Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Feststellung einer Eigenschaft sei, während uns in der negativen Qualifika¬ Das Gegentheil ist die Wahrheit, nur durch ein formelles Gesetz, kann In dieser Weise meinen wir, wäre die Ministerverantwortlichkeit künstig Feststellung einer Eigenschaft sei, während uns in der negativen Qualifika¬ Das Gegentheil ist die Wahrheit, nur durch ein formelles Gesetz, kann In dieser Weise meinen wir, wäre die Ministerverantwortlichkeit künstig <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0245" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117251"/> <p xml:id="ID_655" prev="#ID_654"> Feststellung einer Eigenschaft sei, während uns in der negativen Qualifika¬<lb/> tion, daß jemand fortan auch unfähig sei, ein Staatsamt zu bekleiden, eine<lb/> sehr positive Strafe zu liegen scheint. Andrerseits versteht es sich von selbst,<lb/> daß in dem umgekehrten Falle, wo der König einen Minister vor dem Staats¬<lb/> gerichtshof anklagen läßt, keine einseitige Indemnität der Landesvertretung<lb/> denselben von einer Verurtheilung befreien kann. Die Frage der parlamen¬<lb/> tarisch zu gewährenden Indemnität bedarf übrigens um so mehr in Deutsch¬<lb/> land der gesetzlichen Fixirung. als sowohl die meisten Verfassungen hierüber<lb/> keine bestimmten Vorschriften enthalten und die bedeutendsten Staatsrechts¬<lb/> lehrer geradezu irrige Ansichten darüber vortragen. So sagt z. B. Rönne,<lb/> die Genehmigung einer Octrohirung (d. h. einer Verordnung mit provisorischer<lb/> Gesetzeskraft) enthalte recht eigentlich das, was im englischen Staatsrecht<lb/> als Lili ok iiiöemmt? bezeichnet werde und Nößler (II, 84) behauptet geradezu,<lb/> die Jndemnitätsbill sei kein Gesetz, sondern nur eine Resolution des Unter¬<lb/> hauses. —</p><lb/> <p xml:id="ID_656"> Das Gegentheil ist die Wahrheit, nur durch ein formelles Gesetz, kann<lb/> in England Indemnität für Minister wie für andere Personen ertheilt wer¬<lb/> ben, nicht blos das Unterhaus hat deshalb' eine Resolution zu fassen, son¬<lb/> dern das Ministerium muß, wie bei jedem andern Gesetz, ewe Bill einbrin¬<lb/> gen, welche beide Häuser zu passiren hat und dann der Sanction der Krone<lb/> unterliegt. Nur dieser Weg kann den Zweck erfüllen, dem Betreffenden aus<lb/> einem höheren politischen Interesse Straflosigkeit für die Uebertretung der<lb/> Gesetze zu gewähren, denn nur ein neuer gesetzlicher Act hat den bestehenden<lb/> gesetzlichen Bestimmungen gegenüber die Kraft einer rss ^uÄiecttg., während<lb/> ein bloßer Verzicht des Anklageberechtigten, wie er durch die Resolution des<lb/> Unterhauses ausgedrückt wäre, den Uebertreter keineswegs vor einer Civil¬<lb/> oder Criminalklage sichert. Man sollte daher unterscheiden zwischen „nach¬<lb/> träglichen Genehmigungen", wie sie bei Etatsüberschreitungen vorkommen, und<lb/> eigentlicher Indemnität, und eine solche, wie in England, auch bei uns nur in<lb/> der strikten Form des Gesetzes gewähren. —</p><lb/> <p xml:id="ID_657"> In dieser Weise meinen wir, wäre die Ministerverantwortlichkeit künstig<lb/> im preußischen Staate zu ordnen, und wir schließen diese Ausführungen mit<lb/> dem Ausdruck unserer Ueberzeugung, daß es auch im Interesse der ersten<lb/> Näthe der Krone ist, den Art. 44 der Verfassung zu einer praktischen Wahr¬<lb/> heit werden zu lassen. Erst wenn die Minister sich dem Monarchen gegen¬<lb/> über auf ihre effective Verantwortlichkeit berufen können, gewinnen sie die<lb/> Autorität, welche ihnen im repräsentativen Staatswesen gebührt.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0245]
Feststellung einer Eigenschaft sei, während uns in der negativen Qualifika¬
tion, daß jemand fortan auch unfähig sei, ein Staatsamt zu bekleiden, eine
sehr positive Strafe zu liegen scheint. Andrerseits versteht es sich von selbst,
daß in dem umgekehrten Falle, wo der König einen Minister vor dem Staats¬
gerichtshof anklagen läßt, keine einseitige Indemnität der Landesvertretung
denselben von einer Verurtheilung befreien kann. Die Frage der parlamen¬
tarisch zu gewährenden Indemnität bedarf übrigens um so mehr in Deutsch¬
land der gesetzlichen Fixirung. als sowohl die meisten Verfassungen hierüber
keine bestimmten Vorschriften enthalten und die bedeutendsten Staatsrechts¬
lehrer geradezu irrige Ansichten darüber vortragen. So sagt z. B. Rönne,
die Genehmigung einer Octrohirung (d. h. einer Verordnung mit provisorischer
Gesetzeskraft) enthalte recht eigentlich das, was im englischen Staatsrecht
als Lili ok iiiöemmt? bezeichnet werde und Nößler (II, 84) behauptet geradezu,
die Jndemnitätsbill sei kein Gesetz, sondern nur eine Resolution des Unter¬
hauses. —
Das Gegentheil ist die Wahrheit, nur durch ein formelles Gesetz, kann
in England Indemnität für Minister wie für andere Personen ertheilt wer¬
ben, nicht blos das Unterhaus hat deshalb' eine Resolution zu fassen, son¬
dern das Ministerium muß, wie bei jedem andern Gesetz, ewe Bill einbrin¬
gen, welche beide Häuser zu passiren hat und dann der Sanction der Krone
unterliegt. Nur dieser Weg kann den Zweck erfüllen, dem Betreffenden aus
einem höheren politischen Interesse Straflosigkeit für die Uebertretung der
Gesetze zu gewähren, denn nur ein neuer gesetzlicher Act hat den bestehenden
gesetzlichen Bestimmungen gegenüber die Kraft einer rss ^uÄiecttg., während
ein bloßer Verzicht des Anklageberechtigten, wie er durch die Resolution des
Unterhauses ausgedrückt wäre, den Uebertreter keineswegs vor einer Civil¬
oder Criminalklage sichert. Man sollte daher unterscheiden zwischen „nach¬
träglichen Genehmigungen", wie sie bei Etatsüberschreitungen vorkommen, und
eigentlicher Indemnität, und eine solche, wie in England, auch bei uns nur in
der strikten Form des Gesetzes gewähren. —
In dieser Weise meinen wir, wäre die Ministerverantwortlichkeit künstig
im preußischen Staate zu ordnen, und wir schließen diese Ausführungen mit
dem Ausdruck unserer Ueberzeugung, daß es auch im Interesse der ersten
Näthe der Krone ist, den Art. 44 der Verfassung zu einer praktischen Wahr¬
heit werden zu lassen. Erst wenn die Minister sich dem Monarchen gegen¬
über auf ihre effective Verantwortlichkeit berufen können, gewinnen sie die
Autorität, welche ihnen im repräsentativen Staatswesen gebührt.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |