Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.sporadisch in altpreußischen Provinzen), dieselben noch heute sich Eins wissen In den ersten Tagen ihres Bestehens hatte die Fortschrittspartei in Dem Verfassungsbruch gegenüber ist die allgemeine staatsbürgerliche Ver¬ sporadisch in altpreußischen Provinzen), dieselben noch heute sich Eins wissen In den ersten Tagen ihres Bestehens hatte die Fortschrittspartei in Dem Verfassungsbruch gegenüber ist die allgemeine staatsbürgerliche Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0174" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117180"/> <p xml:id="ID_468" prev="#ID_467"> sporadisch in altpreußischen Provinzen), dieselben noch heute sich Eins wissen<lb/> mit unserer national-liberalen Partei, wogegen die Verbindungen, welche<lb/> früher unter dem Namen der „Volkspartei" der deutschen Fortschrittspartei<lb/> opponire hatten, jetzt mit den preußischen Trümmern derselben offen sym-<lb/> pathisiren.</p><lb/> <p xml:id="ID_469"> In den ersten Tagen ihres Bestehens hatte die Fortschrittspartei in<lb/> Preußen keine andere Sorge, als die, den Rechtsboden der soctroyirten)<lb/> Verfassung, den die demokratischen Genossen der Partei nicht lange vorher<lb/> erst mit einiger Ueberwindung betreten, von nun an so rein und unverrückt<lb/> wie möglich zu erhalten, die constitutionelle Rüstung, welche sie zum ersten<lb/> Male trugen, nun auch im gesetzlichen Kampfe zu erproben. Daß daraus der<lb/> Conflict mit dem Militärstaat hervorging, war nicht ihre Schuld. Aber die<lb/> lange Zeit der Verfassungssistirung, der daraus resultirenden traurigen Pflicht<lb/> einer an sich unfruchtbaren Negation drückte ihr wieder das Gepräge des<lb/> alten hoffnungslosen Radicalismus auf.</p><lb/> <p xml:id="ID_470" next="#ID_471"> Dem Verfassungsbruch gegenüber ist die allgemeine staatsbürgerliche Ver¬<lb/> pflichtung eine sehr einfache, sie heißt: Abwehr um jeden Preis. Die poli¬<lb/> tische Aufgabe des Volksvertreters aber ist daneben noch eine andere, ver-<lb/> wickeltere und schwierigere. Er darf sich nicht damit getrösten, daß er seine<lb/> bürgerliche Pflicht erfüllt habe und der Erfolg bei Gott stehe, oder daß er<lb/> Saamenkörner ausstreue, in denen die Keime einer künstigen Revolution<lb/> revborgen liegen. Es existirt noch hier und da in vielen unklaren Köpfen<lb/> die dunkle Tradition, welche von einer großen Revolution, 'wie von einem<lb/> Messias, das Reich des Heils erwartet. Daß das deutsche Volk seiner Grund¬<lb/> anlage nach nicht revolutionär ist, daß es schon durch die mangelnde Cen¬<lb/> tralisation auf andere Entwickelungsformen angewiesen ist, als die in der¬<lb/> artigen Erschütterungen sich äußernden, daß man überhaupt mit Revolutio¬<lb/> nen nicht rechnet, das alles kann man täglich hundertmal versichern hören<lb/> und zwar von denselben Leuten, welche dennoch die Consequenzen dieser<lb/> Wahrheiten nicht zu ziehen vermögen, welche dennoch eine knabenhaft plan¬<lb/> lose Agitation ins Blaue hinein für den einzigen Weg zur Erringung oder<lb/> Vermehrung der öffentlichen Freiheiten halten. Das Schlimmste dabei ist. daß<lb/> das Ohr des Volkes für die großen Worte abgestumpft wird, daß das ewige<lb/> Anlaufnehmen ohne bestimmte Zielpunkte nicht einmal die Kräfte übt, son¬<lb/> dern nur ermüdend und abspannend wirkt. Ein berühmtes Oppositionsmit¬<lb/> glied, vielleicht der consequenteste Kopf der ganzen radicalen Partei, sagte es<lb/> einmal gerade heraus, die Zeit des Conflictes sei der Zeit constitutioneller<lb/> Compromisse weitaus vorzuziehen, sie sei die wahre politische Schule für das<lb/> Volk. Und der Mann, der so denkt, ist weder Republikaner, noch Revolu¬<lb/> tionär sondern ein Mann, der seine Stimme für Erhöhung der königlichen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0174]
sporadisch in altpreußischen Provinzen), dieselben noch heute sich Eins wissen
mit unserer national-liberalen Partei, wogegen die Verbindungen, welche
früher unter dem Namen der „Volkspartei" der deutschen Fortschrittspartei
opponire hatten, jetzt mit den preußischen Trümmern derselben offen sym-
pathisiren.
In den ersten Tagen ihres Bestehens hatte die Fortschrittspartei in
Preußen keine andere Sorge, als die, den Rechtsboden der soctroyirten)
Verfassung, den die demokratischen Genossen der Partei nicht lange vorher
erst mit einiger Ueberwindung betreten, von nun an so rein und unverrückt
wie möglich zu erhalten, die constitutionelle Rüstung, welche sie zum ersten
Male trugen, nun auch im gesetzlichen Kampfe zu erproben. Daß daraus der
Conflict mit dem Militärstaat hervorging, war nicht ihre Schuld. Aber die
lange Zeit der Verfassungssistirung, der daraus resultirenden traurigen Pflicht
einer an sich unfruchtbaren Negation drückte ihr wieder das Gepräge des
alten hoffnungslosen Radicalismus auf.
Dem Verfassungsbruch gegenüber ist die allgemeine staatsbürgerliche Ver¬
pflichtung eine sehr einfache, sie heißt: Abwehr um jeden Preis. Die poli¬
tische Aufgabe des Volksvertreters aber ist daneben noch eine andere, ver-
wickeltere und schwierigere. Er darf sich nicht damit getrösten, daß er seine
bürgerliche Pflicht erfüllt habe und der Erfolg bei Gott stehe, oder daß er
Saamenkörner ausstreue, in denen die Keime einer künstigen Revolution
revborgen liegen. Es existirt noch hier und da in vielen unklaren Köpfen
die dunkle Tradition, welche von einer großen Revolution, 'wie von einem
Messias, das Reich des Heils erwartet. Daß das deutsche Volk seiner Grund¬
anlage nach nicht revolutionär ist, daß es schon durch die mangelnde Cen¬
tralisation auf andere Entwickelungsformen angewiesen ist, als die in der¬
artigen Erschütterungen sich äußernden, daß man überhaupt mit Revolutio¬
nen nicht rechnet, das alles kann man täglich hundertmal versichern hören
und zwar von denselben Leuten, welche dennoch die Consequenzen dieser
Wahrheiten nicht zu ziehen vermögen, welche dennoch eine knabenhaft plan¬
lose Agitation ins Blaue hinein für den einzigen Weg zur Erringung oder
Vermehrung der öffentlichen Freiheiten halten. Das Schlimmste dabei ist. daß
das Ohr des Volkes für die großen Worte abgestumpft wird, daß das ewige
Anlaufnehmen ohne bestimmte Zielpunkte nicht einmal die Kräfte übt, son¬
dern nur ermüdend und abspannend wirkt. Ein berühmtes Oppositionsmit¬
glied, vielleicht der consequenteste Kopf der ganzen radicalen Partei, sagte es
einmal gerade heraus, die Zeit des Conflictes sei der Zeit constitutioneller
Compromisse weitaus vorzuziehen, sie sei die wahre politische Schule für das
Volk. Und der Mann, der so denkt, ist weder Republikaner, noch Revolu¬
tionär sondern ein Mann, der seine Stimme für Erhöhung der königlichen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |