Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.gedrungen feiernder Mann noch mehr. Nur Kinder von Mitgliedern werden Als die Gesellschaft durch die angeführte Parlamentsacte freie Eigen- Nichtsdestoweniger ist die Austernfischerei ein precärer Erwerbszweig, um 40*
gedrungen feiernder Mann noch mehr. Nur Kinder von Mitgliedern werden Als die Gesellschaft durch die angeführte Parlamentsacte freie Eigen- Nichtsdestoweniger ist die Austernfischerei ein precärer Erwerbszweig, um 40*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0323" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117327"/> <p xml:id="ID_886" prev="#ID_885"> gedrungen feiernder Mann noch mehr. Nur Kinder von Mitgliedern werden<lb/> in die Gilde aufgenommen. Sämmtliche Genossen wählen aus ihrer Mitte<lb/> einen Vorsteher, einen Stellvertreter des Vorstehers und einen Cassenführer.<lb/> Diese drei Beamten der Gilde ernennen zwölf andere Mitglieder zu einem<lb/> Ausschuß, der die Löhne, die Art der vorzunehmenden Arbeiten, die Menge<lb/> der jeweilig herauszufischenden und zu verkaufenden Austern bestimmt. Was<lb/> am Schlüsse der Jahresrechnung als Reingewinn übrigbleibt, wird unter die<lb/> Genossen vertheilt.</p><lb/> <p xml:id="ID_887"> Als die Gesellschaft durch die angeführte Parlamentsacte freie Eigen-<lb/> thümerin geworden war, zählte sie nur sechsunddreißig Mitglieder. Seitdem<lb/> hat sich die Zahl ihrer Angehörigen rasch vermehrt, denn die Mitglieder¬<lb/> zahl betrug im Frühjahr 1865, also nach zwei Menschenaltern, schon vier¬<lb/> hundertundacht. Bis setzt ist indessen gleichwohl, wie es scheint, die Grenze<lb/> keineswegs überschritten, jenseits welcher die Zunahme der Zahl das Ge¬<lb/> deihen der Gesammtheit beeinträchtigen würde. Denn die Menge der Hände<lb/> hat eine ungleich sorgfältigere Bearbeitung des Parks möglich gemacht, und<lb/> diese hat sich aufs sichtlichste belohnt durch stetig wachsende Erträge, die<lb/> ihrem Höhepunkt augenscheinlich noch sehr fern sind. Denn von den drei<lb/> oder vier englischen Geviertmeilen, welche der Park bedeckt, sind kaum zwei<lb/> den Austern gewidmet. Der Rest bildet einen Ankerplatz nicht allein für die<lb/> Boote der Gesellschaft, sondern für allerhand Schiffe. Allerdings hat die<lb/> heute vorhandene Zahl der Mitglieder im Park nicht Arbeit genug, um den<lb/> ganzen Tag auszufüllen. Zwei bis drei Stunden täglich während der Ver¬<lb/> kaufszeit, und das doppelte etwa während der Monate Mai, Juni und<lb/> Juli reicht durchschnittlich hin. Aber die Leute lungern darum nicht müssig<lb/> herum. In ihrer freien Zeit sind sie theils beschäftigt, außerhalb des Parks<lb/> Brut oder magere Thiere zu suchen, die sie dann an ihre Gesellschaft ab¬<lb/> setzen gleich jedem anderen Fischer, oder auf sonstige eßbare Seethiere Jagd<lb/> zu machen, oder endlich Austern aus dem Park auf belgische Rechnung nach<lb/> Ostende zu bringen, wo ein großartiger Handel für den niederländischen,<lb/> französischen und deutschen Consum , der auf einhundertfünfzigtausend Thaler<lb/> im Jahre geschätzt wird, seinen Mittelpunkt hat. Berücksichtigt man ge¬<lb/> bührend alle diese Nebenverdienste, so wird man bekennen, daß vier- bis<lb/> siebenhundert Thaler festen Jahres-Einkommens aus der Gesellschaftscasse,<lb/> Achse einem hinlänglichen Theil desselben für Krankheits- und Altersfälle und<lb/> für die Hinterbliebene Wittwe, eine hübsche Versorgung einfacher Fischers-<lb/> leute selbst vor den Thoren von London ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_888" next="#ID_889"> Nichtsdestoweniger ist die Austernfischerei ein precärer Erwerbszweig, um<lb/> darauf eine stetiger Einnahmen bedürftige Genossenschaft von armen Leuten</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 40*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0323]
gedrungen feiernder Mann noch mehr. Nur Kinder von Mitgliedern werden
in die Gilde aufgenommen. Sämmtliche Genossen wählen aus ihrer Mitte
einen Vorsteher, einen Stellvertreter des Vorstehers und einen Cassenführer.
Diese drei Beamten der Gilde ernennen zwölf andere Mitglieder zu einem
Ausschuß, der die Löhne, die Art der vorzunehmenden Arbeiten, die Menge
der jeweilig herauszufischenden und zu verkaufenden Austern bestimmt. Was
am Schlüsse der Jahresrechnung als Reingewinn übrigbleibt, wird unter die
Genossen vertheilt.
Als die Gesellschaft durch die angeführte Parlamentsacte freie Eigen-
thümerin geworden war, zählte sie nur sechsunddreißig Mitglieder. Seitdem
hat sich die Zahl ihrer Angehörigen rasch vermehrt, denn die Mitglieder¬
zahl betrug im Frühjahr 1865, also nach zwei Menschenaltern, schon vier¬
hundertundacht. Bis setzt ist indessen gleichwohl, wie es scheint, die Grenze
keineswegs überschritten, jenseits welcher die Zunahme der Zahl das Ge¬
deihen der Gesammtheit beeinträchtigen würde. Denn die Menge der Hände
hat eine ungleich sorgfältigere Bearbeitung des Parks möglich gemacht, und
diese hat sich aufs sichtlichste belohnt durch stetig wachsende Erträge, die
ihrem Höhepunkt augenscheinlich noch sehr fern sind. Denn von den drei
oder vier englischen Geviertmeilen, welche der Park bedeckt, sind kaum zwei
den Austern gewidmet. Der Rest bildet einen Ankerplatz nicht allein für die
Boote der Gesellschaft, sondern für allerhand Schiffe. Allerdings hat die
heute vorhandene Zahl der Mitglieder im Park nicht Arbeit genug, um den
ganzen Tag auszufüllen. Zwei bis drei Stunden täglich während der Ver¬
kaufszeit, und das doppelte etwa während der Monate Mai, Juni und
Juli reicht durchschnittlich hin. Aber die Leute lungern darum nicht müssig
herum. In ihrer freien Zeit sind sie theils beschäftigt, außerhalb des Parks
Brut oder magere Thiere zu suchen, die sie dann an ihre Gesellschaft ab¬
setzen gleich jedem anderen Fischer, oder auf sonstige eßbare Seethiere Jagd
zu machen, oder endlich Austern aus dem Park auf belgische Rechnung nach
Ostende zu bringen, wo ein großartiger Handel für den niederländischen,
französischen und deutschen Consum , der auf einhundertfünfzigtausend Thaler
im Jahre geschätzt wird, seinen Mittelpunkt hat. Berücksichtigt man ge¬
bührend alle diese Nebenverdienste, so wird man bekennen, daß vier- bis
siebenhundert Thaler festen Jahres-Einkommens aus der Gesellschaftscasse,
Achse einem hinlänglichen Theil desselben für Krankheits- und Altersfälle und
für die Hinterbliebene Wittwe, eine hübsche Versorgung einfacher Fischers-
leute selbst vor den Thoren von London ist.
Nichtsdestoweniger ist die Austernfischerei ein precärer Erwerbszweig, um
darauf eine stetiger Einnahmen bedürftige Genossenschaft von armen Leuten
40*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |