Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.Freiheit soll unsern Herren werden, jede Art von Gentlemen aus ihrem Volke Aus diesen Gründen ist es für Regenten nicht vortheilhaft, die Zahl Leider ersolgt die Ertheilung der Adelsdiplome in der Regel nur auf G. F. Freiheit soll unsern Herren werden, jede Art von Gentlemen aus ihrem Volke Aus diesen Gründen ist es für Regenten nicht vortheilhaft, die Zahl Leider ersolgt die Ertheilung der Adelsdiplome in der Regel nur auf G. F. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0016" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117022"/> <p xml:id="ID_29" prev="#ID_28"> Freiheit soll unsern Herren werden, jede Art von Gentlemen aus ihrem Volke<lb/> um sich zu sammeln, damit die größte Gefahr ihrer hohen und isolirten Stel¬<lb/> lung beseitigt werde, die Abhängigkeit von den Anschauungen und Vorur-<lb/> theilen eines bestimmten Standes; denn diese Abhängigkeit hat nur zu oft<lb/> beigetragen, ihr Verständniß und Urtheil über die höchsten Interessen des<lb/> Staates zu verengen. Solange der Adel die Hoffähigkeit als sein Vorrecht<lb/> betrachten darf, sind unsere Fürsten in Gefahr, in dem Gesichtskreise deutscher<lb/> Junker zu beharren, und ihrerseits wieder der Loyalität ihres Adels einen Zu¬<lb/> satz von höfischer Unselbständigkeit und von Carriöresucht zu geben, welcher<lb/> die Tüchtigkeit vieler ehrenwerthen Männer nicht steigert. So ist dem Fürsten<lb/> nicht weniger als dem Staat nachtheilig, wenn er neue Kraft, die er an<lb/> sich heranziehen möchte, dadurch vom Volke isolirt, daß er ihr die Traditio¬<lb/> nen und Ueberlieferungen eines bestimmten Standes aneignet.</p><lb/> <p xml:id="ID_30"> Aus diesen Gründen ist es für Regenten nicht vortheilhaft, die Zahl<lb/> unserer adeligen Familien durch neue Adelsdiplome zu vermehren, den<lb/> Nichtadeligen aber ein Unrecht, solche Verleihung für sich zu suchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_31"> Leider ersolgt die Ertheilung der Adelsdiplome in der Regel nur auf<lb/> das Gesuch Begehrlicher, und in manchen Jahren ist, wie man vernimmt,<lb/> der Andrang von eitlen Bewerbern besonders stark. Als Act freiwilli¬<lb/> ger Gnade scheint die ungesuchte Ertheilung eines Adelsbriefes und Wap¬<lb/> pens fast nur bei Thronbesteigung oder andern außergewöhnlichen Staats-<lb/> actionen. Es hat deshalb dem ganzen Volke wohlgethan, daß man in<lb/> Preußen nach den Siegen des Jahres 1866 völlig vermieden hat, unter<lb/> die Decorationen und Gnadenbeweise auch die Verleihung des Adels an Bür¬<lb/> gerliche aufzunehmen. Möge dies Prinzip fortan in Preußen Geltung be¬<lb/> halten und das Königsgeschlecht der Hohenzollern seine Hingabe an die Be-<lb/> dürfnisse des neuen Staates auch dadurch erweisen, daß es von einem<lb/> Fürstenrecht, welches aus weit andern Kulturzuständen überkommen ist.<lb/> fortan nicht mehr Gebrauch mache. Dann wird der stille Gegensatz, welcher<lb/> hie und da noch zwischen den Interessen des Adels und des Volkes zu Tage<lb/> kommt, sich von selbst leise und allmählich, ohne daß darum Acte der Gesetz¬<lb/> gebung nöthig wären, in den Fortschritten versöhnen, welche Wohlstand,<lb/> und Bildung, und die Hingabe Aller an das Vaterland machen.</p><lb/> <note type="byline"> G. F.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
Freiheit soll unsern Herren werden, jede Art von Gentlemen aus ihrem Volke
um sich zu sammeln, damit die größte Gefahr ihrer hohen und isolirten Stel¬
lung beseitigt werde, die Abhängigkeit von den Anschauungen und Vorur-
theilen eines bestimmten Standes; denn diese Abhängigkeit hat nur zu oft
beigetragen, ihr Verständniß und Urtheil über die höchsten Interessen des
Staates zu verengen. Solange der Adel die Hoffähigkeit als sein Vorrecht
betrachten darf, sind unsere Fürsten in Gefahr, in dem Gesichtskreise deutscher
Junker zu beharren, und ihrerseits wieder der Loyalität ihres Adels einen Zu¬
satz von höfischer Unselbständigkeit und von Carriöresucht zu geben, welcher
die Tüchtigkeit vieler ehrenwerthen Männer nicht steigert. So ist dem Fürsten
nicht weniger als dem Staat nachtheilig, wenn er neue Kraft, die er an
sich heranziehen möchte, dadurch vom Volke isolirt, daß er ihr die Traditio¬
nen und Ueberlieferungen eines bestimmten Standes aneignet.
Aus diesen Gründen ist es für Regenten nicht vortheilhaft, die Zahl
unserer adeligen Familien durch neue Adelsdiplome zu vermehren, den
Nichtadeligen aber ein Unrecht, solche Verleihung für sich zu suchen.
Leider ersolgt die Ertheilung der Adelsdiplome in der Regel nur auf
das Gesuch Begehrlicher, und in manchen Jahren ist, wie man vernimmt,
der Andrang von eitlen Bewerbern besonders stark. Als Act freiwilli¬
ger Gnade scheint die ungesuchte Ertheilung eines Adelsbriefes und Wap¬
pens fast nur bei Thronbesteigung oder andern außergewöhnlichen Staats-
actionen. Es hat deshalb dem ganzen Volke wohlgethan, daß man in
Preußen nach den Siegen des Jahres 1866 völlig vermieden hat, unter
die Decorationen und Gnadenbeweise auch die Verleihung des Adels an Bür¬
gerliche aufzunehmen. Möge dies Prinzip fortan in Preußen Geltung be¬
halten und das Königsgeschlecht der Hohenzollern seine Hingabe an die Be-
dürfnisse des neuen Staates auch dadurch erweisen, daß es von einem
Fürstenrecht, welches aus weit andern Kulturzuständen überkommen ist.
fortan nicht mehr Gebrauch mache. Dann wird der stille Gegensatz, welcher
hie und da noch zwischen den Interessen des Adels und des Volkes zu Tage
kommt, sich von selbst leise und allmählich, ohne daß darum Acte der Gesetz¬
gebung nöthig wären, in den Fortschritten versöhnen, welche Wohlstand,
und Bildung, und die Hingabe Aller an das Vaterland machen.
G. F.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |