Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.fern liegt, denn gibt Preußen Frankreich und Oestreich freies Spiel im Süden, Die Politik Ratazzis war die eines kleinlichen Intriguanten; auf Schleich¬ Das erste Jahr des norddeutschen Bundes ist vorüber, gefüllt wie kein 4"
fern liegt, denn gibt Preußen Frankreich und Oestreich freies Spiel im Süden, Die Politik Ratazzis war die eines kleinlichen Intriguanten; auf Schleich¬ Das erste Jahr des norddeutschen Bundes ist vorüber, gefüllt wie kein 4»
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117041"/> <p xml:id="ID_84" prev="#ID_83"> fern liegt, denn gibt Preußen Frankreich und Oestreich freies Spiel im Süden,<lb/> so hat es dann später wahrscheinlich den Kampf mit den besser gerüsteten<lb/> Gegnern allein aufzunehmen, während jetzt, mag man auch noch so gering<lb/> von der italienischen Armee denken, dieselbe doch einige Corps Frankreichs<lb/> beschäftigen würde. Viel wird bei dem Gang, den die Dinge zunächst^ neh¬<lb/> men werden, auf die Haltung Italiens ankommen, eine bedeutende Politik<lb/> läßt sich dort schwerlich erwarten.</p><lb/> <p xml:id="ID_85"> Die Politik Ratazzis war die eines kleinlichen Intriguanten; auf Schleich¬<lb/> wegen zum Ministerium gelangt, begann er über eine Allianz mit Frank¬<lb/> reich gegen Deutschland zu unterhandeln, der Dank dafür war die Mission<lb/> des Generals Dumont; Cavour hätte dieselbe mit der Kündigung der Sep¬<lb/> temberconvention beantwortet, Ratazzi gab sich mit einer nichts Sagenden<lb/> Erklärung Moustiers zufrieden, um nicht die Gunst in Paris zu verscherzen.<lb/> Sein Fiasko im October mag ihn über den Erfolg dieser Politik belehrt<lb/> haben. Menebrea hat mit einem Rückzug debütirt, und auch jetzt sieht man<lb/> wohl gute Absicht, aber keinen festen klaren Willen. Die ganze endlose De¬<lb/> batte in Florenz macht überhaupt einen peinlichen Eindruck: gegenseitige An¬<lb/> klagen und ohnmächtige Deklamationen füllten die Sitzungen aus. statt daß<lb/> man offen und kurz erklärte, man sei jetzt nicht im Stande, das römische<lb/> Programm durchzuführen, halte aber an demselben fest und stelle sich dafür<lb/> frei hin, indem man die Septemberconvention als beseitigt betrachte. Wie<lb/> sich die Dinge, nach dem nun auch die von Anfang an aussichtslose Con-<lb/> ferenz formell gescheitert ist, weiter gestalten, ist kaum zu berechnen, aber<lb/> seit lange hat. zumal bei der gleichzeitig wiederaufwacbenden orientalischen<lb/> Frage, kein Jahr unter so drohenden Auspicien für den Weltfrieden ge¬<lb/> schlossen, als das gegenwärtige; nicht umsonst hat der Baarvorrath der fran¬<lb/> zösischen Bank die noch nie erhörte Ziffer einer Milliarde erreicht: der Ge¬<lb/> schäftsmann macht gern große Zinsen, aber lieber keine, wenn das Capital<lb/> in Gefahr kommt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> </head><lb/> <p xml:id="ID_86" next="#ID_87"> Das erste Jahr des norddeutschen Bundes ist vorüber, gefüllt wie kein<lb/> früheres mit parlamentarischen Versammlungen, Verträgen, den wichtigsten<lb/> Acten der Gesetzgebung. Der gehobenen Stimmung und unsichern Erwar¬<lb/> tung im Anfange des Jahres ist Befriedigung, Ernüchterung, hier und da<lb/> eine starke Reaction im Interesse früherer Zustände gefolgt; nicht auf jedem</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 4»</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0035]
fern liegt, denn gibt Preußen Frankreich und Oestreich freies Spiel im Süden,
so hat es dann später wahrscheinlich den Kampf mit den besser gerüsteten
Gegnern allein aufzunehmen, während jetzt, mag man auch noch so gering
von der italienischen Armee denken, dieselbe doch einige Corps Frankreichs
beschäftigen würde. Viel wird bei dem Gang, den die Dinge zunächst^ neh¬
men werden, auf die Haltung Italiens ankommen, eine bedeutende Politik
läßt sich dort schwerlich erwarten.
Die Politik Ratazzis war die eines kleinlichen Intriguanten; auf Schleich¬
wegen zum Ministerium gelangt, begann er über eine Allianz mit Frank¬
reich gegen Deutschland zu unterhandeln, der Dank dafür war die Mission
des Generals Dumont; Cavour hätte dieselbe mit der Kündigung der Sep¬
temberconvention beantwortet, Ratazzi gab sich mit einer nichts Sagenden
Erklärung Moustiers zufrieden, um nicht die Gunst in Paris zu verscherzen.
Sein Fiasko im October mag ihn über den Erfolg dieser Politik belehrt
haben. Menebrea hat mit einem Rückzug debütirt, und auch jetzt sieht man
wohl gute Absicht, aber keinen festen klaren Willen. Die ganze endlose De¬
batte in Florenz macht überhaupt einen peinlichen Eindruck: gegenseitige An¬
klagen und ohnmächtige Deklamationen füllten die Sitzungen aus. statt daß
man offen und kurz erklärte, man sei jetzt nicht im Stande, das römische
Programm durchzuführen, halte aber an demselben fest und stelle sich dafür
frei hin, indem man die Septemberconvention als beseitigt betrachte. Wie
sich die Dinge, nach dem nun auch die von Anfang an aussichtslose Con-
ferenz formell gescheitert ist, weiter gestalten, ist kaum zu berechnen, aber
seit lange hat. zumal bei der gleichzeitig wiederaufwacbenden orientalischen
Frage, kein Jahr unter so drohenden Auspicien für den Weltfrieden ge¬
schlossen, als das gegenwärtige; nicht umsonst hat der Baarvorrath der fran¬
zösischen Bank die noch nie erhörte Ziffer einer Milliarde erreicht: der Ge¬
schäftsmann macht gern große Zinsen, aber lieber keine, wenn das Capital
in Gefahr kommt.
Das erste Jahr des norddeutschen Bundes ist vorüber, gefüllt wie kein
früheres mit parlamentarischen Versammlungen, Verträgen, den wichtigsten
Acten der Gesetzgebung. Der gehobenen Stimmung und unsichern Erwar¬
tung im Anfange des Jahres ist Befriedigung, Ernüchterung, hier und da
eine starke Reaction im Interesse früherer Zustände gefolgt; nicht auf jedem
4»
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |