Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.zu gründen, und was in unmittelbarer Nähe des besten Marktes sowohl als Die neugeborene Auster ist allerdings ein gebrechliches Geschöpf. Ihre ^ zu gründen, und was in unmittelbarer Nähe des besten Marktes sowohl als Die neugeborene Auster ist allerdings ein gebrechliches Geschöpf. Ihre ^ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0324" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117328"/> <p xml:id="ID_889" prev="#ID_888"> zu gründen, und was in unmittelbarer Nähe des besten Marktes sowohl als<lb/> der besten natürlichen Austerngründe der Welt nicht mehreren, sondern nur<lb/> einer einzigen unter mehreren Genossenschaften völlig geglückt ist, das muß<lb/> sür diese Form des Betriebs doch wohl, wenigstens unter den gegenwärtig<lb/> gegebenen allgemeinen Umständen, überwiegende Bedenken haben. Die Er¬<lb/> fahrungen der prosperirenden Gilde von Whitstable weisen selbst eindringlich<lb/> darauf hin. Die Summen ihres Verkaufserlöses in den verschiedenen Jahren<lb/> schwanken unerhört. Von 49.691 Pfund Sterling im Jahre 1852—53 fiel<lb/> der Betrag auf 7681 Pfund im Jahre 1857—58, und von da hob er sich<lb/> im Jahre 1862—63 wieder auf 90,852 Pfund. Eine Gesellschaft muß ganz<lb/> außergewöhnlich viel Capital, oder ihre Mitglieder müssen ausreichende Neben¬<lb/> erwerbe haben, um solche schroffe Wechsel überstehen zu können. Die Austern¬<lb/> zucht ist keine Saat, die regelmäßig durch eine mindestens leidliche Ernte<lb/> lohnte. Zwischen 1850—1865 ist sie nur zweimal eingeschlagen, 1852 und<lb/> 1858; die Brut, welche in einem solchen ergiebigen Jahre dem Leben gewon¬<lb/> nen wird, muß für die folgenden mageren Jahre mit vorhalten. Woher die<lb/> Mißjahre kommen, ist noch nicht völlig entschieden. Gewiß ist nur, daß sie<lb/> weit häufiger sind, als die glücklichen Jahre, zwischen Parks und freiem See¬<lb/> boden keinen Unterschied machen, und mehr oder weniger an allen europäischen<lb/> Küsten übereinstimmend eintreten, mindestens soweit der Golfstrom aus die<lb/> sie bespülenden Gewässer wirkt. Die meisten Praktiker nehmen daher auch an,<lb/> es sei ein Mangel an Wärme um die Zeit, da die Jungen das mütterliche<lb/> Gehäuse verlassen, also z. B. im Juli, woher die wenig oder nichts übrig¬<lb/> lassende allgemeine Sterblichkeit komme. Andere meinen, zu große Unruhe<lb/> im Wasser trage die Schuld, indem sie die junge Brut in Sand und Schlamm<lb/> ersticke.</p><lb/> <p xml:id="ID_890" next="#ID_891"> Die neugeborene Auster ist allerdings ein gebrechliches Geschöpf. Ihre ^<lb/> Lebenshoffnung — um in der Sprache der Versicherungsstatistik zu reden —<lb/> steht im umgekehrten Verhältniß zu der Fruchtbarkeit des Mutterthieres.<lb/> Diese bis auf Zehner und Einer, ja auch nur auf Hunderte festzustellen, ist<lb/> nicht gut möglich; die ganze Production einer gebärenden Auster erscheint<lb/> dem unbewaffneten Auge blos wie ein lichter Schaum oder wie eine dünne<lb/> Flocke Schnee Aber mit dem Gewichte kann man dem Dinge einigermaßen<lb/> näher kommen, und da hat Buckland bei seinen Versuchen gesunden, daß die<lb/> Zahl der Kinder einer einzigen Austermutter zwischen 420,000 und 830.000<lb/> schwankt. Dieser Grad von Fruchtbarkeit muß alle Annahmen niederschlagen,<lb/> als ob die natürliche Austernzucht der See jemals durch „Raubbau" erschöpft<lb/> werden könnte. Geboren wird jeden Sommer, bis tief in den Herbst hinein,<lb/> ja Einige meinen sogar, das ganze Jahr hindurch; und wenn dann Luft<lb/> und Wasser einmal günstig sind, so wimmelt es von Milliarden junger</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0324]
zu gründen, und was in unmittelbarer Nähe des besten Marktes sowohl als
der besten natürlichen Austerngründe der Welt nicht mehreren, sondern nur
einer einzigen unter mehreren Genossenschaften völlig geglückt ist, das muß
sür diese Form des Betriebs doch wohl, wenigstens unter den gegenwärtig
gegebenen allgemeinen Umständen, überwiegende Bedenken haben. Die Er¬
fahrungen der prosperirenden Gilde von Whitstable weisen selbst eindringlich
darauf hin. Die Summen ihres Verkaufserlöses in den verschiedenen Jahren
schwanken unerhört. Von 49.691 Pfund Sterling im Jahre 1852—53 fiel
der Betrag auf 7681 Pfund im Jahre 1857—58, und von da hob er sich
im Jahre 1862—63 wieder auf 90,852 Pfund. Eine Gesellschaft muß ganz
außergewöhnlich viel Capital, oder ihre Mitglieder müssen ausreichende Neben¬
erwerbe haben, um solche schroffe Wechsel überstehen zu können. Die Austern¬
zucht ist keine Saat, die regelmäßig durch eine mindestens leidliche Ernte
lohnte. Zwischen 1850—1865 ist sie nur zweimal eingeschlagen, 1852 und
1858; die Brut, welche in einem solchen ergiebigen Jahre dem Leben gewon¬
nen wird, muß für die folgenden mageren Jahre mit vorhalten. Woher die
Mißjahre kommen, ist noch nicht völlig entschieden. Gewiß ist nur, daß sie
weit häufiger sind, als die glücklichen Jahre, zwischen Parks und freiem See¬
boden keinen Unterschied machen, und mehr oder weniger an allen europäischen
Küsten übereinstimmend eintreten, mindestens soweit der Golfstrom aus die
sie bespülenden Gewässer wirkt. Die meisten Praktiker nehmen daher auch an,
es sei ein Mangel an Wärme um die Zeit, da die Jungen das mütterliche
Gehäuse verlassen, also z. B. im Juli, woher die wenig oder nichts übrig¬
lassende allgemeine Sterblichkeit komme. Andere meinen, zu große Unruhe
im Wasser trage die Schuld, indem sie die junge Brut in Sand und Schlamm
ersticke.
Die neugeborene Auster ist allerdings ein gebrechliches Geschöpf. Ihre ^
Lebenshoffnung — um in der Sprache der Versicherungsstatistik zu reden —
steht im umgekehrten Verhältniß zu der Fruchtbarkeit des Mutterthieres.
Diese bis auf Zehner und Einer, ja auch nur auf Hunderte festzustellen, ist
nicht gut möglich; die ganze Production einer gebärenden Auster erscheint
dem unbewaffneten Auge blos wie ein lichter Schaum oder wie eine dünne
Flocke Schnee Aber mit dem Gewichte kann man dem Dinge einigermaßen
näher kommen, und da hat Buckland bei seinen Versuchen gesunden, daß die
Zahl der Kinder einer einzigen Austermutter zwischen 420,000 und 830.000
schwankt. Dieser Grad von Fruchtbarkeit muß alle Annahmen niederschlagen,
als ob die natürliche Austernzucht der See jemals durch „Raubbau" erschöpft
werden könnte. Geboren wird jeden Sommer, bis tief in den Herbst hinein,
ja Einige meinen sogar, das ganze Jahr hindurch; und wenn dann Luft
und Wasser einmal günstig sind, so wimmelt es von Milliarden junger
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |