Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Metternichs zurückführt, geneigt, als Akte der Verblendung und der Tücke mit In der That, es ist verlockend, in der Schilderung dieser Gegensätze zu Metternichs zurückführt, geneigt, als Akte der Verblendung und der Tücke mit In der That, es ist verlockend, in der Schilderung dieser Gegensätze zu <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0460" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117464"/> <p xml:id="ID_1516" prev="#ID_1515"> Metternichs zurückführt, geneigt, als Akte der Verblendung und der Tücke mit<lb/> Entrüstung zu schildern, und seitdem die von Ludmilla Ussing herausgegebe¬<lb/> nen Tagebücher mit erschreckender Offenheit auch Gentz' sittliche Schwächen<lb/> vor der Welt enthüllten, haben alle diese Züge liederlichen und anrüchigen<lb/> Lebens nur neue Gründe für das Verdammungsurtheil, geliefert, in welches<lb/> man das gesammte Thun des Mannes zusammenfaßt. Es ist schon ein Fort¬<lb/> schritt zur Unparteilichkeit, wenn man sich der leichten und lockenden Auf¬<lb/> gabe widmet, diese wunderbaren Contraste in seinem Wesen sich gegenüber<lb/> zu stellen, zu erzählen, wie derselbe Mann, der schon im Jahre 1808 den<lb/> Plan eines constitutionellen Bundesstaats unter Oestreichs Leitung ausarbei¬<lb/> tete, also mit den östreichischen Traditionen nicht nur völlig brach, sondern<lb/> noch weit mehr, weit lebenskräftigeres und ersprießlicheres forderte, als später<lb/> unter seiner vornämlichen Mitwirkung zu Stande kam, wie derselbe Mann,<lb/> der zu dem Kampfe gegen Napoleon an das deutsche Volk, „den Bund der<lb/> Starken, Reinen und Guten" sich gewendet, es an den Stolz und die Herr¬<lb/> lichkeit unserer Nation gemahnt und mit flammender Beredtsamkeit es zum<lb/> Kampf aufgerufen hatte — wie eben derselbe später die Carlsbader Beschlüsse<lb/> als die größte retrograde Bewegung seit dreißig Jahren, als ein Ereigniß<lb/> größer als die Schlacht von Leipzig pries und sich nun groß und stolz in<lb/> dem Gedanken fühlte, bei solchen Beschlüssen, „dem edelsten und fruchtbarsten<lb/> Werke, welches unsere Zeit, unter Gottes sichtbarer Mitwirkung hervorge¬<lb/> bracht hat, ein eingeweihter Zeuge und manchmal ein brauchbarer Hand¬<lb/> langer gewesen zu sein." Was war mit dem Manne vorgegangen, daß er,<lb/> der die Schäden autokraten Regiments früher als die leitenden Staatsmänner<lb/> erkannt und die Zukunft auf die gesunden, mächtigen Kräfte des Volks hatte<lb/> gründen wollen, die Berufung des Ministeriums Polignac als „einen so<lb/> großartigen Entschluß preist, daß nur Gott ihn dem schwachen König ein¬<lb/> geben konnte", und mit dem Bischof von Laibach sich dahin verständigt, daß<lb/> „ohne eine Totalreform in den Lyceen und anderen Erziehungsanstalten, daß<lb/> ohne unmittelbare Verabschiedung der drei Viertheile aller Professoren in der<lb/> Monarchie die Achtung für die Religion und für die öffentliche Ordnung<lb/> nicht wieder hergestellt werden kann, die weit mehr von innen heraus, als<lb/> durch alle auswärtigen Libellisten untergraben worden ist?"</p><lb/> <p xml:id="ID_1517" next="#ID_1518"> In der That, es ist verlockend, in der Schilderung dieser Gegensätze zu<lb/> verweilen und hellen Lichtseiten desto düstere, räthselhaftere Schatten entgegen¬<lb/> zustellen. Die Publikationen aus Gentz' Nachlaß, welche die letzten Monate<lb/> uns brachten, führen uns einen guten Schritt dem rechten Ziele näher. Das<lb/> Werk des Baron von Prokesch-Osten schildert Gentz namentlich als Staats¬<lb/> mann; politische Aufsätze, in denen er seine Ansichten sich selber entwickelt,<lb/> Denkschriften, die er für Staatsmänner oder in officiellen Auftrage verfaßte,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0460]
Metternichs zurückführt, geneigt, als Akte der Verblendung und der Tücke mit
Entrüstung zu schildern, und seitdem die von Ludmilla Ussing herausgegebe¬
nen Tagebücher mit erschreckender Offenheit auch Gentz' sittliche Schwächen
vor der Welt enthüllten, haben alle diese Züge liederlichen und anrüchigen
Lebens nur neue Gründe für das Verdammungsurtheil, geliefert, in welches
man das gesammte Thun des Mannes zusammenfaßt. Es ist schon ein Fort¬
schritt zur Unparteilichkeit, wenn man sich der leichten und lockenden Auf¬
gabe widmet, diese wunderbaren Contraste in seinem Wesen sich gegenüber
zu stellen, zu erzählen, wie derselbe Mann, der schon im Jahre 1808 den
Plan eines constitutionellen Bundesstaats unter Oestreichs Leitung ausarbei¬
tete, also mit den östreichischen Traditionen nicht nur völlig brach, sondern
noch weit mehr, weit lebenskräftigeres und ersprießlicheres forderte, als später
unter seiner vornämlichen Mitwirkung zu Stande kam, wie derselbe Mann,
der zu dem Kampfe gegen Napoleon an das deutsche Volk, „den Bund der
Starken, Reinen und Guten" sich gewendet, es an den Stolz und die Herr¬
lichkeit unserer Nation gemahnt und mit flammender Beredtsamkeit es zum
Kampf aufgerufen hatte — wie eben derselbe später die Carlsbader Beschlüsse
als die größte retrograde Bewegung seit dreißig Jahren, als ein Ereigniß
größer als die Schlacht von Leipzig pries und sich nun groß und stolz in
dem Gedanken fühlte, bei solchen Beschlüssen, „dem edelsten und fruchtbarsten
Werke, welches unsere Zeit, unter Gottes sichtbarer Mitwirkung hervorge¬
bracht hat, ein eingeweihter Zeuge und manchmal ein brauchbarer Hand¬
langer gewesen zu sein." Was war mit dem Manne vorgegangen, daß er,
der die Schäden autokraten Regiments früher als die leitenden Staatsmänner
erkannt und die Zukunft auf die gesunden, mächtigen Kräfte des Volks hatte
gründen wollen, die Berufung des Ministeriums Polignac als „einen so
großartigen Entschluß preist, daß nur Gott ihn dem schwachen König ein¬
geben konnte", und mit dem Bischof von Laibach sich dahin verständigt, daß
„ohne eine Totalreform in den Lyceen und anderen Erziehungsanstalten, daß
ohne unmittelbare Verabschiedung der drei Viertheile aller Professoren in der
Monarchie die Achtung für die Religion und für die öffentliche Ordnung
nicht wieder hergestellt werden kann, die weit mehr von innen heraus, als
durch alle auswärtigen Libellisten untergraben worden ist?"
In der That, es ist verlockend, in der Schilderung dieser Gegensätze zu
verweilen und hellen Lichtseiten desto düstere, räthselhaftere Schatten entgegen¬
zustellen. Die Publikationen aus Gentz' Nachlaß, welche die letzten Monate
uns brachten, führen uns einen guten Schritt dem rechten Ziele näher. Das
Werk des Baron von Prokesch-Osten schildert Gentz namentlich als Staats¬
mann; politische Aufsätze, in denen er seine Ansichten sich selber entwickelt,
Denkschriften, die er für Staatsmänner oder in officiellen Auftrage verfaßte,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |