Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.glauben nicht, daß unser Adel nach irgend eine< Richtung tingere, bessere Auch unsere Fürsten haben in der Gegenwart jede Ursache, der Nation Allerdings, das Bedürfniß, mit den verschiedenen Kreisen des Volkes in glauben nicht, daß unser Adel nach irgend eine< Richtung tingere, bessere Auch unsere Fürsten haben in der Gegenwart jede Ursache, der Nation Allerdings, das Bedürfniß, mit den verschiedenen Kreisen des Volkes in <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0015" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117021"/> <p xml:id="ID_26" prev="#ID_25"> glauben nicht, daß unser Adel nach irgend eine< Richtung tingere, bessere<lb/> und tüchtigere Männer und Frauen hervorbringe, als andere gebildete Kreise<lb/> unseres Volkes. Weder in Wissenschaft und Kunst, noch in der Landwirth¬<lb/> schaft, noch in der Politik, sogar nicht da, wo er am bravsten ist, im Heere<lb/> räumen wir dem Adel einen Standesvorzug größeren Talentes und stärkerer<lb/> Kraft ein. Dagegen fühlen wir wohl, daß er besondere Schwächen der In¬<lb/> dividuen begünstigt, gerade weil er noch einiges von einem gesonderten Stande<lb/> hat. Und deshalb meinen wir, wenn jetzt ein Bürgerlicher den Adel für sich<lb/> sucht, so thut er es nicht, um gebildeter, besser, kräftiger zu werden, sondern<lb/> aus begehrlicher Eitelkeit, aus Schwäche oder um sich und den Seinen kleine<lb/> Vortheile zu schaffen. Und deshalb verübeln wir ihm den erbetenen Wappen¬<lb/> brief um so mehr, je mehr wir ihm politisches Urtheil zutrauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_27"> Auch unsere Fürsten haben in der Gegenwart jede Ursache, der Nation<lb/> gegenüber den Schein zu vermeiden, als ob ihnen der Bürger ihres Staates<lb/> erst mit einem Adelsprädicat für vollberechtigt gelte. Die alte Hoffähig¬<lb/> keit, jenes Vorrecht des Mannes von altem landsässigen Adel, mit seiner<lb/> ebenbürtigen Frau und seiner Familie sich bei Hofe zu präsentiren und<lb/> mit seinen Standesgenossen die ausschließliche Umgebung der Souveräne<lb/> zu bilden, ist in neuer Zeit kein Privilegium des alten Adels geblieben; sie<lb/> ist namentlich in Preußen sehr erweitert worden, wo alter Adel nicht ein¬<lb/> mal mehr als Vorbedingung zu einer Hofcharge gilt, wo vollends in der<lb/> Adjutantur und in den höchsten Beamtenposten auf das Alter des Adels<lb/> wenig Rücksicht genommen wird. Wohl aber ist unsern Souveränen, mit<lb/> sehr einzelnen Ausnahmen, immer noch die Empfindung anerzogen, daß von<lb/> den Landeskindern nur der Adelige für den Tagesverkehr des Hofes vollbe¬<lb/> rechtigt sei. Wahrscheinlich hat auch der beste und freieste Fürst Stunden,<lb/> wo ihn diese Anschauung untilgbar beherrscht.</p><lb/> <p xml:id="ID_28" next="#ID_29"> Allerdings, das Bedürfniß, mit den verschiedenen Kreisen des Volkes in<lb/> Verbindung zu treten, mit Individuen von anderartiger Bildung zu verkehren,<lb/> hat an jedem Hofe zu geselligen Auskunftsmitteln geführt, durch welche der<lb/> Regierende sich für einzelne Stunden Nichtadelige zu nähern vermag. Im<lb/> Ganzen aber bildet die Gesellschaft jedes Hofes einen Adelskreis, der<lb/> die erlauchten Familien eng umschließt. Nicht gering ist die Zahl ausge¬<lb/> zeichneter und guter Menschen, welche an deutschen Höfen den Hoshalt<lb/> unserer Herren zieren. Ja es sei hier, und nicht zum ersten Mal, die Ansicht<lb/> ausgesprochen, daß gegenwärtig, im Ganzen betrachtet, der Adelige in solcher<lb/> Hosstellung weit besser ruhiges Gleichgewicht und eine wohlthuende Sicher¬<lb/> heit zu bewahren versteht, als wir dem strebsamen Nichtadeligen zutrauen.<lb/> Auch soll durchaus nicht der Wunsch ausgesprochen werden, daß jemals<lb/> Phantasie und Ehrgeiz des Bürgerthums nach solchem Amt dränge. Aber die</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0015]
glauben nicht, daß unser Adel nach irgend eine< Richtung tingere, bessere
und tüchtigere Männer und Frauen hervorbringe, als andere gebildete Kreise
unseres Volkes. Weder in Wissenschaft und Kunst, noch in der Landwirth¬
schaft, noch in der Politik, sogar nicht da, wo er am bravsten ist, im Heere
räumen wir dem Adel einen Standesvorzug größeren Talentes und stärkerer
Kraft ein. Dagegen fühlen wir wohl, daß er besondere Schwächen der In¬
dividuen begünstigt, gerade weil er noch einiges von einem gesonderten Stande
hat. Und deshalb meinen wir, wenn jetzt ein Bürgerlicher den Adel für sich
sucht, so thut er es nicht, um gebildeter, besser, kräftiger zu werden, sondern
aus begehrlicher Eitelkeit, aus Schwäche oder um sich und den Seinen kleine
Vortheile zu schaffen. Und deshalb verübeln wir ihm den erbetenen Wappen¬
brief um so mehr, je mehr wir ihm politisches Urtheil zutrauen.
Auch unsere Fürsten haben in der Gegenwart jede Ursache, der Nation
gegenüber den Schein zu vermeiden, als ob ihnen der Bürger ihres Staates
erst mit einem Adelsprädicat für vollberechtigt gelte. Die alte Hoffähig¬
keit, jenes Vorrecht des Mannes von altem landsässigen Adel, mit seiner
ebenbürtigen Frau und seiner Familie sich bei Hofe zu präsentiren und
mit seinen Standesgenossen die ausschließliche Umgebung der Souveräne
zu bilden, ist in neuer Zeit kein Privilegium des alten Adels geblieben; sie
ist namentlich in Preußen sehr erweitert worden, wo alter Adel nicht ein¬
mal mehr als Vorbedingung zu einer Hofcharge gilt, wo vollends in der
Adjutantur und in den höchsten Beamtenposten auf das Alter des Adels
wenig Rücksicht genommen wird. Wohl aber ist unsern Souveränen, mit
sehr einzelnen Ausnahmen, immer noch die Empfindung anerzogen, daß von
den Landeskindern nur der Adelige für den Tagesverkehr des Hofes vollbe¬
rechtigt sei. Wahrscheinlich hat auch der beste und freieste Fürst Stunden,
wo ihn diese Anschauung untilgbar beherrscht.
Allerdings, das Bedürfniß, mit den verschiedenen Kreisen des Volkes in
Verbindung zu treten, mit Individuen von anderartiger Bildung zu verkehren,
hat an jedem Hofe zu geselligen Auskunftsmitteln geführt, durch welche der
Regierende sich für einzelne Stunden Nichtadelige zu nähern vermag. Im
Ganzen aber bildet die Gesellschaft jedes Hofes einen Adelskreis, der
die erlauchten Familien eng umschließt. Nicht gering ist die Zahl ausge¬
zeichneter und guter Menschen, welche an deutschen Höfen den Hoshalt
unserer Herren zieren. Ja es sei hier, und nicht zum ersten Mal, die Ansicht
ausgesprochen, daß gegenwärtig, im Ganzen betrachtet, der Adelige in solcher
Hosstellung weit besser ruhiges Gleichgewicht und eine wohlthuende Sicher¬
heit zu bewahren versteht, als wir dem strebsamen Nichtadeligen zutrauen.
Auch soll durchaus nicht der Wunsch ausgesprochen werden, daß jemals
Phantasie und Ehrgeiz des Bürgerthums nach solchem Amt dränge. Aber die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |