Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.geeignet, die Gefechtsstärke sehr großer und sehr kleiner Schiffe im rich¬ Wir wollen nun aus etwa 300 der besten englischen Kriegsschiffe, über Es hat: Kanonenboot (xun vossey "Wanderer" bei 4 Kanonen, 20" Pferdetr., "75 Tons- K Nohrlast, G-sechtSstörle 7 " Schraubcncorbctte "Rinaldo (etwa ilei 1? " 2vo " 051 " 14 " " >7 unserer "Nymphe" entsprechend) "' Schranbcncorvctte "Racoon (etwa uns. bei 22 " 400 " 1407 " W " " ^ "Ariona" entsprechend)"" Schraubensregattc "Liverpool bei 51 " "00 " 2""7 ,. 7" " " 7 "5" Schraubcnlinienschiff "Edgar "Zweidecker) bei "1 " "00 " Z074 " 12S " ., 1 "59 Schraube"drcidecker"Duke os Wellington bei 1S1 " 7" " S771 " 15" " " 1 "75 Schraubendreideck-r "Victoria bei 121 " 1000 " 4127 " 175 " " 2 Unter den englischen Panzerschiffen hat dagegen beispielsweise: Panzersloop "Biper" bei S Kanonen, IM Pscrdclr., 7S7 Ton", 4>/," Pauzenmgi o Nohrl., Gcscchtöst, "->" Ponzerruppelschiff "Wyvern bei 4 " S5o " I8ZZ " !i4/, " S" " "'" Ponzcrcorvctte "Pallas bei 0 " "00 " 2S72 " 4/. ., 2" "'"' Panzcrsrcgattc "Warrior bei 4V " 1250 " 010!) ,. 4/- " 00 " " '" "Minotaur" bei 50 " 1S50 " "021 " 5/, " 12? " " > " "Bellerophon bei 14 " 1000 " 4270 " 0 " 10" " " ^ "1' "Herkules bei 12 " 1200 " 5220 ,. 0 " 154 " " (noch im Bau befindlich, das stärkste Panzerschiff Englands). ') Ebenso wie auch die leichten ObcrdcckSgcseMe der Linienschiffe der durch sie erwachs"''
den Rohrlastzahl so ziemlich entsprechen. geeignet, die Gefechtsstärke sehr großer und sehr kleiner Schiffe im rich¬ Wir wollen nun aus etwa 300 der besten englischen Kriegsschiffe, über Es hat: Kanonenboot (xun vossey „Wanderer" bei 4 Kanonen, 20» Pferdetr., «75 Tons- K Nohrlast, G-sechtSstörle 7 " Schraubcncorbctte „Rinaldo (etwa ilei 1? „ 2vo „ 051 „ 14 „ „ >7 unserer „Nymphe" entsprechend) "' Schranbcncorvctte „Racoon (etwa uns. bei 22 „ 400 „ 1407 „ W „ „ ^ „Ariona" entsprechend)"» Schraubensregattc „Liverpool bei 51 „ «00 „ 2««7 ,. 7» „ „ 7 "5« Schraubcnlinienschiff „Edgar «Zweidecker) bei »1 „ «00 „ Z074 „ 12S „ ., 1 "59 Schraube»drcidecker„Duke os Wellington bei 1S1 „ 7« „ S771 „ 15» „ „ 1 "75 Schraubendreideck-r „Victoria bei 121 „ 1000 „ 4127 „ 175 „ „ 2 Unter den englischen Panzerschiffen hat dagegen beispielsweise: Panzersloop „Biper" bei S Kanonen, IM Pscrdclr., 7S7 Ton«, 4>/," Pauzenmgi o Nohrl., Gcscchtöst, "->" Ponzerruppelschiff „Wyvern bei 4 „ S5o „ I8ZZ „ !i4/, „ S« „ "'" Ponzcrcorvctte „Pallas bei 0 „ «00 „ 2S72 „ 4/. ., 2» "'"' Panzcrsrcgattc „Warrior bei 4V „ 1250 „ 010!) ,. 4/- „ 00 „ „ '" „Minotaur" bei 50 „ 1S50 „ «021 „ 5/, „ 12? „ „ > " „Bellerophon bei 14 „ 1000 „ 4270 „ 0 „ 10« „ „ ^ "1' „Herkules bei 12 „ 1200 „ 5220 ,. 0 „ 154 „ „ (noch im Bau befindlich, das stärkste Panzerschiff Englands). ') Ebenso wie auch die leichten ObcrdcckSgcseMe der Linienschiffe der durch sie erwachs"''
den Rohrlastzahl so ziemlich entsprechen. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117354"/> <p xml:id="ID_954" prev="#ID_953"> geeignet, die Gefechtsstärke sehr großer und sehr kleiner Schiffe im rich¬<lb/> tigen Verhältnisse zu einander erscheinen zu lassen, und bei den Panzer¬<lb/> schiffen macht sich dies besonders fühlbar. Einzelne kleinere Vortheile, wie<lb/> der Vortheil des Doppelschraubensystems, eines Widderbugs, eines besseren<lb/> Ruders, eines geringeren Tiefgangs, einer günstigeren Vertheilung des<lb/> Panzers, eines guten Anstrichs unter Wasser, einer stärkeren Takelage, die<lb/> für Reisen sehr nützlich ist, im Gefecht aber sehr hinderlich werden kann, und<lb/> ebenso Zahl und Quantität der Bemannung müssen hier natürlich außer<lb/> Rechnung bleiben. Bei einer der englischen Corvetten von 17 Kanonen und<lb/> 1000 Tons, deren Armirung aus 11 leichten und 5 schweren 32Pfündern<lb/> (32 bez. 68 Centner Nohrgewicht) besteht und die gegen 10 Knoten Schnellig¬<lb/> keit erreichen, würde nach den angegebenen Berechnungen die Gefechtsstärke<lb/> 17 Points betragen, und mit der Kanonenzahl zusammenfallen*). Sowie die<lb/> Schnelligkeit, oder auch die Größe des Schiffs und zugleich des Calibers bedeu¬<lb/> tend wächst, wird auch die Gefechtsstärke die Kanonenzahl erheblich über¬<lb/> steigen, und in noch höherem Grade wird dies bet den Panzerschiffen der<lb/> FM sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_955"> Wir wollen nun aus etwa 300 der besten englischen Kriegsschiffe, über<lb/> deren jedes detaillirte Angaben seitens der Admiralität vorliegen, einmal die<lb/> hauptsächlichsten Typen auswählen, und bei denselben die Rohrlastzahl und<lb/> die Gefechtsstärke in Points angeben, wie sie sich nach den eben entwickelten<lb/> Grundsätzen berechnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_956"> Es hat:</p><lb/> <list> <item> Kanonenboot (xun vossey „Wanderer" bei 4 Kanonen, 20» Pferdetr., «75 Tons- K Nohrlast, G-sechtSstörle 7<lb/> "</item> <item> Schraubcncorbctte „Rinaldo (etwa ilei 1? „ 2vo „ 051 „ 14 „ „ >7<lb/> unserer „Nymphe" entsprechend)<lb/> "'</item> <item> Schranbcncorvctte „Racoon (etwa uns. bei 22 „ 400 „ 1407 „ W „ „ ^<lb/> „Ariona" entsprechend)"»</item> <item> Schraubensregattc „Liverpool bei 51 „ «00 „ 2««7 ,. 7» „ „ 7<lb/> "5«</item> <item> Schraubcnlinienschiff „Edgar «Zweidecker) bei »1 „ «00 „ Z074 „ 12S „ ., 1<lb/> "59</item> <item> Schraube»drcidecker„Duke os Wellington bei 1S1 „ 7« „ S771 „ 15» „ „ 1<lb/> "75</item> <item> Schraubendreideck-r „Victoria bei 121 „ 1000 „ 4127 „ 175 „ „ 2</item> </list><lb/> <p xml:id="ID_957"> Unter den englischen Panzerschiffen hat dagegen beispielsweise:</p><lb/> <list> <item> Panzersloop „Biper" bei S Kanonen, IM Pscrdclr., 7S7 Ton«, 4>/," Pauzenmgi o Nohrl., Gcscchtöst,<lb/> "->"</item> <item> Ponzerruppelschiff „Wyvern bei 4 „ S5o „ I8ZZ „ !i4/, „ S« „<lb/> "'"</item> <item> Ponzcrcorvctte „Pallas bei 0 „ «00 „ 2S72 „ 4/. ., 2»<lb/> "'"'</item> <item> Panzcrsrcgattc „Warrior bei 4V „ 1250 „ 010!) ,. 4/- „ 00 „ „<lb/> '"</item> <item> „Minotaur" bei 50 „ 1S50 „ «021 „ 5/, „ 12? „ „ ><lb/> "</item> <item> „Bellerophon bei 14 „ 1000 „ 4270 „ 0 „ 10« „ „ ^<lb/> "1'</item> <item> „Herkules bei 12 „ 1200 „ 5220 ,. 0 „ 154 „ „ </item> <item> (noch im Bau befindlich, das stärkste Panzerschiff Englands).</item> </list><lb/> <note xml:id="FID_33" place="foot"> ') Ebenso wie auch die leichten ObcrdcckSgcseMe der Linienschiffe der durch sie erwachs"''<lb/> den Rohrlastzahl so ziemlich entsprechen.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
geeignet, die Gefechtsstärke sehr großer und sehr kleiner Schiffe im rich¬
tigen Verhältnisse zu einander erscheinen zu lassen, und bei den Panzer¬
schiffen macht sich dies besonders fühlbar. Einzelne kleinere Vortheile, wie
der Vortheil des Doppelschraubensystems, eines Widderbugs, eines besseren
Ruders, eines geringeren Tiefgangs, einer günstigeren Vertheilung des
Panzers, eines guten Anstrichs unter Wasser, einer stärkeren Takelage, die
für Reisen sehr nützlich ist, im Gefecht aber sehr hinderlich werden kann, und
ebenso Zahl und Quantität der Bemannung müssen hier natürlich außer
Rechnung bleiben. Bei einer der englischen Corvetten von 17 Kanonen und
1000 Tons, deren Armirung aus 11 leichten und 5 schweren 32Pfündern
(32 bez. 68 Centner Nohrgewicht) besteht und die gegen 10 Knoten Schnellig¬
keit erreichen, würde nach den angegebenen Berechnungen die Gefechtsstärke
17 Points betragen, und mit der Kanonenzahl zusammenfallen*). Sowie die
Schnelligkeit, oder auch die Größe des Schiffs und zugleich des Calibers bedeu¬
tend wächst, wird auch die Gefechtsstärke die Kanonenzahl erheblich über¬
steigen, und in noch höherem Grade wird dies bet den Panzerschiffen der
FM sein.
Wir wollen nun aus etwa 300 der besten englischen Kriegsschiffe, über
deren jedes detaillirte Angaben seitens der Admiralität vorliegen, einmal die
hauptsächlichsten Typen auswählen, und bei denselben die Rohrlastzahl und
die Gefechtsstärke in Points angeben, wie sie sich nach den eben entwickelten
Grundsätzen berechnen.
Es hat:
Kanonenboot (xun vossey „Wanderer" bei 4 Kanonen, 20» Pferdetr., «75 Tons- K Nohrlast, G-sechtSstörle 7
"
Schraubcncorbctte „Rinaldo (etwa ilei 1? „ 2vo „ 051 „ 14 „ „ >7
unserer „Nymphe" entsprechend)
"'
Schranbcncorvctte „Racoon (etwa uns. bei 22 „ 400 „ 1407 „ W „ „ ^
„Ariona" entsprechend)"»
Schraubensregattc „Liverpool bei 51 „ «00 „ 2««7 ,. 7» „ „ 7
"5«
Schraubcnlinienschiff „Edgar «Zweidecker) bei »1 „ «00 „ Z074 „ 12S „ ., 1
"59
Schraube»drcidecker„Duke os Wellington bei 1S1 „ 7« „ S771 „ 15» „ „ 1
"75
Schraubendreideck-r „Victoria bei 121 „ 1000 „ 4127 „ 175 „ „ 2
Unter den englischen Panzerschiffen hat dagegen beispielsweise:
Panzersloop „Biper" bei S Kanonen, IM Pscrdclr., 7S7 Ton«, 4>/," Pauzenmgi o Nohrl., Gcscchtöst,
"->"
Ponzerruppelschiff „Wyvern bei 4 „ S5o „ I8ZZ „ !i4/, „ S« „
"'"
Ponzcrcorvctte „Pallas bei 0 „ «00 „ 2S72 „ 4/. ., 2»
"'"'
Panzcrsrcgattc „Warrior bei 4V „ 1250 „ 010!) ,. 4/- „ 00 „ „
'"
„Minotaur" bei 50 „ 1S50 „ «021 „ 5/, „ 12? „ „ >
"
„Bellerophon bei 14 „ 1000 „ 4270 „ 0 „ 10« „ „ ^
"1'
„Herkules bei 12 „ 1200 „ 5220 ,. 0 „ 154 „ „
(noch im Bau befindlich, das stärkste Panzerschiff Englands).
') Ebenso wie auch die leichten ObcrdcckSgcseMe der Linienschiffe der durch sie erwachs"''
den Rohrlastzahl so ziemlich entsprechen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |