Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.welches Bause gestochen hat und welches nach diesem Stich zu urtheilen Hiernach ist es irrig, daß ein entstellender Kupferstich nach diesem Hal¬ In dem Programm zur Jenaischen Literaturzeitung von 1807 spricht Das letzte der drei Oelgemälde ist von dem berühmten Anton Graff, Dies Gemälde ist in mehreren Exemplaren vorhanden; es ist bekannt, welches Bause gestochen hat und welches nach diesem Stich zu urtheilen Hiernach ist es irrig, daß ein entstellender Kupferstich nach diesem Hal¬ In dem Programm zur Jenaischen Literaturzeitung von 1807 spricht Das letzte der drei Oelgemälde ist von dem berühmten Anton Graff, Dies Gemälde ist in mehreren Exemplaren vorhanden; es ist bekannt, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0454" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117458"/> <p xml:id="ID_1491" prev="#ID_1490"> welches Bause gestochen hat und welches nach diesem Stich zu urtheilen<lb/> ebenfalls anmuthig und vortrefflich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1492"> Hiernach ist es irrig, daß ein entstellender Kupferstich nach diesem Hal¬<lb/> berstädter Bilde, welcher für den „deutschen Ehrentempel" (herausgegeben<lb/> von Herrings) v. F. Müller gestochen ist, Anton Graff als Maler nennt,<lb/> und ein besserer, fast lebensgroßer Stich in leichter Roulettemanier, von Pro¬<lb/> fessor Christian Müller in Weimar, dagegen einen Tischbein. Dieser letztere<lb/> Stich gehört zu einer Reihe ähnlicher Bildnisse der größesten deutschen Dichter<lb/> und Gelehrten des vorigen Jahrhunderts. Vor wenigen Jahren ist in Dresden<lb/> nach diesem Stich ein Steindruck, in halber Lebensgröße, von W. Küntzel<lb/> verfertigt worden, auf dessen früheren Abdrücken irrig steht, das Original<lb/> befinde sich in der Götheschen Sammlung, auf jden späteren richtig: in der<lb/> Gleimschen. Den Anlaß zu diesem Irrthum gab wohl der Umstand, daß<lb/> Göthe das Bild, als er es in Halberstadt bei Gleim's Schwiegersohn I)r.<lb/> Körte gesehen hatte, endlich, in seinem Arbeitszimmer aufstellte, und sich<lb/> endlich, wie er sagt, „sehr ungern" davon trennte, als nach anderthalb Jahren<lb/> Körte es zurückforderte. Die darüber gewechselten Briefe befinden sich im<lb/> Besitz des Herrn Buchhändlers Dr. Hirzel zu Leipzig.</p><lb/> <p xml:id="ID_1493"> In dem Programm zur Jenaischen Literaturzeitung von 1807 spricht<lb/> Göthe ein treffendes Urtheil über dies Bild aus, so treffend wie alle seine<lb/> Urtheile über Kunstwerke: „Es ist zuverlässig die Arbeit eines tüchtigen<lb/> Malers, frei mit Geist und Kraft behandelt, frisch von Farbe, von lebhaftem<lb/> Ausdruck. Wenngleich Lessing hier in dem nicht mehr gefallenden und wirklich<lb/> etwas steifen Modecostüm der 1760er Jahre dargestellt ist, so erscheint er uns<lb/> darum doch als eine anziehende Gestalt. Ein volles behagliches Gesicht, das<lb/> Auge ganz ungemein lebhaft, die festen Theile, besonders die Stirn, schön<lb/> und regelmäßig gebaut. Auch ohne weitere Nachricht würden aufmerksame<lb/> Beschauer sogleich einen ausgezeichnet klaren geistreichen Mann in diesem<lb/> Bilde erkennen."</p><lb/> <p xml:id="ID_1494"> Das letzte der drei Oelgemälde ist von dem berühmten Anton Graff,<lb/> ein Brustbild, fast ganz von vorn, im rothsammtnen Rock. Es ist 1771<lb/> gemalt, als Lessing 42 Jahre alt war. Denn Lessing schreibt am 29. Juli<lb/> 1772 an Frau König: „Sie wissen ja, daß ich voriges Jahr in Berlin mich<lb/> von Grahem mußte malen lassen." Sie erwidert, er habe versprochen, ihr<lb/> das Bild zu schenken. Ob das geschehen, erfahren wir nicht. Mehrere Jahre<lb/> später erzählte Graff dem Herrn von Herrings, Lessing habe vor dem vol¬<lb/> lendeten Gemälde ausgerufen: „sehe ich denn so verteufelt freundlich aus?"<lb/> Seine Bemerkung ist völlig richtig, der Ausdruck ist lebendig und geistvoll,<lb/> aber von etwas gezwungener Freundlichkeit.</p><lb/> <p xml:id="ID_1495" next="#ID_1496"> Dies Gemälde ist in mehreren Exemplaren vorhanden; es ist bekannt,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0454]
welches Bause gestochen hat und welches nach diesem Stich zu urtheilen
ebenfalls anmuthig und vortrefflich ist.
Hiernach ist es irrig, daß ein entstellender Kupferstich nach diesem Hal¬
berstädter Bilde, welcher für den „deutschen Ehrentempel" (herausgegeben
von Herrings) v. F. Müller gestochen ist, Anton Graff als Maler nennt,
und ein besserer, fast lebensgroßer Stich in leichter Roulettemanier, von Pro¬
fessor Christian Müller in Weimar, dagegen einen Tischbein. Dieser letztere
Stich gehört zu einer Reihe ähnlicher Bildnisse der größesten deutschen Dichter
und Gelehrten des vorigen Jahrhunderts. Vor wenigen Jahren ist in Dresden
nach diesem Stich ein Steindruck, in halber Lebensgröße, von W. Küntzel
verfertigt worden, auf dessen früheren Abdrücken irrig steht, das Original
befinde sich in der Götheschen Sammlung, auf jden späteren richtig: in der
Gleimschen. Den Anlaß zu diesem Irrthum gab wohl der Umstand, daß
Göthe das Bild, als er es in Halberstadt bei Gleim's Schwiegersohn I)r.
Körte gesehen hatte, endlich, in seinem Arbeitszimmer aufstellte, und sich
endlich, wie er sagt, „sehr ungern" davon trennte, als nach anderthalb Jahren
Körte es zurückforderte. Die darüber gewechselten Briefe befinden sich im
Besitz des Herrn Buchhändlers Dr. Hirzel zu Leipzig.
In dem Programm zur Jenaischen Literaturzeitung von 1807 spricht
Göthe ein treffendes Urtheil über dies Bild aus, so treffend wie alle seine
Urtheile über Kunstwerke: „Es ist zuverlässig die Arbeit eines tüchtigen
Malers, frei mit Geist und Kraft behandelt, frisch von Farbe, von lebhaftem
Ausdruck. Wenngleich Lessing hier in dem nicht mehr gefallenden und wirklich
etwas steifen Modecostüm der 1760er Jahre dargestellt ist, so erscheint er uns
darum doch als eine anziehende Gestalt. Ein volles behagliches Gesicht, das
Auge ganz ungemein lebhaft, die festen Theile, besonders die Stirn, schön
und regelmäßig gebaut. Auch ohne weitere Nachricht würden aufmerksame
Beschauer sogleich einen ausgezeichnet klaren geistreichen Mann in diesem
Bilde erkennen."
Das letzte der drei Oelgemälde ist von dem berühmten Anton Graff,
ein Brustbild, fast ganz von vorn, im rothsammtnen Rock. Es ist 1771
gemalt, als Lessing 42 Jahre alt war. Denn Lessing schreibt am 29. Juli
1772 an Frau König: „Sie wissen ja, daß ich voriges Jahr in Berlin mich
von Grahem mußte malen lassen." Sie erwidert, er habe versprochen, ihr
das Bild zu schenken. Ob das geschehen, erfahren wir nicht. Mehrere Jahre
später erzählte Graff dem Herrn von Herrings, Lessing habe vor dem vol¬
lendeten Gemälde ausgerufen: „sehe ich denn so verteufelt freundlich aus?"
Seine Bemerkung ist völlig richtig, der Ausdruck ist lebendig und geistvoll,
aber von etwas gezwungener Freundlichkeit.
Dies Gemälde ist in mehreren Exemplaren vorhanden; es ist bekannt,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |