Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Aufstandes von 1863 jede Spur aristokratischer Autorität vernichtet und
den Bauer, der noch vor zechn Jahren Sclave war, in eine Herrschaft eingesetzt
hat, die er einzig mit Juden und niederen russischen Beamten theilen muß.
Allenthalben, an Schlagbäumen, Schenken, Gerichtsstuben und Quartier¬
häusern sind die alten polnischen Aufschriften frisch übertüncht und durch
russische ersetzt, aus denen sich die polnischen und deutschen Namen der
Güter und Flecken nur mühsam Herausbuchstabiren lassen. Dünaburg und
allenfalls Kreuzburg ausgenommen, giebt es in dem gesammten, 280 ^Meilen
umfassenden Lande keine Ortschaften, welche den Namen von Städten ver¬
dienen -- elende, in Koth und Armuth versumpfte Flecken und Sloboden,
fast ausschließlich von Juden bewohnt, in deren Händen sich Verkehr, Handel
und Geschäft concentriren, nehmen hier die Stelle von Culturemporien ein.
Der deutsche Handwerker, dem man bis an die sibirische Grenze hin überall
in Rußland begegnet, hier ist er trotz der nahen Nachbarschaft der Städte
des livländischen Ostens nur sehr ausnahmsweise zu finden, denn die rohen, ge¬
setzlosen Zustände des unter einem ewigen Belagerungszustand begrabenen Landes
machen friedlichen Verkehr, Ruhe, Sicherheit und ehrlichen Erwerb vollständig
unmöglich und verscheuchen den friedlichen und friedensbedürftigen Gewerbsmann.
Es bedarf der Zähigkeit, Gewissenlosigkeit und Geschmeidigkeit des Juden,
um unter Verhältnissen dieser Art den Muth nicht zu verlieren und ein Ge¬
schäft zu wagen; darum sind die Begriffe Jude und Geschäftsmann zwischen
Kreuzburg und Dünaburg von jeher identisch gewesen. Das Geschäft aller
Geschäfte ist hier freilich Branntweinbrennen und Branntweinschenken. Die
Mehrzahl der menschlichen Wohnungen, welche die einsame längs der elenden
Landstraße nach Luczin oder Reczija sich hinziehende Wildniß unterbrechen,
gehört jüdischen Herbergsvätern an, welche zugleich Hehler, Aufkäufer,
Gütermäkler und, wo es größere Truppenabtheilungen gibt, Lieferanten und
Kuppler sind und von früh bis in die Nacht den grünen Fuselbranntwein
in schmutzige Gläser füllen, die rasch geleert werden. In der einen großen
Schenkstube, welche an den "Stadoll" (Stall und Wagenraum) des Kruges
stößt, sitzen an großen Tischen Männer verschiedener Nationen. Den Haupt¬
lisch haben polnische Edelleute besetzt, die vom Jagdzug' oder vom Besuch in
dem benachbarten Flecken heimkehren und hier bei einem Glase Punsch rasten,
-- hohe, blasse, schnurrbärtige Gestalten von melancholisch-stolzem Aussehen,
die ihre Gedanken in'französischer Sprache austauschen, weil ihnen der Ge¬
brauch des Polnischen bei Strafe verboten ist und an dem Nachbartisch eine
Gruppe von Gensdarmerie- und Linienoffizieren um den Samowar (Theema¬
schine) sitzt und über die unerträgliche Langeweile des ländlichen Garnisonsorts
klagt, der ihrer Überwachung anvertraut ist. Inmitten der Polen findet sich
wohl auch ein oberländischer Baron, der trotz der Paßschwierigkeiten, die jede


Aufstandes von 1863 jede Spur aristokratischer Autorität vernichtet und
den Bauer, der noch vor zechn Jahren Sclave war, in eine Herrschaft eingesetzt
hat, die er einzig mit Juden und niederen russischen Beamten theilen muß.
Allenthalben, an Schlagbäumen, Schenken, Gerichtsstuben und Quartier¬
häusern sind die alten polnischen Aufschriften frisch übertüncht und durch
russische ersetzt, aus denen sich die polnischen und deutschen Namen der
Güter und Flecken nur mühsam Herausbuchstabiren lassen. Dünaburg und
allenfalls Kreuzburg ausgenommen, giebt es in dem gesammten, 280 ^Meilen
umfassenden Lande keine Ortschaften, welche den Namen von Städten ver¬
dienen — elende, in Koth und Armuth versumpfte Flecken und Sloboden,
fast ausschließlich von Juden bewohnt, in deren Händen sich Verkehr, Handel
und Geschäft concentriren, nehmen hier die Stelle von Culturemporien ein.
Der deutsche Handwerker, dem man bis an die sibirische Grenze hin überall
in Rußland begegnet, hier ist er trotz der nahen Nachbarschaft der Städte
des livländischen Ostens nur sehr ausnahmsweise zu finden, denn die rohen, ge¬
setzlosen Zustände des unter einem ewigen Belagerungszustand begrabenen Landes
machen friedlichen Verkehr, Ruhe, Sicherheit und ehrlichen Erwerb vollständig
unmöglich und verscheuchen den friedlichen und friedensbedürftigen Gewerbsmann.
Es bedarf der Zähigkeit, Gewissenlosigkeit und Geschmeidigkeit des Juden,
um unter Verhältnissen dieser Art den Muth nicht zu verlieren und ein Ge¬
schäft zu wagen; darum sind die Begriffe Jude und Geschäftsmann zwischen
Kreuzburg und Dünaburg von jeher identisch gewesen. Das Geschäft aller
Geschäfte ist hier freilich Branntweinbrennen und Branntweinschenken. Die
Mehrzahl der menschlichen Wohnungen, welche die einsame längs der elenden
Landstraße nach Luczin oder Reczija sich hinziehende Wildniß unterbrechen,
gehört jüdischen Herbergsvätern an, welche zugleich Hehler, Aufkäufer,
Gütermäkler und, wo es größere Truppenabtheilungen gibt, Lieferanten und
Kuppler sind und von früh bis in die Nacht den grünen Fuselbranntwein
in schmutzige Gläser füllen, die rasch geleert werden. In der einen großen
Schenkstube, welche an den „Stadoll" (Stall und Wagenraum) des Kruges
stößt, sitzen an großen Tischen Männer verschiedener Nationen. Den Haupt¬
lisch haben polnische Edelleute besetzt, die vom Jagdzug' oder vom Besuch in
dem benachbarten Flecken heimkehren und hier bei einem Glase Punsch rasten,
— hohe, blasse, schnurrbärtige Gestalten von melancholisch-stolzem Aussehen,
die ihre Gedanken in'französischer Sprache austauschen, weil ihnen der Ge¬
brauch des Polnischen bei Strafe verboten ist und an dem Nachbartisch eine
Gruppe von Gensdarmerie- und Linienoffizieren um den Samowar (Theema¬
schine) sitzt und über die unerträgliche Langeweile des ländlichen Garnisonsorts
klagt, der ihrer Überwachung anvertraut ist. Inmitten der Polen findet sich
wohl auch ein oberländischer Baron, der trotz der Paßschwierigkeiten, die jede


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0294" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117298"/>
            <p xml:id="ID_761" prev="#ID_760" next="#ID_762"> Aufstandes von 1863 jede Spur aristokratischer Autorität vernichtet und<lb/>
den Bauer, der noch vor zechn Jahren Sclave war, in eine Herrschaft eingesetzt<lb/>
hat, die er einzig mit Juden und niederen russischen Beamten theilen muß.<lb/>
Allenthalben, an Schlagbäumen, Schenken, Gerichtsstuben und Quartier¬<lb/>
häusern sind die alten polnischen Aufschriften frisch übertüncht und durch<lb/>
russische ersetzt, aus denen sich die polnischen und deutschen Namen der<lb/>
Güter und Flecken nur mühsam Herausbuchstabiren lassen. Dünaburg und<lb/>
allenfalls Kreuzburg ausgenommen, giebt es in dem gesammten, 280 ^Meilen<lb/>
umfassenden Lande keine Ortschaften, welche den Namen von Städten ver¬<lb/>
dienen &#x2014; elende, in Koth und Armuth versumpfte Flecken und Sloboden,<lb/>
fast ausschließlich von Juden bewohnt, in deren Händen sich Verkehr, Handel<lb/>
und Geschäft concentriren, nehmen hier die Stelle von Culturemporien ein.<lb/>
Der deutsche Handwerker, dem man bis an die sibirische Grenze hin überall<lb/>
in Rußland begegnet, hier ist er trotz der nahen Nachbarschaft der Städte<lb/>
des livländischen Ostens nur sehr ausnahmsweise zu finden, denn die rohen, ge¬<lb/>
setzlosen Zustände des unter einem ewigen Belagerungszustand begrabenen Landes<lb/>
machen friedlichen Verkehr, Ruhe, Sicherheit und ehrlichen Erwerb vollständig<lb/>
unmöglich und verscheuchen den friedlichen und friedensbedürftigen Gewerbsmann.<lb/>
Es bedarf der Zähigkeit, Gewissenlosigkeit und Geschmeidigkeit des Juden,<lb/>
um unter Verhältnissen dieser Art den Muth nicht zu verlieren und ein Ge¬<lb/>
schäft zu wagen; darum sind die Begriffe Jude und Geschäftsmann zwischen<lb/>
Kreuzburg und Dünaburg von jeher identisch gewesen. Das Geschäft aller<lb/>
Geschäfte ist hier freilich Branntweinbrennen und Branntweinschenken. Die<lb/>
Mehrzahl der menschlichen Wohnungen, welche die einsame längs der elenden<lb/>
Landstraße nach Luczin oder Reczija sich hinziehende Wildniß unterbrechen,<lb/>
gehört jüdischen Herbergsvätern an, welche zugleich Hehler, Aufkäufer,<lb/>
Gütermäkler und, wo es größere Truppenabtheilungen gibt, Lieferanten und<lb/>
Kuppler sind und von früh bis in die Nacht den grünen Fuselbranntwein<lb/>
in schmutzige Gläser füllen, die rasch geleert werden. In der einen großen<lb/>
Schenkstube, welche an den &#x201E;Stadoll" (Stall und Wagenraum) des Kruges<lb/>
stößt, sitzen an großen Tischen Männer verschiedener Nationen. Den Haupt¬<lb/>
lisch haben polnische Edelleute besetzt, die vom Jagdzug' oder vom Besuch in<lb/>
dem benachbarten Flecken heimkehren und hier bei einem Glase Punsch rasten,<lb/>
&#x2014; hohe, blasse, schnurrbärtige Gestalten von melancholisch-stolzem Aussehen,<lb/>
die ihre Gedanken in'französischer Sprache austauschen, weil ihnen der Ge¬<lb/>
brauch des Polnischen bei Strafe verboten ist und an dem Nachbartisch eine<lb/>
Gruppe von Gensdarmerie- und Linienoffizieren um den Samowar (Theema¬<lb/>
schine) sitzt und über die unerträgliche Langeweile des ländlichen Garnisonsorts<lb/>
klagt, der ihrer Überwachung anvertraut ist. Inmitten der Polen findet sich<lb/>
wohl auch ein oberländischer Baron, der trotz der Paßschwierigkeiten, die jede</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0294] Aufstandes von 1863 jede Spur aristokratischer Autorität vernichtet und den Bauer, der noch vor zechn Jahren Sclave war, in eine Herrschaft eingesetzt hat, die er einzig mit Juden und niederen russischen Beamten theilen muß. Allenthalben, an Schlagbäumen, Schenken, Gerichtsstuben und Quartier¬ häusern sind die alten polnischen Aufschriften frisch übertüncht und durch russische ersetzt, aus denen sich die polnischen und deutschen Namen der Güter und Flecken nur mühsam Herausbuchstabiren lassen. Dünaburg und allenfalls Kreuzburg ausgenommen, giebt es in dem gesammten, 280 ^Meilen umfassenden Lande keine Ortschaften, welche den Namen von Städten ver¬ dienen — elende, in Koth und Armuth versumpfte Flecken und Sloboden, fast ausschließlich von Juden bewohnt, in deren Händen sich Verkehr, Handel und Geschäft concentriren, nehmen hier die Stelle von Culturemporien ein. Der deutsche Handwerker, dem man bis an die sibirische Grenze hin überall in Rußland begegnet, hier ist er trotz der nahen Nachbarschaft der Städte des livländischen Ostens nur sehr ausnahmsweise zu finden, denn die rohen, ge¬ setzlosen Zustände des unter einem ewigen Belagerungszustand begrabenen Landes machen friedlichen Verkehr, Ruhe, Sicherheit und ehrlichen Erwerb vollständig unmöglich und verscheuchen den friedlichen und friedensbedürftigen Gewerbsmann. Es bedarf der Zähigkeit, Gewissenlosigkeit und Geschmeidigkeit des Juden, um unter Verhältnissen dieser Art den Muth nicht zu verlieren und ein Ge¬ schäft zu wagen; darum sind die Begriffe Jude und Geschäftsmann zwischen Kreuzburg und Dünaburg von jeher identisch gewesen. Das Geschäft aller Geschäfte ist hier freilich Branntweinbrennen und Branntweinschenken. Die Mehrzahl der menschlichen Wohnungen, welche die einsame längs der elenden Landstraße nach Luczin oder Reczija sich hinziehende Wildniß unterbrechen, gehört jüdischen Herbergsvätern an, welche zugleich Hehler, Aufkäufer, Gütermäkler und, wo es größere Truppenabtheilungen gibt, Lieferanten und Kuppler sind und von früh bis in die Nacht den grünen Fuselbranntwein in schmutzige Gläser füllen, die rasch geleert werden. In der einen großen Schenkstube, welche an den „Stadoll" (Stall und Wagenraum) des Kruges stößt, sitzen an großen Tischen Männer verschiedener Nationen. Den Haupt¬ lisch haben polnische Edelleute besetzt, die vom Jagdzug' oder vom Besuch in dem benachbarten Flecken heimkehren und hier bei einem Glase Punsch rasten, — hohe, blasse, schnurrbärtige Gestalten von melancholisch-stolzem Aussehen, die ihre Gedanken in'französischer Sprache austauschen, weil ihnen der Ge¬ brauch des Polnischen bei Strafe verboten ist und an dem Nachbartisch eine Gruppe von Gensdarmerie- und Linienoffizieren um den Samowar (Theema¬ schine) sitzt und über die unerträgliche Langeweile des ländlichen Garnisonsorts klagt, der ihrer Überwachung anvertraut ist. Inmitten der Polen findet sich wohl auch ein oberländischer Baron, der trotz der Paßschwierigkeiten, die jede

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/294
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341807_117005/294>, abgerufen am 24.08.2024.