Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Letzteren seinen Verlauf, und am 18. und 19. Februar fand vor dem Schwur¬ Wir übergehen die einzelnen Artikel, welche den Gegenstand der Anklage Der Staatsanwalt hält sich für verpflichtet, zu Gunsten des Angeklagten Der Vertheidiger führt u. a. an, es sei eigentlich gut für die Regierung, Letzteren seinen Verlauf, und am 18. und 19. Februar fand vor dem Schwur¬ Wir übergehen die einzelnen Artikel, welche den Gegenstand der Anklage Der Staatsanwalt hält sich für verpflichtet, zu Gunsten des Angeklagten Der Vertheidiger führt u. a. an, es sei eigentlich gut für die Regierung, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0397" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117401"/> <p xml:id="ID_1293" prev="#ID_1292"> Letzteren seinen Verlauf, und am 18. und 19. Februar fand vor dem Schwur¬<lb/> gerichtshofe zu Dublin die Schlußverhandlung statt. Obschon, wie die eng¬<lb/> lischen Blätter mit Stolz erwähnen, ein politischer Preßprozeß in England<lb/> seit Menschengedenken, in Irland seit 20 Jahren nicht vorgekommen war,<lb/> war doch die Theilnahme des Publikums äußerst gering, und Beamte und<lb/> Polizeimannschaften bildeten den größten Theil der Zuhörerschaft. Der General-<lb/> Staatsanwalt begründete in längerem Vortrage die Anklage. Wir erfahren<lb/> von ihm, daß das Fenierthum zwei Ursachen hat, einmal den Zufluß ver¬<lb/> zweifelter Schaaren amerikanischer Emissäre, welche durch die Beendigung des<lb/> Bürgerkrieges ihre Beschäftigung verloren haben, dann die Einwirkung einer<lb/> „pestilentialischen" Presse auf ein unwissendes, reizbares, aber hochherziges<lb/> (Mnerous) Volk. Wie der Trompeter der Aesopischen Fabel, der zwar nicht<lb/> gekämpft, aber zum Kampfe geblasen hat, so sei auch die Presse, die zum Auf¬<lb/> ruhr anreizt, strafbarer, als diejenigen waren, welche die Waffen gegen die<lb/> Königin ergriffen haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1294"> Wir übergehen die einzelnen Artikel, welche den Gegenstand der Anklage<lb/> bilden, und allerdings großentheils „im klarsten Englisch" wie Daily Tele¬<lb/> graph sagte, zum bewaffneten Aufstande auffordern, und erwähnen nur bei¬<lb/> spielsweise noch den auch vor der Queens Beiles zur Sprache gekommenen<lb/> „Brief von Colonel Kelly". Kelly erklärt darin, er habe eine englische re¬<lb/> publikanische Brüderschaft gegründet, deren Hauptquartiere innerhalb zweier<lb/> Meilen von Buckingham-Palast seien; er droht mit Repressalien, wenn Allen,<lb/> Larkin und O'Brien nicht als Kriegsgefangene behandelt würden, bespricht<lb/> die Möglichkeit, dem englischen Handel zu schaden, und schließt mit der<lb/> Phrase: der Hölle, der britischen Regierung und allen seinen andern Feinden<lb/> zum Trotz, ist Kelly noch ein freier Mann.</p><lb/> <p xml:id="ID_1295"> Der Staatsanwalt hält sich für verpflichtet, zu Gunsten des Angeklagten<lb/> anzuführen, daß derselbe im Jrishman auch den bekannten Hirtenbrief des<lb/> Cardinal Cullen mitgetheilt hat, welcher das Fenierthum verdammt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1296" next="#ID_1297"> Der Vertheidiger führt u. a. an, es sei eigentlich gut für die Regierung,<lb/> wenn alles, was das Fenierthum betreffe, in der Zeitung des Angeklagten<lb/> veröffentlicht werde, denn Oeffentlichkeit sei die Seele der Wahrheit und Ge¬<lb/> rechtigkeit, Geheimniß die Seele des Fenierthums. Der Attorney General<lb/> ^ der, wenn er selbst in Staatsprozessen die Anklage vertritt, das letzte<lb/> Wort hat — replicirt, und der Vorsitzende hält seinen Schlußvortrag, in<lb/> Welchem er die Rechte der Presse erörtert. Sie darf die Ansichten, die Schrif¬<lb/> ten, die Thaten der Staatsmänner, die Parlamentsverhandlungen, die Wahr¬<lb/> sprüche der Geschworenen beurtheilen und tadeln, sie darf jede Beschwerde<lb/> des Volks aufdecken und Mittel zur Abhilfe angeben — aber sie muß die<lb/> Regierungsform achten, unter der sie so ausgedehnte Vorrechte genießt, darf</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0397]
Letzteren seinen Verlauf, und am 18. und 19. Februar fand vor dem Schwur¬
gerichtshofe zu Dublin die Schlußverhandlung statt. Obschon, wie die eng¬
lischen Blätter mit Stolz erwähnen, ein politischer Preßprozeß in England
seit Menschengedenken, in Irland seit 20 Jahren nicht vorgekommen war,
war doch die Theilnahme des Publikums äußerst gering, und Beamte und
Polizeimannschaften bildeten den größten Theil der Zuhörerschaft. Der General-
Staatsanwalt begründete in längerem Vortrage die Anklage. Wir erfahren
von ihm, daß das Fenierthum zwei Ursachen hat, einmal den Zufluß ver¬
zweifelter Schaaren amerikanischer Emissäre, welche durch die Beendigung des
Bürgerkrieges ihre Beschäftigung verloren haben, dann die Einwirkung einer
„pestilentialischen" Presse auf ein unwissendes, reizbares, aber hochherziges
(Mnerous) Volk. Wie der Trompeter der Aesopischen Fabel, der zwar nicht
gekämpft, aber zum Kampfe geblasen hat, so sei auch die Presse, die zum Auf¬
ruhr anreizt, strafbarer, als diejenigen waren, welche die Waffen gegen die
Königin ergriffen haben.
Wir übergehen die einzelnen Artikel, welche den Gegenstand der Anklage
bilden, und allerdings großentheils „im klarsten Englisch" wie Daily Tele¬
graph sagte, zum bewaffneten Aufstande auffordern, und erwähnen nur bei¬
spielsweise noch den auch vor der Queens Beiles zur Sprache gekommenen
„Brief von Colonel Kelly". Kelly erklärt darin, er habe eine englische re¬
publikanische Brüderschaft gegründet, deren Hauptquartiere innerhalb zweier
Meilen von Buckingham-Palast seien; er droht mit Repressalien, wenn Allen,
Larkin und O'Brien nicht als Kriegsgefangene behandelt würden, bespricht
die Möglichkeit, dem englischen Handel zu schaden, und schließt mit der
Phrase: der Hölle, der britischen Regierung und allen seinen andern Feinden
zum Trotz, ist Kelly noch ein freier Mann.
Der Staatsanwalt hält sich für verpflichtet, zu Gunsten des Angeklagten
anzuführen, daß derselbe im Jrishman auch den bekannten Hirtenbrief des
Cardinal Cullen mitgetheilt hat, welcher das Fenierthum verdammt.
Der Vertheidiger führt u. a. an, es sei eigentlich gut für die Regierung,
wenn alles, was das Fenierthum betreffe, in der Zeitung des Angeklagten
veröffentlicht werde, denn Oeffentlichkeit sei die Seele der Wahrheit und Ge¬
rechtigkeit, Geheimniß die Seele des Fenierthums. Der Attorney General
^ der, wenn er selbst in Staatsprozessen die Anklage vertritt, das letzte
Wort hat — replicirt, und der Vorsitzende hält seinen Schlußvortrag, in
Welchem er die Rechte der Presse erörtert. Sie darf die Ansichten, die Schrif¬
ten, die Thaten der Staatsmänner, die Parlamentsverhandlungen, die Wahr¬
sprüche der Geschworenen beurtheilen und tadeln, sie darf jede Beschwerde
des Volks aufdecken und Mittel zur Abhilfe angeben — aber sie muß die
Regierungsform achten, unter der sie so ausgedehnte Vorrechte genießt, darf
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |