des modernen Attila eigener
Führung ergriff ihn jener tiefe Schauder an dem massenhaften Gemetzel und
der kolossalen Zerstörungsarbeit der napoleonischen Kriegskunst, dem er spä¬
ter in einer seiner schönsten und berühmtesten Arbeiten Ausdruck leiht. Wir
weinen das Gespräch bei der Gräfin Albany (Alfieri's Freundin, der Ge¬
mahlin des letzten Stuart), in welchem er die Palmen des Friedens über die
Lorbeeren des Krieges erhebt und die Hohlheit und Nichtigkeit des Kriegs¬
ruhms nachzuweisen sucht. Es wäre unmöglich, aus diesem kunstreich gegliederten
Dialog, in welchem fast jeder Satz eine Perle ist, Einzelnes zu citiren; er
ist ein Ganzes, von dem nichts abgelöst werden darf. Die Argumentation
ist so gewandt unter die Sprechenden vertheilt, daß sie nirgends gipfelt und
eigentlich nur in der Gesammtwirkung liegt. Dabei ist die Discussion so
Natürlich herbeigeführt, daß der Leser nicht an die Tendenz des Verfassers zu
denken braucht. Kurz, unter den zahllosen Versuchen in dieser Gattung wüßten
^ir keinen einzigen so gelungenen.

Von der Insel Lobau aus, wo er bei Wagram gestanden, verließ.Courier
Armee und den Kriegsdienst und lebte die nächsten Jahre meistentheils
W Italien als Privatgelehrter. Aber auch auf diesem friedlichen Gebiete
sollten ihm die Emotionen und Abenteuer nicht erspart bleiben. In seinem
Arglos kecken Wesen war Etwas, das sie herausforderte, und so verleugnete
er in dieser Hinsicht die Einwirkungen seiner Zeit nicht, welche allen thatkräf¬
tigen Naturen einen gewissermaßen kriegerischen Charakter ausprägte. Bekannt
^se sein großer Proceß um einen Dintenklecks. Die Begebenheit hat sich im
Wesentlichen folgendermaßen zugetragen. In einem Benedictinerkloster hatte
Courier eine vollständige Handschrift des berühmten griechischen Schäfer-
romans Daphnis und Chloe von Longus entdeckt. Hier war die Lücke des
ersten Buches ausgefüllt, welche alle bisherigen Ausgaben verunstaltet hatte.
Als die betreffende Manuscriptensammlung später der laurentianischen Biblio¬
thek zu Florenz einverleibt worden war, machte Courier den Custoden
derselben, einen Signore del Furia, der aus demselben Manuscript aesopische
Fabeln edirt hatte, darauf aufmerksam und unternahm dann, theilweise mit
Furia's und eines andern italienischen Bibliothekars Hilfe, theilweise allein
die Abschrift des Manuskriptes. Dabei begegnete es ihm, daß er gerade


52*

und hätte sich lieber zu einem anderen Corps versetzen lassen. Und kaum
hatte der wunderliche Mann seine Epauletten ausgezogen, da trieb es ihn
dennoch mächtig, unter des Kaisers Führung den' großen Feldzug gegen
Oestreich (1809) mitzumachen. So groß war der Zauber des herrschenden
Genius jener Tage! Ein General der Artillerie wollte ihn protegiren; als
Amateur wohnte er der Schlacht bei Wagram bei. Das war nicht mehr
der kleine Krieg, den er bisher gekannt, der immer noch an die Schilderun¬
gen seiner Classiker erinnern konnte. Hier unter des modernen Attila eigener
Führung ergriff ihn jener tiefe Schauder an dem massenhaften Gemetzel und
der kolossalen Zerstörungsarbeit der napoleonischen Kriegskunst, dem er spä¬
ter in einer seiner schönsten und berühmtesten Arbeiten Ausdruck leiht. Wir
weinen das Gespräch bei der Gräfin Albany (Alfieri's Freundin, der Ge¬
mahlin des letzten Stuart), in welchem er die Palmen des Friedens über die
Lorbeeren des Krieges erhebt und die Hohlheit und Nichtigkeit des Kriegs¬
ruhms nachzuweisen sucht. Es wäre unmöglich, aus diesem kunstreich gegliederten
Dialog, in welchem fast jeder Satz eine Perle ist, Einzelnes zu citiren; er
ist ein Ganzes, von dem nichts abgelöst werden darf. Die Argumentation
ist so gewandt unter die Sprechenden vertheilt, daß sie nirgends gipfelt und
eigentlich nur in der Gesammtwirkung liegt. Dabei ist die Discussion so
Natürlich herbeigeführt, daß der Leser nicht an die Tendenz des Verfassers zu
denken braucht. Kurz, unter den zahllosen Versuchen in dieser Gattung wüßten
^ir keinen einzigen so gelungenen.

Von der Insel Lobau aus, wo er bei Wagram gestanden, verließ.Courier
Armee und den Kriegsdienst und lebte die nächsten Jahre meistentheils
W Italien als Privatgelehrter. Aber auch auf diesem friedlichen Gebiete
sollten ihm die Emotionen und Abenteuer nicht erspart bleiben. In seinem
Arglos kecken Wesen war Etwas, das sie herausforderte, und so verleugnete
er in dieser Hinsicht die Einwirkungen seiner Zeit nicht, welche allen thatkräf¬
tigen Naturen einen gewissermaßen kriegerischen Charakter ausprägte. Bekannt
^se sein großer Proceß um einen Dintenklecks. Die Begebenheit hat sich im
Wesentlichen folgendermaßen zugetragen. In einem Benedictinerkloster hatte
Courier eine vollständige Handschrift des berühmten griechischen Schäfer-
romans Daphnis und Chloe von Longus entdeckt. Hier war die Lücke des
ersten Buches ausgefüllt, welche alle bisherigen Ausgaben verunstaltet hatte.
Als die betreffende Manuscriptensammlung später der laurentianischen Biblio¬
thek zu Florenz einverleibt worden war, machte Courier den Custoden
derselben, einen Signore del Furia, der aus demselben Manuscript aesopische
Fabeln edirt hatte, darauf aufmerksam und unternahm dann, theilweise mit
Furia's und eines andern italienischen Bibliothekars Hilfe, theilweise allein
die Abschrift des Manuskriptes. Dabei begegnete es ihm, daß er gerade


52*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0441" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287153"/>
          <p xml:id="ID_1129" prev="#ID_1128"> und hätte sich lieber zu einem anderen Corps versetzen lassen. Und kaum<lb/>
hatte der wunderliche Mann seine Epauletten ausgezogen, da trieb es ihn<lb/>
dennoch mächtig, unter des Kaisers Führung den' großen Feldzug gegen<lb/>
Oestreich (1809) mitzumachen. So groß war der Zauber des herrschenden<lb/>
Genius jener Tage! Ein General der Artillerie wollte ihn protegiren; als<lb/>
Amateur wohnte er der Schlacht bei Wagram bei. Das war nicht mehr<lb/>
der kleine Krieg, den er bisher gekannt, der immer noch an die Schilderun¬<lb/>
gen seiner Classiker erinnern konnte. Hier unter des modernen Attila eigener<lb/>
Führung ergriff ihn jener tiefe Schauder an dem massenhaften Gemetzel und<lb/>
der kolossalen Zerstörungsarbeit der napoleonischen Kriegskunst, dem er spä¬<lb/>
ter in einer seiner schönsten und berühmtesten Arbeiten Ausdruck leiht. Wir<lb/>
weinen das Gespräch bei der Gräfin Albany (Alfieri's Freundin, der Ge¬<lb/>
mahlin des letzten Stuart), in welchem er die Palmen des Friedens über die<lb/>
Lorbeeren des Krieges erhebt und die Hohlheit und Nichtigkeit des Kriegs¬<lb/>
ruhms nachzuweisen sucht. Es wäre unmöglich, aus diesem kunstreich gegliederten<lb/>
Dialog, in welchem fast jeder Satz eine Perle ist, Einzelnes zu citiren; er<lb/>
ist ein Ganzes, von dem nichts abgelöst werden darf. Die Argumentation<lb/>
ist so gewandt unter die Sprechenden vertheilt, daß sie nirgends gipfelt und<lb/>
eigentlich nur in der Gesammtwirkung liegt. Dabei ist die Discussion so<lb/>
Natürlich herbeigeführt, daß der Leser nicht an die Tendenz des Verfassers zu<lb/>
denken braucht. Kurz, unter den zahllosen Versuchen in dieser Gattung wüßten<lb/>
^ir keinen einzigen so gelungenen.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1130" next="#ID_1131"> Von der Insel Lobau aus, wo er bei Wagram gestanden, verließ.Courier<lb/>
Armee und den Kriegsdienst und lebte die nächsten Jahre meistentheils<lb/>
W Italien als Privatgelehrter. Aber auch auf diesem friedlichen Gebiete<lb/>
sollten ihm die Emotionen und Abenteuer nicht erspart bleiben. In seinem<lb/>
Arglos kecken Wesen war Etwas, das sie herausforderte, und so verleugnete<lb/>
er in dieser Hinsicht die Einwirkungen seiner Zeit nicht, welche allen thatkräf¬<lb/>
tigen Naturen einen gewissermaßen kriegerischen Charakter ausprägte. Bekannt<lb/>
^se sein großer Proceß um einen Dintenklecks. Die Begebenheit hat sich im<lb/>
Wesentlichen folgendermaßen zugetragen. In einem Benedictinerkloster hatte<lb/>
Courier eine vollständige Handschrift des berühmten griechischen Schäfer-<lb/>
romans Daphnis und Chloe von Longus entdeckt. Hier war die Lücke des<lb/>
ersten Buches ausgefüllt, welche alle bisherigen Ausgaben verunstaltet hatte.<lb/>
Als die betreffende Manuscriptensammlung später der laurentianischen Biblio¬<lb/>
thek zu Florenz einverleibt worden war, machte Courier den Custoden<lb/>
derselben, einen Signore del Furia, der aus demselben Manuscript aesopische<lb/>
Fabeln edirt hatte, darauf aufmerksam und unternahm dann, theilweise mit<lb/>
Furia's und eines andern italienischen Bibliothekars Hilfe, theilweise allein<lb/>
die Abschrift des Manuskriptes.  Dabei begegnete es ihm, daß er gerade</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 52*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0441] und hätte sich lieber zu einem anderen Corps versetzen lassen. Und kaum hatte der wunderliche Mann seine Epauletten ausgezogen, da trieb es ihn dennoch mächtig, unter des Kaisers Führung den' großen Feldzug gegen Oestreich (1809) mitzumachen. So groß war der Zauber des herrschenden Genius jener Tage! Ein General der Artillerie wollte ihn protegiren; als Amateur wohnte er der Schlacht bei Wagram bei. Das war nicht mehr der kleine Krieg, den er bisher gekannt, der immer noch an die Schilderun¬ gen seiner Classiker erinnern konnte. Hier unter des modernen Attila eigener Führung ergriff ihn jener tiefe Schauder an dem massenhaften Gemetzel und der kolossalen Zerstörungsarbeit der napoleonischen Kriegskunst, dem er spä¬ ter in einer seiner schönsten und berühmtesten Arbeiten Ausdruck leiht. Wir weinen das Gespräch bei der Gräfin Albany (Alfieri's Freundin, der Ge¬ mahlin des letzten Stuart), in welchem er die Palmen des Friedens über die Lorbeeren des Krieges erhebt und die Hohlheit und Nichtigkeit des Kriegs¬ ruhms nachzuweisen sucht. Es wäre unmöglich, aus diesem kunstreich gegliederten Dialog, in welchem fast jeder Satz eine Perle ist, Einzelnes zu citiren; er ist ein Ganzes, von dem nichts abgelöst werden darf. Die Argumentation ist so gewandt unter die Sprechenden vertheilt, daß sie nirgends gipfelt und eigentlich nur in der Gesammtwirkung liegt. Dabei ist die Discussion so Natürlich herbeigeführt, daß der Leser nicht an die Tendenz des Verfassers zu denken braucht. Kurz, unter den zahllosen Versuchen in dieser Gattung wüßten ^ir keinen einzigen so gelungenen. Von der Insel Lobau aus, wo er bei Wagram gestanden, verließ.Courier Armee und den Kriegsdienst und lebte die nächsten Jahre meistentheils W Italien als Privatgelehrter. Aber auch auf diesem friedlichen Gebiete sollten ihm die Emotionen und Abenteuer nicht erspart bleiben. In seinem Arglos kecken Wesen war Etwas, das sie herausforderte, und so verleugnete er in dieser Hinsicht die Einwirkungen seiner Zeit nicht, welche allen thatkräf¬ tigen Naturen einen gewissermaßen kriegerischen Charakter ausprägte. Bekannt ^se sein großer Proceß um einen Dintenklecks. Die Begebenheit hat sich im Wesentlichen folgendermaßen zugetragen. In einem Benedictinerkloster hatte Courier eine vollständige Handschrift des berühmten griechischen Schäfer- romans Daphnis und Chloe von Longus entdeckt. Hier war die Lücke des ersten Buches ausgefüllt, welche alle bisherigen Ausgaben verunstaltet hatte. Als die betreffende Manuscriptensammlung später der laurentianischen Biblio¬ thek zu Florenz einverleibt worden war, machte Courier den Custoden derselben, einen Signore del Furia, der aus demselben Manuscript aesopische Fabeln edirt hatte, darauf aufmerksam und unternahm dann, theilweise mit Furia's und eines andern italienischen Bibliothekars Hilfe, theilweise allein die Abschrift des Manuskriptes. Dabei begegnete es ihm, daß er gerade 52*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/441
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/441>, abgerufen am 09.01.2025.