Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.ekstatischer Begeisterung, wie in der Unglücksprophetin Kassandra -- kurz Ein andrer Mangel haftet an dem zweiten Werke der rhodischen Kunst, ekstatischer Begeisterung, wie in der Unglücksprophetin Kassandra — kurz Ein andrer Mangel haftet an dem zweiten Werke der rhodischen Kunst, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287122"/> <p xml:id="ID_1046" prev="#ID_1045"> ekstatischer Begeisterung, wie in der Unglücksprophetin Kassandra — kurz<lb/> wir machen die ganze Skala leidenschaftlicher Affecte durch. Namentlich aus<lb/> Rhodos war diese Ausdrucksweise zu Hause, und zwei Marmorwerke der<lb/> rhodischen Schule sind uns noch als Belege dieser Richtung erhalten: das<lb/> eine ist die Gruppe des sogenannten farnesischen Stiers im Museum von Ne«<lb/> apel. Der Gegenstand ist geradezu der Schlußscene einer euripideischen Tragödie<lb/> entnommen: Antiope, die frühere Geliebte des Zeus, ist ihrer Peinigerin<lb/> Dirke entflohen, aber auf dem Gebirge Kithairon wieder ergriffen worden.<lb/> Dirke beauftragt zwei Hirten, die Missethäterin von einem wüthenden Stier<lb/> zu Tode schleifen zu lassen. Die beiden Jünglinge, Amphion und Zethos,<lb/> werden von Antiope als ihre Söhne erkannt und durch die Schilderung der<lb/> von der Mutter ausgestandenen Leiden bewegt beschließen sie, nach der auch<lb/> in deutschen Mährchen üblichen Moral, die Strafe an der harten Königin<lb/> selber zu vollziehen. Um dieser Pietätspflicht zu genügen begeben sie sich<lb/> selbst in die größte Gefahr, indem es ihnen nur mit Mühe gelingt, auf den<lb/> steilen Felszacken des Gebirges den rasenden Stier zurückzuhalten, bis die gefesselt<lb/> am Boden liegende Dirke gehörig befestigt ist; nur noch ein Ruck, und die<lb/> Bombe wird platzen. Dies ist der vom Künstler dargestellte Moment. Der<lb/> Gegenstand ist innerlich wohl motivirt, der pathetische Moment in seiner<lb/> vollen Schärfe erfaßt, Einzelnes, wie namentlich die Gewandung, meister»<lb/> haft ausgeführt, die ganze Gruppe mit äußerster Kunst aufgebaut — nur<lb/> will sie nicht in einen engen Saal eingezwängt fein, wie in Neapel oder<lb/> im berliner neuen Museum, sondern verlangt einen weiten freien Raum und<lb/> große Umgebungen, etwa wie sie ihr vor der Orangerie in Sanssouci zu<lb/> Theil geworden sind — und doch läßt sie mehr als kalt. Von keiner Seite<lb/> können wir sie vollständig übersehen, überall begegnen wir dem nicht ganz<lb/> ausgeglichenen Widerstreit zwischen der Absicht der Künstler und dem vor<lb/> uns stehenden Werke.</p><lb/> <p xml:id="ID_1047" next="#ID_1048"> Ein andrer Mangel haftet an dem zweiten Werke der rhodischen Kunst,<lb/> der Laokoongruppe. Auch hier eine aufs Aeußerste und bis ins Einzelnste<lb/> durchdachte Composition, merkliches Raffinement in der meisterhaften Dar¬<lb/> stellung des schmerzdurchwühlten Menschenkörpers, in der Behandlung des<lb/> Gewandes; und doch, volle Befriedigung erhalten wir nicht. Das schreck¬<lb/> liche Leiden ist in keiner Andeutung motivirt (denn wenn uns die Sage vom<lb/> Götterzorn gegen den Priester erzählt, hier ist es eben kein leidender Priester,<lb/> sondern ein leidender Mensch), und überdies tritt das Leiden nur als Körper¬<lb/> schmerz hervor. Denken wir nur an die Niobe! Wie edel steht die von den<lb/> Göttern gestrafte Königin da in ihrem Schmerz! Da ist wahres Pathos,<lb/> beim Laokoon Pathologie. Und noch Eins kann dieser Vergleich lehren: bei<lb/> den Schöpfungen eines Phidias, vor der Gruppe der Niobe vergessen wir</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
ekstatischer Begeisterung, wie in der Unglücksprophetin Kassandra — kurz
wir machen die ganze Skala leidenschaftlicher Affecte durch. Namentlich aus
Rhodos war diese Ausdrucksweise zu Hause, und zwei Marmorwerke der
rhodischen Schule sind uns noch als Belege dieser Richtung erhalten: das
eine ist die Gruppe des sogenannten farnesischen Stiers im Museum von Ne«
apel. Der Gegenstand ist geradezu der Schlußscene einer euripideischen Tragödie
entnommen: Antiope, die frühere Geliebte des Zeus, ist ihrer Peinigerin
Dirke entflohen, aber auf dem Gebirge Kithairon wieder ergriffen worden.
Dirke beauftragt zwei Hirten, die Missethäterin von einem wüthenden Stier
zu Tode schleifen zu lassen. Die beiden Jünglinge, Amphion und Zethos,
werden von Antiope als ihre Söhne erkannt und durch die Schilderung der
von der Mutter ausgestandenen Leiden bewegt beschließen sie, nach der auch
in deutschen Mährchen üblichen Moral, die Strafe an der harten Königin
selber zu vollziehen. Um dieser Pietätspflicht zu genügen begeben sie sich
selbst in die größte Gefahr, indem es ihnen nur mit Mühe gelingt, auf den
steilen Felszacken des Gebirges den rasenden Stier zurückzuhalten, bis die gefesselt
am Boden liegende Dirke gehörig befestigt ist; nur noch ein Ruck, und die
Bombe wird platzen. Dies ist der vom Künstler dargestellte Moment. Der
Gegenstand ist innerlich wohl motivirt, der pathetische Moment in seiner
vollen Schärfe erfaßt, Einzelnes, wie namentlich die Gewandung, meister»
haft ausgeführt, die ganze Gruppe mit äußerster Kunst aufgebaut — nur
will sie nicht in einen engen Saal eingezwängt fein, wie in Neapel oder
im berliner neuen Museum, sondern verlangt einen weiten freien Raum und
große Umgebungen, etwa wie sie ihr vor der Orangerie in Sanssouci zu
Theil geworden sind — und doch läßt sie mehr als kalt. Von keiner Seite
können wir sie vollständig übersehen, überall begegnen wir dem nicht ganz
ausgeglichenen Widerstreit zwischen der Absicht der Künstler und dem vor
uns stehenden Werke.
Ein andrer Mangel haftet an dem zweiten Werke der rhodischen Kunst,
der Laokoongruppe. Auch hier eine aufs Aeußerste und bis ins Einzelnste
durchdachte Composition, merkliches Raffinement in der meisterhaften Dar¬
stellung des schmerzdurchwühlten Menschenkörpers, in der Behandlung des
Gewandes; und doch, volle Befriedigung erhalten wir nicht. Das schreck¬
liche Leiden ist in keiner Andeutung motivirt (denn wenn uns die Sage vom
Götterzorn gegen den Priester erzählt, hier ist es eben kein leidender Priester,
sondern ein leidender Mensch), und überdies tritt das Leiden nur als Körper¬
schmerz hervor. Denken wir nur an die Niobe! Wie edel steht die von den
Göttern gestrafte Königin da in ihrem Schmerz! Da ist wahres Pathos,
beim Laokoon Pathologie. Und noch Eins kann dieser Vergleich lehren: bei
den Schöpfungen eines Phidias, vor der Gruppe der Niobe vergessen wir
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |