Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Händen der Parther gebliebenen Feldzeichen von diesen zum Zeichen ihrer Sonnengott, Allernährer, deß Heller Wagen Unten ist die Erdgöttin° gelagert, die fruchtbringende, und nicht allein Erde, reich an Früchten und an Heerden, Nicht nur der durch Kriegsmacht gebändigte, auch der durch den Segen der Erwägt man zunächst die künstlerischen Mittel genauer, durch welche Grenzboten I. 1868. 12
Händen der Parther gebliebenen Feldzeichen von diesen zum Zeichen ihrer Sonnengott, Allernährer, deß Heller Wagen Unten ist die Erdgöttin° gelagert, die fruchtbringende, und nicht allein Erde, reich an Früchten und an Heerden, Nicht nur der durch Kriegsmacht gebändigte, auch der durch den Segen der Erwägt man zunächst die künstlerischen Mittel genauer, durch welche Grenzboten I. 1868. 12
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0097" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117103"/> <p xml:id="ID_273" prev="#ID_272"> Händen der Parther gebliebenen Feldzeichen von diesen zum Zeichen ihrer<lb/> Unterwürfigkeit freiwillig an Augustus ausgeliefert wurden. Zeugen dieser<lb/> Scene sind die Repräsentanten anderer durch Waffengewalt unterjochter Völ¬<lb/> ker, wie nicht nur ihre trauernde, gedemüthigte Haltung, sondern auch das<lb/> neben ihnen errichtete Tropäum beweist. Die rothblonden Locken, die<lb/> Tracht, besonders das Feldzeichen des Ebers und die in einen Thierkopf<lb/> ausgehende Schlachttrompete lassen in ihnen mit Sicherheit Kelten erken¬<lb/> nen, zu denen vom Künstler auch wohl die Germanen gerechnet wurden.<lb/> Der römische Feldherr, siegreich und vom Osten bis zum Westen über die unter¬<lb/> würfigen Barbaren herrschend, ist es, den wir vor uns sehen. Ueber ihm<lb/> geht das leuchtende Tagesgestirn auf, das Horaz in der Säeularode anruft</p><lb/> <quote> Sonnengott, Allernährer, deß Heller Wagen<lb/> Tageslicht schafft und birgt, der du gleich und anders<lb/> Stets erscheinst, könntest du größeres niemals<lb/> Schauen als Roma!</quote><lb/> <p xml:id="ID_274"> Unten ist die Erdgöttin° gelagert, die fruchtbringende, und nicht allein<lb/> den Fluren und Heerden sondern auch dem Menschengeschlecht Nahrung ge¬<lb/> bende, wie sie ebenfalls Horaz anruft</p><lb/> <quote> Erde, reich an Früchten und an Heerden,<lb/> Schmücke Ceres Stirne mit Aehrenkränzen,<lb/> nährend auch komm' Jupiters Luft und Regen<lb/> Ueber die Fluren.</quote><lb/> <p xml:id="ID_275"> Nicht nur der durch Kriegsmacht gebändigte, auch der durch den Segen der<lb/> Natur reich beglückte Erdkreis ist dem römischen Herrscher Unterthan. Solches<lb/> gelingt ihm durch den Beistand der Gottheiten, die über den Segen der<lb/> Elemente und über die Gewalt der Waffen, durch geistige Kraft, durch<lb/> Sühne und Recht, durch musische Kunst eine höhere sittliche Weltordnung<lb/> begründen: Apollo und Diana sind die Beschützer des siegreichen Herr¬<lb/> schers, in ihrem Dienst regiert er die Welt.</p><lb/> <p xml:id="ID_276" next="#ID_277"> Erwägt man zunächst die künstlerischen Mittel genauer, durch welche<lb/> diese einfache, aber reiche und beziehungsvolle Vorstellung hier ausgesprochen<lb/> und versinnlicht ist, so überzeugt man sich, daß die einzelnen Gestalten nicht<lb/> etwa sür diese Composition, für diesen Gedanken neu erschaffen sind, daß sie<lb/> auch nicht dieser Zeit angehören, nicht auf römischem Boden gewachsen, son¬<lb/> dern als fertige Erzeugnisse griechischer Kunst herübergenommen sind. Das<lb/> Verdienst des Künstlers besteht in der feinen und geschmackvollen Anwendung<lb/> überlieferter Kunstmittel, um eine neue, oder wenigstens unter neuen Ver¬<lb/> hältnissen ausgeprägte Vorstellung auszudrücken. Wie die römische Poesie,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten I. 1868. 12</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0097]
Händen der Parther gebliebenen Feldzeichen von diesen zum Zeichen ihrer
Unterwürfigkeit freiwillig an Augustus ausgeliefert wurden. Zeugen dieser
Scene sind die Repräsentanten anderer durch Waffengewalt unterjochter Völ¬
ker, wie nicht nur ihre trauernde, gedemüthigte Haltung, sondern auch das
neben ihnen errichtete Tropäum beweist. Die rothblonden Locken, die
Tracht, besonders das Feldzeichen des Ebers und die in einen Thierkopf
ausgehende Schlachttrompete lassen in ihnen mit Sicherheit Kelten erken¬
nen, zu denen vom Künstler auch wohl die Germanen gerechnet wurden.
Der römische Feldherr, siegreich und vom Osten bis zum Westen über die unter¬
würfigen Barbaren herrschend, ist es, den wir vor uns sehen. Ueber ihm
geht das leuchtende Tagesgestirn auf, das Horaz in der Säeularode anruft
Sonnengott, Allernährer, deß Heller Wagen
Tageslicht schafft und birgt, der du gleich und anders
Stets erscheinst, könntest du größeres niemals
Schauen als Roma!
Unten ist die Erdgöttin° gelagert, die fruchtbringende, und nicht allein
den Fluren und Heerden sondern auch dem Menschengeschlecht Nahrung ge¬
bende, wie sie ebenfalls Horaz anruft
Erde, reich an Früchten und an Heerden,
Schmücke Ceres Stirne mit Aehrenkränzen,
nährend auch komm' Jupiters Luft und Regen
Ueber die Fluren.
Nicht nur der durch Kriegsmacht gebändigte, auch der durch den Segen der
Natur reich beglückte Erdkreis ist dem römischen Herrscher Unterthan. Solches
gelingt ihm durch den Beistand der Gottheiten, die über den Segen der
Elemente und über die Gewalt der Waffen, durch geistige Kraft, durch
Sühne und Recht, durch musische Kunst eine höhere sittliche Weltordnung
begründen: Apollo und Diana sind die Beschützer des siegreichen Herr¬
schers, in ihrem Dienst regiert er die Welt.
Erwägt man zunächst die künstlerischen Mittel genauer, durch welche
diese einfache, aber reiche und beziehungsvolle Vorstellung hier ausgesprochen
und versinnlicht ist, so überzeugt man sich, daß die einzelnen Gestalten nicht
etwa sür diese Composition, für diesen Gedanken neu erschaffen sind, daß sie
auch nicht dieser Zeit angehören, nicht auf römischem Boden gewachsen, son¬
dern als fertige Erzeugnisse griechischer Kunst herübergenommen sind. Das
Verdienst des Künstlers besteht in der feinen und geschmackvollen Anwendung
überlieferter Kunstmittel, um eine neue, oder wenigstens unter neuen Ver¬
hältnissen ausgeprägte Vorstellung auszudrücken. Wie die römische Poesie,
Grenzboten I. 1868. 12
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |