Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.fahren hätten, aber die Landtage sanken trotzdem nie zu einer bloßen Cere¬ Ferdinand V. erklärte in dem Hofdecrete vom 18. Juni 1847, er wolle Im Jahre 1848 wurde die böhmische Verfassung abermals erneuert. 1. Die böhmische Nationalität hat durch vollkommene Gleichstellung 2. Zu dem nächst einzuberufenden böhmischen Landtage sind alle Stände 3. Die Errichtung verantwortlicher Centralstellen für das Königreich Bemerkenswerth erscheint noch folgender Umstand. Einzelne Mitglieder Am 30. März 1848 kam in Brunn die Ständeversammlung zusammen. Die folgenden Ereignisse sind bekannt. Erst am 6. April 1861 wurde wieder ein böhmischer Landtag eröffnet. fahren hätten, aber die Landtage sanken trotzdem nie zu einer bloßen Cere¬ Ferdinand V. erklärte in dem Hofdecrete vom 18. Juni 1847, er wolle Im Jahre 1848 wurde die böhmische Verfassung abermals erneuert. 1. Die böhmische Nationalität hat durch vollkommene Gleichstellung 2. Zu dem nächst einzuberufenden böhmischen Landtage sind alle Stände 3. Die Errichtung verantwortlicher Centralstellen für das Königreich Bemerkenswerth erscheint noch folgender Umstand. Einzelne Mitglieder Am 30. März 1848 kam in Brunn die Ständeversammlung zusammen. Die folgenden Ereignisse sind bekannt. Erst am 6. April 1861 wurde wieder ein böhmischer Landtag eröffnet. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0436" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117440"/> <p xml:id="ID_1425" prev="#ID_1424"> fahren hätten, aber die Landtage sanken trotzdem nie zu einer bloßen Cere¬<lb/> monie herab. Die Stände stimmten über die Postulate alljährlich ab und<lb/> zwar in böhmischer Sprache, nämlich mit den Worten: ?ri2näväm 8e.</p><lb/> <p xml:id="ID_1426"> Ferdinand V. erklärte in dem Hofdecrete vom 18. Juni 1847, er wolle<lb/> sich die Landesprivilegien und Freiheiten-, wie solche in der Landesordnung<lb/> enthalten sind, gegenwärtig halten. Die Postulatlandtage gestatteten nicht<lb/> die nach 1848 in Uebung gekommene Erhöhung der Grundsteuer. Eifersüchtig<lb/> wachten die Stände über den Privilegien des Landes; Beweis dessen die De¬<lb/> putation, die 1845 unter Mathias Thun nach Wien ging, und die Denk¬<lb/> schriften vom Jahre 1847.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Im Jahre 1848 wurde die böhmische Verfassung abermals erneuert.<lb/> Kaiser Ferdinand gab in einem Schreiben vom 8. April 1848 folgende Er¬<lb/> ledigung der böhmischen Deputation:</p><lb/> <p xml:id="ID_1428"> 1. Die böhmische Nationalität hat durch vollkommene Gleichstellung<lb/> der böhmischen Sprache mit der deutschen in allen Zweigen der Staatsver¬<lb/> waltung und des öffentlichen Unterrichts als Grundsatz zu gelten;</p><lb/> <p xml:id="ID_1429"> 2. Zu dem nächst einzuberufenden böhmischen Landtage sind alle Stände<lb/> des Landes zu versammeln. Diese Versammlung hat aus einer, alle Interessen<lb/> des Landes umfassenden, gleichmäßigen Volksvertretung auf der möglichsten<lb/> breiten Basis der Wahlfähigkeit und Wählbarkeit mit dem Rechte, über alle<lb/> Landesangelegenheiten zu berathen und zu beschließen, zu bestehen;</p><lb/> <p xml:id="ID_1430"> 3. Die Errichtung verantwortlicher Centralstellen für das Königreich<lb/> Böhmen in Prag mit einem ausgedehnten Wirkungskreise wird bewilligt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1431"> Bemerkenswerth erscheint noch folgender Umstand. Einzelne Mitglieder<lb/> der böhmischen Stände ließen im Anfang April 1848 eine Erklärung drucken<lb/> (Prager Zeitung 1848 Ur. 54), in welcher sie sich bereit erklärten, zur Zu-<lb/> standebringung einer zeitgemäßen Volksvertretung zusammenzuwirken. Zu<lb/> oberst war Karl Fürst Auersperg unterzeichnet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1432"> Am 30. März 1848 kam in Brunn die Ständeversammlung zusammen.<lb/> Gleich in der ersten Sitzung wurde freiwillig jeder der sieben königlichen<lb/> Städte Mährens statt der bisherigen Collectivstimme eine Virilstimme zuge¬<lb/> standen. Freiwillig wurde ferner der Bauernstand und die nicht habilitirten<lb/> Besitzer landtäflicher Güter in den Landtag berufen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433"> Die folgenden Ereignisse sind bekannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1434" next="#ID_1435"> Erst am 6. April 1861 wurde wieder ein böhmischer Landtag eröffnet.<lb/> Die Mitglieder der ständischen Corporation brachten dem Präsidium einen<lb/> wichtigen Protest rücksichtlich der neuen Verfassung zur Kenntniß. (Seen. Prot.<lb/> d. bösen. L. 1861 MZ. 53). Sie beriefen sich auf die Landesordnung vom<lb/> Jahre 1627 und erklärten, daß sie durch ihre Theilnahme an der einberufe¬<lb/> nen Versammlung den Rechten und Freiheiten des Königreichs Böhmen und</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0436]
fahren hätten, aber die Landtage sanken trotzdem nie zu einer bloßen Cere¬
monie herab. Die Stände stimmten über die Postulate alljährlich ab und
zwar in böhmischer Sprache, nämlich mit den Worten: ?ri2näväm 8e.
Ferdinand V. erklärte in dem Hofdecrete vom 18. Juni 1847, er wolle
sich die Landesprivilegien und Freiheiten-, wie solche in der Landesordnung
enthalten sind, gegenwärtig halten. Die Postulatlandtage gestatteten nicht
die nach 1848 in Uebung gekommene Erhöhung der Grundsteuer. Eifersüchtig
wachten die Stände über den Privilegien des Landes; Beweis dessen die De¬
putation, die 1845 unter Mathias Thun nach Wien ging, und die Denk¬
schriften vom Jahre 1847.
Im Jahre 1848 wurde die böhmische Verfassung abermals erneuert.
Kaiser Ferdinand gab in einem Schreiben vom 8. April 1848 folgende Er¬
ledigung der böhmischen Deputation:
1. Die böhmische Nationalität hat durch vollkommene Gleichstellung
der böhmischen Sprache mit der deutschen in allen Zweigen der Staatsver¬
waltung und des öffentlichen Unterrichts als Grundsatz zu gelten;
2. Zu dem nächst einzuberufenden böhmischen Landtage sind alle Stände
des Landes zu versammeln. Diese Versammlung hat aus einer, alle Interessen
des Landes umfassenden, gleichmäßigen Volksvertretung auf der möglichsten
breiten Basis der Wahlfähigkeit und Wählbarkeit mit dem Rechte, über alle
Landesangelegenheiten zu berathen und zu beschließen, zu bestehen;
3. Die Errichtung verantwortlicher Centralstellen für das Königreich
Böhmen in Prag mit einem ausgedehnten Wirkungskreise wird bewilligt.
Bemerkenswerth erscheint noch folgender Umstand. Einzelne Mitglieder
der böhmischen Stände ließen im Anfang April 1848 eine Erklärung drucken
(Prager Zeitung 1848 Ur. 54), in welcher sie sich bereit erklärten, zur Zu-
standebringung einer zeitgemäßen Volksvertretung zusammenzuwirken. Zu
oberst war Karl Fürst Auersperg unterzeichnet.
Am 30. März 1848 kam in Brunn die Ständeversammlung zusammen.
Gleich in der ersten Sitzung wurde freiwillig jeder der sieben königlichen
Städte Mährens statt der bisherigen Collectivstimme eine Virilstimme zuge¬
standen. Freiwillig wurde ferner der Bauernstand und die nicht habilitirten
Besitzer landtäflicher Güter in den Landtag berufen.
Die folgenden Ereignisse sind bekannt.
Erst am 6. April 1861 wurde wieder ein böhmischer Landtag eröffnet.
Die Mitglieder der ständischen Corporation brachten dem Präsidium einen
wichtigen Protest rücksichtlich der neuen Verfassung zur Kenntniß. (Seen. Prot.
d. bösen. L. 1861 MZ. 53). Sie beriefen sich auf die Landesordnung vom
Jahre 1627 und erklärten, daß sie durch ihre Theilnahme an der einberufe¬
nen Versammlung den Rechten und Freiheiten des Königreichs Böhmen und
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |