Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.menhängenden Ganzen vereinigt; kaum hatten die neuen Landestheile Süd¬ menhängenden Ganzen vereinigt; kaum hatten die neuen Landestheile Süd¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117414"/> <p xml:id="ID_1336" prev="#ID_1335" next="#ID_1337"> menhängenden Ganzen vereinigt; kaum hatten die neuen Landestheile Süd¬<lb/> preußen und Neuostpreußen von dort aus deutsche Beamte, deutsche Land¬<lb/> wirthe und Handwerker als Pionire deutscher Cultur empfangen — da er¬<lb/> folgte der unglückliche Krieg von 1806—1807, in welchem die Provinz viele<lb/> Monate hindurch den Tummelplatz ungeheurer französischer und russischer<lb/> Heere bildete und furchtbar ausgesogen wurde. Im Tilsiter Frieden nahm<lb/> Nußland einen Theil jener ehemals polnischen Provinzen für sich, der andere<lb/> wurde als Herzogthum Warschau selbständig —- die dorthin eingewanderten<lb/> Preußen mußten fast sämmtlich unter großen Verlusten ihre Stellungen auf¬<lb/> geben. Die alte Provinz mußte den Abzug der Franzosen durch eine in<lb/> jenen Zeiten kaum zu erschwingende Kriegscontribution erkaufen. Noch heute,<lb/> nachdem zwei Geschlechter zu Grabe gegangen sind, haben die Nachkommen<lb/> an jener Kriegsschuld zu tilgen und zu zinsen: Königsberg noch 1,300,000,<lb/> Elbing noch ca. 800,000 Thaler! Die Stadt Königsberg war i. I. 1807 er¬<lb/> schöpft durch Einquartirungslasten und Requisitionen, schwer geschädigt in ihrem<lb/> Handel, da die Franzosen eine Menge von Waaren unter dem Vorwande, sie<lb/> seien englisches Eigenthum, mit Beschlag belegt hatten. Nun mußte sie noch<lb/> 4 Millionen Francs in Waaren und von den der Provinz auferlegten 8 Mill.<lb/> in paar entrichten, für das übrige aber Vorschüsse gewähren, oder mit<lb/> ihrem Credit eintreten, „um sich nicht den schweren Vorwurf zuzuziehen, die<lb/> Räumung des Landes aufzuhalten", wie der König Friedrich Wilhelm III-<lb/> schrieb. Die Waaren wurden natürlich von den französischen Befehlshabern<lb/> nur mit Spottpreisen in Rechnung gebracht, und um baares Geld aufzutreiben,<lb/> mußte man unglaubliche Opfer bringen. Konnte doch der preußische Staat<lb/> damals unter keinerlei Bedingungen eine Anleihe zu Stande bringen! Bei<lb/> alledem wußte die Stadt noch Mittel zu finden, um in der Zeit der größten<lb/> Bedrängniß, als der König bis nach Memel geflüchtet war, unter den Augen<lb/> des Feindes den Staatsbehörden einen baaren Vorschuß von 41,000 Thlr.<lb/> zuzusenden. Der König drückte ihr seine ganze Zufriedenheit aus, stellte sie<lb/> allen andern großen Städten als Muster hin und nannte die Einwohner<lb/> „brave, patriotische Bürger, denen er dieses nie vergessen werde". Nach dem<lb/> ersten pariser Frieden wurde Königsberg zwar Aussicht gemacht, seine Kriegs¬<lb/> schäden durch französische Entschädigungsgelder erstattet zu sehen und es wur¬<lb/> den dieselben von der Regierung aus Höhe von 3,800,000 Thlr. anerkannt.<lb/> Allein diese Aussicht ist nie in Erfüllung gegangen. Nur der noch nicht ge¬<lb/> tilgte Rest der 8 Millionen-Anleihe wurde 1822 auf die Staatskasse über¬<lb/> nommen, 1°/» Millionen blieben der Stadt zur Last und alle Bitten und<lb/> Anträge, auch diese zur Staatsschuld zu erklären, sind bis auf die neueste<lb/> Zeit fruchtlos geblieben. Ebenso hat Elbing seine Kriegsschuld behalten,<lb/> während der Staat das Gebiet, welches diese Stadt früher eigenthümlich</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
menhängenden Ganzen vereinigt; kaum hatten die neuen Landestheile Süd¬
preußen und Neuostpreußen von dort aus deutsche Beamte, deutsche Land¬
wirthe und Handwerker als Pionire deutscher Cultur empfangen — da er¬
folgte der unglückliche Krieg von 1806—1807, in welchem die Provinz viele
Monate hindurch den Tummelplatz ungeheurer französischer und russischer
Heere bildete und furchtbar ausgesogen wurde. Im Tilsiter Frieden nahm
Nußland einen Theil jener ehemals polnischen Provinzen für sich, der andere
wurde als Herzogthum Warschau selbständig —- die dorthin eingewanderten
Preußen mußten fast sämmtlich unter großen Verlusten ihre Stellungen auf¬
geben. Die alte Provinz mußte den Abzug der Franzosen durch eine in
jenen Zeiten kaum zu erschwingende Kriegscontribution erkaufen. Noch heute,
nachdem zwei Geschlechter zu Grabe gegangen sind, haben die Nachkommen
an jener Kriegsschuld zu tilgen und zu zinsen: Königsberg noch 1,300,000,
Elbing noch ca. 800,000 Thaler! Die Stadt Königsberg war i. I. 1807 er¬
schöpft durch Einquartirungslasten und Requisitionen, schwer geschädigt in ihrem
Handel, da die Franzosen eine Menge von Waaren unter dem Vorwande, sie
seien englisches Eigenthum, mit Beschlag belegt hatten. Nun mußte sie noch
4 Millionen Francs in Waaren und von den der Provinz auferlegten 8 Mill.
in paar entrichten, für das übrige aber Vorschüsse gewähren, oder mit
ihrem Credit eintreten, „um sich nicht den schweren Vorwurf zuzuziehen, die
Räumung des Landes aufzuhalten", wie der König Friedrich Wilhelm III-
schrieb. Die Waaren wurden natürlich von den französischen Befehlshabern
nur mit Spottpreisen in Rechnung gebracht, und um baares Geld aufzutreiben,
mußte man unglaubliche Opfer bringen. Konnte doch der preußische Staat
damals unter keinerlei Bedingungen eine Anleihe zu Stande bringen! Bei
alledem wußte die Stadt noch Mittel zu finden, um in der Zeit der größten
Bedrängniß, als der König bis nach Memel geflüchtet war, unter den Augen
des Feindes den Staatsbehörden einen baaren Vorschuß von 41,000 Thlr.
zuzusenden. Der König drückte ihr seine ganze Zufriedenheit aus, stellte sie
allen andern großen Städten als Muster hin und nannte die Einwohner
„brave, patriotische Bürger, denen er dieses nie vergessen werde". Nach dem
ersten pariser Frieden wurde Königsberg zwar Aussicht gemacht, seine Kriegs¬
schäden durch französische Entschädigungsgelder erstattet zu sehen und es wur¬
den dieselben von der Regierung aus Höhe von 3,800,000 Thlr. anerkannt.
Allein diese Aussicht ist nie in Erfüllung gegangen. Nur der noch nicht ge¬
tilgte Rest der 8 Millionen-Anleihe wurde 1822 auf die Staatskasse über¬
nommen, 1°/» Millionen blieben der Stadt zur Last und alle Bitten und
Anträge, auch diese zur Staatsschuld zu erklären, sind bis auf die neueste
Zeit fruchtlos geblieben. Ebenso hat Elbing seine Kriegsschuld behalten,
während der Staat das Gebiet, welches diese Stadt früher eigenthümlich
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |