Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.sprach wohl gegen den Guerard'schen Antrag auf Verfassungsänderung, nicht Doch genug der Exemplificationen! Unsere alten Parteigenossen müssen sprach wohl gegen den Guerard'schen Antrag auf Verfassungsänderung, nicht Doch genug der Exemplificationen! Unsere alten Parteigenossen müssen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0182" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117188"/> <p xml:id="ID_490" prev="#ID_489"> sprach wohl gegen den Guerard'schen Antrag auf Verfassungsänderung, nicht<lb/> aber gegen den Laster'schen, welcher Bestätigung, nicht Aenderung verlangte.<lb/> Weil die von Laster vorgeschlagene Deklaration, wenn abgeworfen, das alte<lb/> Recht angeblich noch tiefer erschüttern würde, darum — thaten sie ihr<lb/> Möglichstes, die Deklaration zu Falle zu bringen!! — Es war ihnen er¬<lb/> laubt, die Einbringung des Antrages, wenn er ihnen schädlich schien, mit<lb/> allen Kräften zu verhindern, sobald aber der Antrag einmal dem Hause an¬<lb/> gehörte, mußten sie jedenfalls dafür stimmen, zumal sie kein anderes Schutz¬<lb/> mittel für das bedrohte Recht der Redefreiheit in petto hatten. — außer<lb/> Herr Virchow, der eine Adresse an die Krone (!) für angemessener hielt,<lb/> das aber nur beiläufig erwähnte, ohne einen bestimmten Antrag zu stellen.</p><lb/> <p xml:id="ID_491" next="#ID_492"> Doch genug der Exemplificationen! Unsere alten Parteigenossen müssen<lb/> bei all' ihrer mimosenhaften Empfindlichkeit, mit welcher sie jede sachliche<lb/> Erwiderung ihrer persönlichen Angriffe voll sittlicher Entrüstung zurückzu¬<lb/> weisen Pflegen, doch zugeben, daß ich blos einen Theil der hierher gehörigen<lb/> Thatsachen angeführt, daß ich die Beispiele weder falsch ausgebeutet, noch<lb/> parteilich verwerthet habe. Meine Kritik ist selbstredend keine persönliche<lb/> je höher ich einzelne Persönlichkeiten der Fortschrittspartei achte und selbst<lb/> verehre, um so gebotener erschien mir die Aufgabe, die prinzipiellen Fehler<lb/> in der Zusammensetzung und letzten Entwickelungsphase dieser Partei nach¬<lb/> zuweisen. Ich wollte darthun, daß sie weder eine radicale Partei ist, welche<lb/> über ihrer Zeit steht und sich von den Heischnissen und Bedürfnissen der augen¬<lb/> blicklichen Lage für befreit erklären darf, noch eine praktisch liberale Partei,<lb/> welche den Forderungen und Nothwendigkeiten der Gegenwart in verständig<lb/> vermittelnder Weise gerecht wird, daß sie zwar die Elemente des einen wie<lb/> des andern Standpunktes in sich trägt, aber nicht mehr die Kraft besitzt,<lb/> diese Gegensätze in sich zu überwinden und sich zu einer einheitlichen Partei<lb/> zu gestalten. Eine straffe Einheit der Ueberzeugungen ist allerdings heut¬<lb/> zutage fast bei keiner zu ermöglichen; Wind und Wetter sind bei der raschen<lb/> Entwickelung maßgebender Thatsachen der Parteibildung auf theoretischen<lb/> Grundlagen nicht günstig und der Einzelne ist nicht immer ohne weiteres<lb/> nach seiner Parteistellung abzuschätzen. Selbst die conservative Partei konnte<lb/> der starken Strömung der Begebenheiten nicht widerstehen; weil nun die so¬<lb/> genannten Freiconservativen den parlamentarischen Einfluß vielfach mit den<lb/> Nationalliberalen theilen, darum geschieht es manchmal, daß Wagner von den<lb/> Altconservativen die „Consequenz" der äußersten Linken preist, und so, wie<lb/> auch bei einigen Abstimmungen, die beiden Extreme sich die Hand zu reichen<lb/> scheinen. Abgesehen davon, daß Consequenz an sich, abstracte Consequenz<lb/> noch keine Tugend ist, so wird das Lob der Consequenz, das in diesem<lb/> gegebenen Falle schon durch die Person des Lobenden besonders verdächtig</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0182]
sprach wohl gegen den Guerard'schen Antrag auf Verfassungsänderung, nicht
aber gegen den Laster'schen, welcher Bestätigung, nicht Aenderung verlangte.
Weil die von Laster vorgeschlagene Deklaration, wenn abgeworfen, das alte
Recht angeblich noch tiefer erschüttern würde, darum — thaten sie ihr
Möglichstes, die Deklaration zu Falle zu bringen!! — Es war ihnen er¬
laubt, die Einbringung des Antrages, wenn er ihnen schädlich schien, mit
allen Kräften zu verhindern, sobald aber der Antrag einmal dem Hause an¬
gehörte, mußten sie jedenfalls dafür stimmen, zumal sie kein anderes Schutz¬
mittel für das bedrohte Recht der Redefreiheit in petto hatten. — außer
Herr Virchow, der eine Adresse an die Krone (!) für angemessener hielt,
das aber nur beiläufig erwähnte, ohne einen bestimmten Antrag zu stellen.
Doch genug der Exemplificationen! Unsere alten Parteigenossen müssen
bei all' ihrer mimosenhaften Empfindlichkeit, mit welcher sie jede sachliche
Erwiderung ihrer persönlichen Angriffe voll sittlicher Entrüstung zurückzu¬
weisen Pflegen, doch zugeben, daß ich blos einen Theil der hierher gehörigen
Thatsachen angeführt, daß ich die Beispiele weder falsch ausgebeutet, noch
parteilich verwerthet habe. Meine Kritik ist selbstredend keine persönliche
je höher ich einzelne Persönlichkeiten der Fortschrittspartei achte und selbst
verehre, um so gebotener erschien mir die Aufgabe, die prinzipiellen Fehler
in der Zusammensetzung und letzten Entwickelungsphase dieser Partei nach¬
zuweisen. Ich wollte darthun, daß sie weder eine radicale Partei ist, welche
über ihrer Zeit steht und sich von den Heischnissen und Bedürfnissen der augen¬
blicklichen Lage für befreit erklären darf, noch eine praktisch liberale Partei,
welche den Forderungen und Nothwendigkeiten der Gegenwart in verständig
vermittelnder Weise gerecht wird, daß sie zwar die Elemente des einen wie
des andern Standpunktes in sich trägt, aber nicht mehr die Kraft besitzt,
diese Gegensätze in sich zu überwinden und sich zu einer einheitlichen Partei
zu gestalten. Eine straffe Einheit der Ueberzeugungen ist allerdings heut¬
zutage fast bei keiner zu ermöglichen; Wind und Wetter sind bei der raschen
Entwickelung maßgebender Thatsachen der Parteibildung auf theoretischen
Grundlagen nicht günstig und der Einzelne ist nicht immer ohne weiteres
nach seiner Parteistellung abzuschätzen. Selbst die conservative Partei konnte
der starken Strömung der Begebenheiten nicht widerstehen; weil nun die so¬
genannten Freiconservativen den parlamentarischen Einfluß vielfach mit den
Nationalliberalen theilen, darum geschieht es manchmal, daß Wagner von den
Altconservativen die „Consequenz" der äußersten Linken preist, und so, wie
auch bei einigen Abstimmungen, die beiden Extreme sich die Hand zu reichen
scheinen. Abgesehen davon, daß Consequenz an sich, abstracte Consequenz
noch keine Tugend ist, so wird das Lob der Consequenz, das in diesem
gegebenen Falle schon durch die Person des Lobenden besonders verdächtig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |