Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.6prouve ete? Isg (?aulois ig. saivtstö An lit ovo^uMl. (Riswirs ckeg (?au- Herr Ehrmann, den wir diesmal mit Recht am Ehrenplatz wiederfin¬
Wir dürfen es hier nicht versäumen auch noch Herrn Charles Marchal Herr Alma-Tadema, Schüler von Seys, einer der Koryphäen der neu¬ 6prouve ete? Isg (?aulois ig. saivtstö An lit ovo^uMl. (Riswirs ckeg (?au- Herr Ehrmann, den wir diesmal mit Recht am Ehrenplatz wiederfin¬
Wir dürfen es hier nicht versäumen auch noch Herrn Charles Marchal Herr Alma-Tadema, Schüler von Seys, einer der Koryphäen der neu¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0361" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/287073"/> <p xml:id="ID_919" prev="#ID_918"> 6prouve ete? Isg (?aulois ig. saivtstö An lit ovo^uMl. (Riswirs ckeg (?au-<lb/> loig, par ^,mgMs Inierr^)." Der Ritter, welcher so grausam prüft, kauert<lb/> im Hintergrunde erwartungsvoll am Ufer; — das Kindchen zappelt mit<lb/> Händen und Füßen in seiner improvisirten Wiege, einem umgekehrten Schilde,<lb/> dem Wasser-Orakel preisgegeben, — aber die Welle trägt! —</p><lb/> <p xml:id="ID_920"> Herr Ehrmann, den wir diesmal mit Recht am Ehrenplatz wiederfin¬<lb/> den, hat jedoch alle seine Nebenbuhler an Poesie und Anmuth in seinem<lb/> „Morgenstern" überflügelt. Die leicht aufschwebende Gestalt mit den noch<lb/> traumgeküßten Augen, die unter dem Erwachen sich dehnenden Arme, welche<lb/> das lichtblaue, ins Purpurne spielende Gewand von dem elfenhafter Glieder¬<lb/> baue hinwegziehen, endlich der silberne Stern im goldenen Haar erblassend,<lb/> das schon der erste Sonnenstrahl durchspielt, erinnern an Milton's erha¬<lb/> bene Ode:</p><lb/> <quote> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l> Mo? tus KriZbt morninZ Star, tus äa^s uarbinxer<lb/> Loach äanoinZ trora tlo sast.....</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_921"> Wir dürfen es hier nicht versäumen auch noch Herrn Charles Marchal<lb/> unsere Huldigung darzubringen, der die naiven Sittenbilder seines Schwarz¬<lb/> waldes plötzlich verlassend in Phryne und Penelope dem pariser Tagesge¬<lb/> schmack schmeichelt, in dem er den Gegensatz einer „xranäö üawö" (an novae)<lb/> zu einer „petite Zaine" (oder nach Gautier, „ä'uns tewme comink it kaut,<lb/> zu den leinenes eomme it en kaut") — welches heutzutage das einzige Thema aller<lb/> französischen Mode-Romane und Theaterstücke ist, durch zwei vorzüglich<lb/> concipirte Figuren in das hellste Licht stellt. Weit entfernt der antiken<lb/> Penelope zu gleichen, borgt die distinguirte junge Frau im grauen Seiden¬<lb/> kleide, die wir im Profil, stehend, mit weiblicher Arbeit und dem Portrait<lb/> des abwesenden Gatten, vor dem eine Persee blüht, beschäftigt erblicken, von<lb/> der Griechenfürstin nur den keuschen Namen und den häuslichen Fleiß.<lb/> Die moderne Phryne dagegen hat eben ein galantes „xoulot" mit fürstlichem<lb/> Wappen empfangen und rüstet sich jetzt mit allen Waffen künstlicher Reize<lb/> zur Behauptung ihrer Eroberung. Zollen wir dem brillanten Colorit und<lb/> der feinen Ironie des Herrn Zamacois hier noch einen Blick des Beifalls,<lb/> der seinen aufgeblähten Hofzwerg, zur Zeit von einem Windhunde geleitet,<lb/> die Schloßtreppe herabsteigen und die sarkastische Huldigung der Hofleute<lb/> augenscheinlich für baare Münze nehmen läßt, — der ferner die Gourmandise<lb/> fetter spanischer Mönche beim Mahl im Refectorium, an dem auch Katzen<lb/> und Elstern theilnehmen, humoristisch geißelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_922" next="#ID_923"> Herr Alma-Tadema, Schüler von Seys, einer der Koryphäen der neu¬<lb/> griechischen Schule bringt uns in einem zu sehr in die Breite gedrängten<lb/> Galleriestück die Siesta eines vornehmen Griechen an der Seite seines Pä-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0361]
6prouve ete? Isg (?aulois ig. saivtstö An lit ovo^uMl. (Riswirs ckeg (?au-
loig, par ^,mgMs Inierr^)." Der Ritter, welcher so grausam prüft, kauert
im Hintergrunde erwartungsvoll am Ufer; — das Kindchen zappelt mit
Händen und Füßen in seiner improvisirten Wiege, einem umgekehrten Schilde,
dem Wasser-Orakel preisgegeben, — aber die Welle trägt! —
Herr Ehrmann, den wir diesmal mit Recht am Ehrenplatz wiederfin¬
den, hat jedoch alle seine Nebenbuhler an Poesie und Anmuth in seinem
„Morgenstern" überflügelt. Die leicht aufschwebende Gestalt mit den noch
traumgeküßten Augen, die unter dem Erwachen sich dehnenden Arme, welche
das lichtblaue, ins Purpurne spielende Gewand von dem elfenhafter Glieder¬
baue hinwegziehen, endlich der silberne Stern im goldenen Haar erblassend,
das schon der erste Sonnenstrahl durchspielt, erinnern an Milton's erha¬
bene Ode:
Mo? tus KriZbt morninZ Star, tus äa^s uarbinxer
Loach äanoinZ trora tlo sast.....
Wir dürfen es hier nicht versäumen auch noch Herrn Charles Marchal
unsere Huldigung darzubringen, der die naiven Sittenbilder seines Schwarz¬
waldes plötzlich verlassend in Phryne und Penelope dem pariser Tagesge¬
schmack schmeichelt, in dem er den Gegensatz einer „xranäö üawö" (an novae)
zu einer „petite Zaine" (oder nach Gautier, „ä'uns tewme comink it kaut,
zu den leinenes eomme it en kaut") — welches heutzutage das einzige Thema aller
französischen Mode-Romane und Theaterstücke ist, durch zwei vorzüglich
concipirte Figuren in das hellste Licht stellt. Weit entfernt der antiken
Penelope zu gleichen, borgt die distinguirte junge Frau im grauen Seiden¬
kleide, die wir im Profil, stehend, mit weiblicher Arbeit und dem Portrait
des abwesenden Gatten, vor dem eine Persee blüht, beschäftigt erblicken, von
der Griechenfürstin nur den keuschen Namen und den häuslichen Fleiß.
Die moderne Phryne dagegen hat eben ein galantes „xoulot" mit fürstlichem
Wappen empfangen und rüstet sich jetzt mit allen Waffen künstlicher Reize
zur Behauptung ihrer Eroberung. Zollen wir dem brillanten Colorit und
der feinen Ironie des Herrn Zamacois hier noch einen Blick des Beifalls,
der seinen aufgeblähten Hofzwerg, zur Zeit von einem Windhunde geleitet,
die Schloßtreppe herabsteigen und die sarkastische Huldigung der Hofleute
augenscheinlich für baare Münze nehmen läßt, — der ferner die Gourmandise
fetter spanischer Mönche beim Mahl im Refectorium, an dem auch Katzen
und Elstern theilnehmen, humoristisch geißelt.
Herr Alma-Tadema, Schüler von Seys, einer der Koryphäen der neu¬
griechischen Schule bringt uns in einem zu sehr in die Breite gedrängten
Galleriestück die Siesta eines vornehmen Griechen an der Seite seines Pä-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |