Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.
Im Allgemeinen sehen wir, daß das Privatleben der gewerbsmäßigen
Im Allgemeinen sehen wir, daß das Privatleben der gewerbsmäßigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0272" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286984"/> <quote> <lg xml:id="POEMID_6" type="poem"> <l> „Verfror'ner Herr/' so spricht sie,<lb/> „El, sag', wo kommst Du her?<lb/> In welchem Lande warst Du,<lb/> Und hast die Taschen leer?<lb/> Hast nichts verdient,<lb/> Dein Mantelsack wirft Falten,<lb/> Und ist gefüllt mit Wind;<lb/> Ein Thor ist, dem es fiele ein,<lb/> Solch' armem Wichte gut zu sein!"</l> <l> Wenn ich nach Hause komme,<lb/> Und meine Frau erblickt<lb/> Den Mantelsack geschwollen,<lb/> Mich selber schön geschmückt,<lb/> Im Staatsgewand,<lb/> Dann wirft sie sonder Zaudern<lb/> Die Spindel vus der Hand<lb/> Und öffnet ihre Arme weit,<lb/> Und lacht mich an voll Zärtlichkeit.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_711"> Im Allgemeinen sehen wir, daß das Privatleben der gewerbsmäßigen<lb/> Troveors nichts weniger als glänzend war. Sie waren in ihrem Verdienste<lb/> allzusehr aus den Zufall und die Stimmung des Publicums angewiesen, und<lb/> - diese Stimmung war ihnen in der Zeit, von der wir sprechen, nicht günstig.<lb/> Das Angebot in poetischen Erzeugnissen überstieg daher bedeutend das Be¬<lb/> dürfniß und die Nachfrage. Aus manchen Andeutungen läßt sich entnehmen,<lb/> daß viele, die zu ernsteren Beschäftigungen keine Lust hatten, unter die Tro¬<lb/> veors gingen, deren sorgloses Vagabundenleben ihnen besonders zusagte. So<lb/> geschah es, daß aus den Festen reicher Leute sich häufig ein ganzer Schwarm<lb/> von Dichtern einfand, die einander den Rang in der Gunst der Gesellschaft<lb/> abzulaufen suchten. Bisweilen fangen sie in solchem Falle Lieder, die eigens<lb/> zu dem Zwecke gedichtet waren, die Concurrenten herab, und sich selbst in<lb/> ein günstiges Licht zu setzen. Mehrere solcher Productionen sind uns erhal¬<lb/> ten, und dieselben sind keineswegs Muster von Zartheit und Bescheidenheit.<lb/> Gewöhnlich geht der Redende von dem schäbigen Aussehn des zu Bekämpfen¬<lb/> den aus. Er wundert sich, daß ein Mensch, der nur ein einziges, und noch<lb/> dazu verschlissenes Wamms besitze, der eigentlich an den Graben der Land¬<lb/> straße gehöre, sich erkühne, in so anständige Gesellschaft einzudringen. Dann<lb/> wird dem Gegner seine Unwissenheit vorgeworfen und die eigene Gelehrsam¬<lb/> keit herausgestrichen. Der Redende gibt ein Register der Romane und Er¬<lb/> zählungen, die er vorzutragen, sowie der Geschicklichkeiten, die er außerdem<lb/> auszuüben vermag. Den Schluß bildet gewöhnlich die Aufforderung, einen<lb/> so schäbigen und ordinären Kerl, wie den Gegner, hinauszuwerfen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0272]
„Verfror'ner Herr/' so spricht sie,
„El, sag', wo kommst Du her?
In welchem Lande warst Du,
Und hast die Taschen leer?
Hast nichts verdient,
Dein Mantelsack wirft Falten,
Und ist gefüllt mit Wind;
Ein Thor ist, dem es fiele ein,
Solch' armem Wichte gut zu sein!" Wenn ich nach Hause komme,
Und meine Frau erblickt
Den Mantelsack geschwollen,
Mich selber schön geschmückt,
Im Staatsgewand,
Dann wirft sie sonder Zaudern
Die Spindel vus der Hand
Und öffnet ihre Arme weit,
Und lacht mich an voll Zärtlichkeit.
Im Allgemeinen sehen wir, daß das Privatleben der gewerbsmäßigen
Troveors nichts weniger als glänzend war. Sie waren in ihrem Verdienste
allzusehr aus den Zufall und die Stimmung des Publicums angewiesen, und
- diese Stimmung war ihnen in der Zeit, von der wir sprechen, nicht günstig.
Das Angebot in poetischen Erzeugnissen überstieg daher bedeutend das Be¬
dürfniß und die Nachfrage. Aus manchen Andeutungen läßt sich entnehmen,
daß viele, die zu ernsteren Beschäftigungen keine Lust hatten, unter die Tro¬
veors gingen, deren sorgloses Vagabundenleben ihnen besonders zusagte. So
geschah es, daß aus den Festen reicher Leute sich häufig ein ganzer Schwarm
von Dichtern einfand, die einander den Rang in der Gunst der Gesellschaft
abzulaufen suchten. Bisweilen fangen sie in solchem Falle Lieder, die eigens
zu dem Zwecke gedichtet waren, die Concurrenten herab, und sich selbst in
ein günstiges Licht zu setzen. Mehrere solcher Productionen sind uns erhal¬
ten, und dieselben sind keineswegs Muster von Zartheit und Bescheidenheit.
Gewöhnlich geht der Redende von dem schäbigen Aussehn des zu Bekämpfen¬
den aus. Er wundert sich, daß ein Mensch, der nur ein einziges, und noch
dazu verschlissenes Wamms besitze, der eigentlich an den Graben der Land¬
straße gehöre, sich erkühne, in so anständige Gesellschaft einzudringen. Dann
wird dem Gegner seine Unwissenheit vorgeworfen und die eigene Gelehrsam¬
keit herausgestrichen. Der Redende gibt ein Register der Romane und Er¬
zählungen, die er vorzutragen, sowie der Geschicklichkeiten, die er außerdem
auszuüben vermag. Den Schluß bildet gewöhnlich die Aufforderung, einen
so schäbigen und ordinären Kerl, wie den Gegner, hinauszuwerfen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |