Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band.

Bild:
<< vorherige Seite

hielt. Was Bunsen wohl zu der jetzigen Wendung Gladstones gesagt haben
würde, der einst die engste Verbindung von Staat und Kirche befürwortete,
da die letztere das göttliche Gewissen des ersteren sei, während er jetzt auf die
absolute Trennung beider hinarbeitet,, um der hochkirchlichen Richtung volle
Freiheit zu geben? -- Eilf Monate hatte Bunsen in England verbracht,
als er seine Ernennung zum Gesandten in der Schweiz erhielt. Die preu¬
ßische Regierung mochte sich doch ihres Benehmens gegen ihn etwas geschämt
haben, und so gelang es den Bemühungen des Kronprinzen, ihm Bern als
Warteposten zu verschaffen, wohin er sich im Herbst 1839 begab, mit der
Instruktion nichts zu thun. Er sollte nicht lange warten, in Jahresfrist starb
Friedrich Wilhelm III. und mit seinem Sohne bestieg der Mann den Thron,
von dem Bunsen die Verwirklichung seiner Ideale erhoffte.




Die pariser Budgetdebatten.

X

Seit da" was von französischer Volksvertretung unter dem zweiten Kaiser¬
reich übrig geblieben, aus dem Zustande absoluter Nichtigkeit zu relativer
Bedeutung zurückgekehrt ist, verfolgen die europäischen Politiker die Ver¬
handlungen des (^or^s lögislatik (der Senat kommt auch gegenwärtig nicht
in Betracht) mit jährlich zunehmender Aufmerksamkeit. Der Hauptgrund
derselben ist ohne Zweifel der Glaube an die mögliche Wiederkehr jener
.großen" Zeiten des französischen Parlamentarismus, in denen das Schicksal
deS Staats, häufig auch die Ruhe Europas davon abhängig war, ob die
Minister, ob die Männer der Opposition das letzte Wort behielten.

Dem französischen Parlamentarismus geht es wie dem herabgekommenen
Enkel eines großen Hauses. Ein Name, der Jahre lang von Ruhm und
Ansetzn umgeben war. verliert seinen Klang nicht so schnell und bleibt, auch
wenn die realen Grundlagen seiner Bedeutung zu Grunde gegangen, eine
Zeit lang von großen Ansprüchen und relativer Anerkennung derselben un¬
trennbar -- der Träger desselben entwöhnt sich nur allmälig an seine ver¬
änderte Loge und den andern Leuten geht es ungefähr ebenso. Obgleich alle
Welt weiß, daß die Beschlüsse des Pariser gesetzgebenden Körpers auf die
Entschließungen der kaiserlichen Negierung keinen direkten Einfluß üben, diese
Regierung weitaus in den meisten Fällen über eine ergebene Majorität zu
gebieten hat, das Heer und die bäuerliche Bevölkerung Frankreichs von dem
Wechsel parlamentarischer Ebbe und Fluth völlig unberührt bleiben, horcht
das gebildete Europa aufmerksam zu, wenn die Thiers, Favre und Ollivier


hielt. Was Bunsen wohl zu der jetzigen Wendung Gladstones gesagt haben
würde, der einst die engste Verbindung von Staat und Kirche befürwortete,
da die letztere das göttliche Gewissen des ersteren sei, während er jetzt auf die
absolute Trennung beider hinarbeitet,, um der hochkirchlichen Richtung volle
Freiheit zu geben? — Eilf Monate hatte Bunsen in England verbracht,
als er seine Ernennung zum Gesandten in der Schweiz erhielt. Die preu¬
ßische Regierung mochte sich doch ihres Benehmens gegen ihn etwas geschämt
haben, und so gelang es den Bemühungen des Kronprinzen, ihm Bern als
Warteposten zu verschaffen, wohin er sich im Herbst 1839 begab, mit der
Instruktion nichts zu thun. Er sollte nicht lange warten, in Jahresfrist starb
Friedrich Wilhelm III. und mit seinem Sohne bestieg der Mann den Thron,
von dem Bunsen die Verwirklichung seiner Ideale erhoffte.




Die pariser Budgetdebatten.

X

Seit da« was von französischer Volksvertretung unter dem zweiten Kaiser¬
reich übrig geblieben, aus dem Zustande absoluter Nichtigkeit zu relativer
Bedeutung zurückgekehrt ist, verfolgen die europäischen Politiker die Ver¬
handlungen des (^or^s lögislatik (der Senat kommt auch gegenwärtig nicht
in Betracht) mit jährlich zunehmender Aufmerksamkeit. Der Hauptgrund
derselben ist ohne Zweifel der Glaube an die mögliche Wiederkehr jener
.großen" Zeiten des französischen Parlamentarismus, in denen das Schicksal
deS Staats, häufig auch die Ruhe Europas davon abhängig war, ob die
Minister, ob die Männer der Opposition das letzte Wort behielten.

Dem französischen Parlamentarismus geht es wie dem herabgekommenen
Enkel eines großen Hauses. Ein Name, der Jahre lang von Ruhm und
Ansetzn umgeben war. verliert seinen Klang nicht so schnell und bleibt, auch
wenn die realen Grundlagen seiner Bedeutung zu Grunde gegangen, eine
Zeit lang von großen Ansprüchen und relativer Anerkennung derselben un¬
trennbar — der Träger desselben entwöhnt sich nur allmälig an seine ver¬
änderte Loge und den andern Leuten geht es ungefähr ebenso. Obgleich alle
Welt weiß, daß die Beschlüsse des Pariser gesetzgebenden Körpers auf die
Entschließungen der kaiserlichen Negierung keinen direkten Einfluß üben, diese
Regierung weitaus in den meisten Fällen über eine ergebene Majorität zu
gebieten hat, das Heer und die bäuerliche Bevölkerung Frankreichs von dem
Wechsel parlamentarischer Ebbe und Fluth völlig unberührt bleiben, horcht
das gebildete Europa aufmerksam zu, wenn die Thiers, Favre und Ollivier


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0128" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/286840"/>
          <p xml:id="ID_323" prev="#ID_322"> hielt. Was Bunsen wohl zu der jetzigen Wendung Gladstones gesagt haben<lb/>
würde, der einst die engste Verbindung von Staat und Kirche befürwortete,<lb/>
da die letztere das göttliche Gewissen des ersteren sei, während er jetzt auf die<lb/>
absolute Trennung beider hinarbeitet,, um der hochkirchlichen Richtung volle<lb/>
Freiheit zu geben? &#x2014; Eilf Monate hatte Bunsen in England verbracht,<lb/>
als er seine Ernennung zum Gesandten in der Schweiz erhielt. Die preu¬<lb/>
ßische Regierung mochte sich doch ihres Benehmens gegen ihn etwas geschämt<lb/>
haben, und so gelang es den Bemühungen des Kronprinzen, ihm Bern als<lb/>
Warteposten zu verschaffen, wohin er sich im Herbst 1839 begab, mit der<lb/>
Instruktion nichts zu thun. Er sollte nicht lange warten, in Jahresfrist starb<lb/>
Friedrich Wilhelm III. und mit seinem Sohne bestieg der Mann den Thron,<lb/>
von dem Bunsen die Verwirklichung seiner Ideale erhoffte.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Die pariser Budgetdebatten.</head><lb/>
          <note type="byline"> X</note><lb/>
          <p xml:id="ID_324"> Seit da« was von französischer Volksvertretung unter dem zweiten Kaiser¬<lb/>
reich übrig geblieben, aus dem Zustande absoluter Nichtigkeit zu relativer<lb/>
Bedeutung zurückgekehrt ist, verfolgen die europäischen Politiker die Ver¬<lb/>
handlungen des (^or^s lögislatik (der Senat kommt auch gegenwärtig nicht<lb/>
in Betracht) mit jährlich zunehmender Aufmerksamkeit. Der Hauptgrund<lb/>
derselben ist ohne Zweifel der Glaube an die mögliche Wiederkehr jener<lb/>
.großen" Zeiten des französischen Parlamentarismus, in denen das Schicksal<lb/>
deS Staats, häufig auch die Ruhe Europas davon abhängig war, ob die<lb/>
Minister, ob die Männer der Opposition das letzte Wort behielten.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_325" next="#ID_326"> Dem französischen Parlamentarismus geht es wie dem herabgekommenen<lb/>
Enkel eines großen Hauses. Ein Name, der Jahre lang von Ruhm und<lb/>
Ansetzn umgeben war. verliert seinen Klang nicht so schnell und bleibt, auch<lb/>
wenn die realen Grundlagen seiner Bedeutung zu Grunde gegangen, eine<lb/>
Zeit lang von großen Ansprüchen und relativer Anerkennung derselben un¬<lb/>
trennbar &#x2014; der Träger desselben entwöhnt sich nur allmälig an seine ver¬<lb/>
änderte Loge und den andern Leuten geht es ungefähr ebenso. Obgleich alle<lb/>
Welt weiß, daß die Beschlüsse des Pariser gesetzgebenden Körpers auf die<lb/>
Entschließungen der kaiserlichen Negierung keinen direkten Einfluß üben, diese<lb/>
Regierung weitaus in den meisten Fällen über eine ergebene Majorität zu<lb/>
gebieten hat, das Heer und die bäuerliche Bevölkerung Frankreichs von dem<lb/>
Wechsel parlamentarischer Ebbe und Fluth völlig unberührt bleiben, horcht<lb/>
das gebildete Europa aufmerksam zu, wenn die Thiers, Favre und Ollivier</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0128] hielt. Was Bunsen wohl zu der jetzigen Wendung Gladstones gesagt haben würde, der einst die engste Verbindung von Staat und Kirche befürwortete, da die letztere das göttliche Gewissen des ersteren sei, während er jetzt auf die absolute Trennung beider hinarbeitet,, um der hochkirchlichen Richtung volle Freiheit zu geben? — Eilf Monate hatte Bunsen in England verbracht, als er seine Ernennung zum Gesandten in der Schweiz erhielt. Die preu¬ ßische Regierung mochte sich doch ihres Benehmens gegen ihn etwas geschämt haben, und so gelang es den Bemühungen des Kronprinzen, ihm Bern als Warteposten zu verschaffen, wohin er sich im Herbst 1839 begab, mit der Instruktion nichts zu thun. Er sollte nicht lange warten, in Jahresfrist starb Friedrich Wilhelm III. und mit seinem Sohne bestieg der Mann den Thron, von dem Bunsen die Verwirklichung seiner Ideale erhoffte. Die pariser Budgetdebatten. X Seit da« was von französischer Volksvertretung unter dem zweiten Kaiser¬ reich übrig geblieben, aus dem Zustande absoluter Nichtigkeit zu relativer Bedeutung zurückgekehrt ist, verfolgen die europäischen Politiker die Ver¬ handlungen des (^or^s lögislatik (der Senat kommt auch gegenwärtig nicht in Betracht) mit jährlich zunehmender Aufmerksamkeit. Der Hauptgrund derselben ist ohne Zweifel der Glaube an die mögliche Wiederkehr jener .großen" Zeiten des französischen Parlamentarismus, in denen das Schicksal deS Staats, häufig auch die Ruhe Europas davon abhängig war, ob die Minister, ob die Männer der Opposition das letzte Wort behielten. Dem französischen Parlamentarismus geht es wie dem herabgekommenen Enkel eines großen Hauses. Ein Name, der Jahre lang von Ruhm und Ansetzn umgeben war. verliert seinen Klang nicht so schnell und bleibt, auch wenn die realen Grundlagen seiner Bedeutung zu Grunde gegangen, eine Zeit lang von großen Ansprüchen und relativer Anerkennung derselben un¬ trennbar — der Träger desselben entwöhnt sich nur allmälig an seine ver¬ änderte Loge und den andern Leuten geht es ungefähr ebenso. Obgleich alle Welt weiß, daß die Beschlüsse des Pariser gesetzgebenden Körpers auf die Entschließungen der kaiserlichen Negierung keinen direkten Einfluß üben, diese Regierung weitaus in den meisten Fällen über eine ergebene Majorität zu gebieten hat, das Heer und die bäuerliche Bevölkerung Frankreichs von dem Wechsel parlamentarischer Ebbe und Fluth völlig unberührt bleiben, horcht das gebildete Europa aufmerksam zu, wenn die Thiers, Favre und Ollivier

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/128
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, II. Semester. I Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_286711/128>, abgerufen am 07.01.2025.