Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

als derselbe in Frankreich fast abhanden gekommen zu sein schien. Die
Tugend des Muthes erschien ihm selbst als eine ganz natürliche, selbstver¬
ständliche, aber die Rohheit und Barbarei, die Pedanterie und Servilität
des Kriegshandwerks stießen ihn ab. Auch wollte er nicht recht an die
Wissenschaft der Strategie glauben: er liebt es, die tiefen Pläne, deren sich
die napoleonischen Bulletins rühmen, auf Zufälligkeiten zurückzuführen und
die episch-romantischen Schlachtenbilder ihres Zaubers zu entkleiden. Der
Briefwechsel aus seinen fünfzehn Kriegsjahren zeigt uns die Kehrseite der
Medaille in erschreckender Deutlichkeit. Nicht einmal die weltberühmte Re-
nommage, daß jeder französische Soldat den Marschallsstab im Tornister trage,
bleibt vor seinen ungeschminkten Mittheilungen bestehen: überall avanciren,
selbst vor dem Feinde, die mittelmäßigen und ergebenen Leute, die Höflinge, die
Denuncianten, und die tüchtigen, deshalb gerade unabhängigen Männer
werden zurückgesetzt, wenn nicht verfolgt. Obgleich Courier zu den letzteren
gehört, ist doch -- nach reiflicher historischer Ermittelung -- nicht anzuneh¬
men, daß er in diesem Punkte aus persönlicher Empfindlichkeit stark über¬
trieben habe. Es gehörte ja auch zum System des modernen Cäsar, alle
selbständigen Capacitäten hinter den blinden Werkzeugen zurücktreten zu lassen,
und was zuerst für den Ausfluß persönlicher Eifersucht gelten konnte, ward
später zum Rang einer wohlberechneten Staatsmaxime erhoben und durch¬
drang alle Poren des Gemeinwesens.

Das Glück wollte, daß unser Held seine meisten Feldzüge in Italien zu
bestehen hatte. Bei übrigens treuer Pflichterfüllung wenig bekümmert um
seinen Ruhm und seinen Grad, ist er desto eifriger hinter den classischen
Studien her. Aber er studirt vorläufig nur für sein Privatvergnügen, selbst
ohne an literarische Leistungen zu denken; noch viel weniger eignet er sich
zu einem officiellen Gelehrten, der im Gefolge bonapartischer Hof- und
Kriegslager etwas zur Verherrlichung der napoleonischen Triumphzüge bei¬
getragen hätte. -- Die ersten beiden Jahre vor seinen italienischen Feldzügen,
nämlich 1793 bis 95, diente er. wie gesagt, in der Rhein - und Moselarmee,
die unter Hoche für die Stütze des Republikanismus galt. Aber in Courier
war der politische Eifer noch nicht erwacht: in seiner damaligen Gleichgil-
tigkeit gegen die Regierungsformen, für und gegen welche sich alle Welt er"
hitzte, liegt sogar ein wichtiges Moment seiner geistigen Entwickelung. Weni¬
ger irgend eine politische Formel, als das Gefühl persönlicher Unabhängig¬
keit und ein starker naturwüchsiger Rechtssinn wirkte und arbeitete in ihm;
er war kein Mann der Doctrin oder eines bestimmten Fachberufes, sondern,
wie er mitten im Leben stand, so entwickelte er sich auch mitten aus dem
Leben heraus, und durfte in der Zeit seiner Berühmtheit scherzend an das
Wort seines Vaters erinnern, daß niemals Etwas aus ihm werden würde,


als derselbe in Frankreich fast abhanden gekommen zu sein schien. Die
Tugend des Muthes erschien ihm selbst als eine ganz natürliche, selbstver¬
ständliche, aber die Rohheit und Barbarei, die Pedanterie und Servilität
des Kriegshandwerks stießen ihn ab. Auch wollte er nicht recht an die
Wissenschaft der Strategie glauben: er liebt es, die tiefen Pläne, deren sich
die napoleonischen Bulletins rühmen, auf Zufälligkeiten zurückzuführen und
die episch-romantischen Schlachtenbilder ihres Zaubers zu entkleiden. Der
Briefwechsel aus seinen fünfzehn Kriegsjahren zeigt uns die Kehrseite der
Medaille in erschreckender Deutlichkeit. Nicht einmal die weltberühmte Re-
nommage, daß jeder französische Soldat den Marschallsstab im Tornister trage,
bleibt vor seinen ungeschminkten Mittheilungen bestehen: überall avanciren,
selbst vor dem Feinde, die mittelmäßigen und ergebenen Leute, die Höflinge, die
Denuncianten, und die tüchtigen, deshalb gerade unabhängigen Männer
werden zurückgesetzt, wenn nicht verfolgt. Obgleich Courier zu den letzteren
gehört, ist doch — nach reiflicher historischer Ermittelung — nicht anzuneh¬
men, daß er in diesem Punkte aus persönlicher Empfindlichkeit stark über¬
trieben habe. Es gehörte ja auch zum System des modernen Cäsar, alle
selbständigen Capacitäten hinter den blinden Werkzeugen zurücktreten zu lassen,
und was zuerst für den Ausfluß persönlicher Eifersucht gelten konnte, ward
später zum Rang einer wohlberechneten Staatsmaxime erhoben und durch¬
drang alle Poren des Gemeinwesens.

Das Glück wollte, daß unser Held seine meisten Feldzüge in Italien zu
bestehen hatte. Bei übrigens treuer Pflichterfüllung wenig bekümmert um
seinen Ruhm und seinen Grad, ist er desto eifriger hinter den classischen
Studien her. Aber er studirt vorläufig nur für sein Privatvergnügen, selbst
ohne an literarische Leistungen zu denken; noch viel weniger eignet er sich
zu einem officiellen Gelehrten, der im Gefolge bonapartischer Hof- und
Kriegslager etwas zur Verherrlichung der napoleonischen Triumphzüge bei¬
getragen hätte. — Die ersten beiden Jahre vor seinen italienischen Feldzügen,
nämlich 1793 bis 95, diente er. wie gesagt, in der Rhein - und Moselarmee,
die unter Hoche für die Stütze des Republikanismus galt. Aber in Courier
war der politische Eifer noch nicht erwacht: in seiner damaligen Gleichgil-
tigkeit gegen die Regierungsformen, für und gegen welche sich alle Welt er«
hitzte, liegt sogar ein wichtiges Moment seiner geistigen Entwickelung. Weni¬
ger irgend eine politische Formel, als das Gefühl persönlicher Unabhängig¬
keit und ein starker naturwüchsiger Rechtssinn wirkte und arbeitete in ihm;
er war kein Mann der Doctrin oder eines bestimmten Fachberufes, sondern,
wie er mitten im Leben stand, so entwickelte er sich auch mitten aus dem
Leben heraus, und durfte in der Zeit seiner Berühmtheit scherzend an das
Wort seines Vaters erinnern, daß niemals Etwas aus ihm werden würde,


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0434" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287146"/>
          <p xml:id="ID_1103" prev="#ID_1102"> als derselbe in Frankreich fast abhanden gekommen zu sein schien. Die<lb/>
Tugend des Muthes erschien ihm selbst als eine ganz natürliche, selbstver¬<lb/>
ständliche, aber die Rohheit und Barbarei, die Pedanterie und Servilität<lb/>
des Kriegshandwerks stießen ihn ab. Auch wollte er nicht recht an die<lb/>
Wissenschaft der Strategie glauben: er liebt es, die tiefen Pläne, deren sich<lb/>
die napoleonischen Bulletins rühmen, auf Zufälligkeiten zurückzuführen und<lb/>
die episch-romantischen Schlachtenbilder ihres Zaubers zu entkleiden. Der<lb/>
Briefwechsel aus seinen fünfzehn Kriegsjahren zeigt uns die Kehrseite der<lb/>
Medaille in erschreckender Deutlichkeit. Nicht einmal die weltberühmte Re-<lb/>
nommage, daß jeder französische Soldat den Marschallsstab im Tornister trage,<lb/>
bleibt vor seinen ungeschminkten Mittheilungen bestehen: überall avanciren,<lb/>
selbst vor dem Feinde, die mittelmäßigen und ergebenen Leute, die Höflinge, die<lb/>
Denuncianten, und die tüchtigen, deshalb gerade unabhängigen Männer<lb/>
werden zurückgesetzt, wenn nicht verfolgt. Obgleich Courier zu den letzteren<lb/>
gehört, ist doch &#x2014; nach reiflicher historischer Ermittelung &#x2014; nicht anzuneh¬<lb/>
men, daß er in diesem Punkte aus persönlicher Empfindlichkeit stark über¬<lb/>
trieben habe. Es gehörte ja auch zum System des modernen Cäsar, alle<lb/>
selbständigen Capacitäten hinter den blinden Werkzeugen zurücktreten zu lassen,<lb/>
und was zuerst für den Ausfluß persönlicher Eifersucht gelten konnte, ward<lb/>
später zum Rang einer wohlberechneten Staatsmaxime erhoben und durch¬<lb/>
drang alle Poren des Gemeinwesens.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1104" next="#ID_1105"> Das Glück wollte, daß unser Held seine meisten Feldzüge in Italien zu<lb/>
bestehen hatte. Bei übrigens treuer Pflichterfüllung wenig bekümmert um<lb/>
seinen Ruhm und seinen Grad, ist er desto eifriger hinter den classischen<lb/>
Studien her. Aber er studirt vorläufig nur für sein Privatvergnügen, selbst<lb/>
ohne an literarische Leistungen zu denken; noch viel weniger eignet er sich<lb/>
zu einem officiellen Gelehrten, der im Gefolge bonapartischer Hof- und<lb/>
Kriegslager etwas zur Verherrlichung der napoleonischen Triumphzüge bei¬<lb/>
getragen hätte. &#x2014; Die ersten beiden Jahre vor seinen italienischen Feldzügen,<lb/>
nämlich 1793 bis 95, diente er. wie gesagt, in der Rhein - und Moselarmee,<lb/>
die unter Hoche für die Stütze des Republikanismus galt. Aber in Courier<lb/>
war der politische Eifer noch nicht erwacht: in seiner damaligen Gleichgil-<lb/>
tigkeit gegen die Regierungsformen, für und gegen welche sich alle Welt er«<lb/>
hitzte, liegt sogar ein wichtiges Moment seiner geistigen Entwickelung. Weni¬<lb/>
ger irgend eine politische Formel, als das Gefühl persönlicher Unabhängig¬<lb/>
keit und ein starker naturwüchsiger Rechtssinn wirkte und arbeitete in ihm;<lb/>
er war kein Mann der Doctrin oder eines bestimmten Fachberufes, sondern,<lb/>
wie er mitten im Leben stand, so entwickelte er sich auch mitten aus dem<lb/>
Leben heraus, und durfte in der Zeit seiner Berühmtheit scherzend an das<lb/>
Wort seines Vaters erinnern, daß niemals Etwas aus ihm werden würde,</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0434] als derselbe in Frankreich fast abhanden gekommen zu sein schien. Die Tugend des Muthes erschien ihm selbst als eine ganz natürliche, selbstver¬ ständliche, aber die Rohheit und Barbarei, die Pedanterie und Servilität des Kriegshandwerks stießen ihn ab. Auch wollte er nicht recht an die Wissenschaft der Strategie glauben: er liebt es, die tiefen Pläne, deren sich die napoleonischen Bulletins rühmen, auf Zufälligkeiten zurückzuführen und die episch-romantischen Schlachtenbilder ihres Zaubers zu entkleiden. Der Briefwechsel aus seinen fünfzehn Kriegsjahren zeigt uns die Kehrseite der Medaille in erschreckender Deutlichkeit. Nicht einmal die weltberühmte Re- nommage, daß jeder französische Soldat den Marschallsstab im Tornister trage, bleibt vor seinen ungeschminkten Mittheilungen bestehen: überall avanciren, selbst vor dem Feinde, die mittelmäßigen und ergebenen Leute, die Höflinge, die Denuncianten, und die tüchtigen, deshalb gerade unabhängigen Männer werden zurückgesetzt, wenn nicht verfolgt. Obgleich Courier zu den letzteren gehört, ist doch — nach reiflicher historischer Ermittelung — nicht anzuneh¬ men, daß er in diesem Punkte aus persönlicher Empfindlichkeit stark über¬ trieben habe. Es gehörte ja auch zum System des modernen Cäsar, alle selbständigen Capacitäten hinter den blinden Werkzeugen zurücktreten zu lassen, und was zuerst für den Ausfluß persönlicher Eifersucht gelten konnte, ward später zum Rang einer wohlberechneten Staatsmaxime erhoben und durch¬ drang alle Poren des Gemeinwesens. Das Glück wollte, daß unser Held seine meisten Feldzüge in Italien zu bestehen hatte. Bei übrigens treuer Pflichterfüllung wenig bekümmert um seinen Ruhm und seinen Grad, ist er desto eifriger hinter den classischen Studien her. Aber er studirt vorläufig nur für sein Privatvergnügen, selbst ohne an literarische Leistungen zu denken; noch viel weniger eignet er sich zu einem officiellen Gelehrten, der im Gefolge bonapartischer Hof- und Kriegslager etwas zur Verherrlichung der napoleonischen Triumphzüge bei¬ getragen hätte. — Die ersten beiden Jahre vor seinen italienischen Feldzügen, nämlich 1793 bis 95, diente er. wie gesagt, in der Rhein - und Moselarmee, die unter Hoche für die Stütze des Republikanismus galt. Aber in Courier war der politische Eifer noch nicht erwacht: in seiner damaligen Gleichgil- tigkeit gegen die Regierungsformen, für und gegen welche sich alle Welt er« hitzte, liegt sogar ein wichtiges Moment seiner geistigen Entwickelung. Weni¬ ger irgend eine politische Formel, als das Gefühl persönlicher Unabhängig¬ keit und ein starker naturwüchsiger Rechtssinn wirkte und arbeitete in ihm; er war kein Mann der Doctrin oder eines bestimmten Fachberufes, sondern, wie er mitten im Leben stand, so entwickelte er sich auch mitten aus dem Leben heraus, und durfte in der Zeit seiner Berühmtheit scherzend an das Wort seines Vaters erinnern, daß niemals Etwas aus ihm werden würde,

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/434
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/434>, abgerufen am 09.01.2025.