Die Grenzboten. Jg. 27, 1868, I. Semester. I. Band.kung der türkischen Macht sehr hold ist, ihrem berühmten und erfindungs¬ Auch die Bugform ist eigenthümlich: der Vorsteven (die vordere Kante kung der türkischen Macht sehr hold ist, ihrem berühmten und erfindungs¬ Auch die Bugform ist eigenthümlich: der Vorsteven (die vordere Kante <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0144" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/117150"/> <p xml:id="ID_400" prev="#ID_399"> kung der türkischen Macht sehr hold ist, ihrem berühmten und erfindungs¬<lb/> reichen blick-eollstruetor, Mr. Need. im Jahre 186S gestattet, die Pläne für<lb/> das projectirte türkische Panzerschiff zu liefern; jetzt zieht Deutschland den<lb/> Vortheil von ihrer Vorzüglichkeit. Die Linien des „König Wilhelm" sind,<lb/> mit Rücksicht auf das ungeheure Panzergewicht, unter Wasser ziemlich voll und<lb/> rund gehalten. Da indessen volle Schiffe stets mehr Schlingern — seitlich<lb/> schwanken — weil sie bei ihrem runden Bau leichter im Wasser um ihre<lb/> Längenaxe rollen, als scharsgebaute Schiffe, deren „Kielkante" in das Wasser<lb/> einschneidet, so hat man diesem Schiffe, wie schon mehreren englischen Panzer¬<lb/> schiffen, unten zwei Seitenkiele gegeben, d. h. man hat ungefähr an den<lb/> Stellen, wo der Boden des Schiffs sich seitlich am stärksten aufwärts zu<lb/> krümmen beginnt, aus jeder Flanke einen Kiel untergebolzt, dessen Stärke<lb/> (Höhe) nach vorn und nach hinten zu allmählich abnimmt, bis er zuletzt ganz<lb/> verschwindet.</p><lb/> <p xml:id="ID_401" next="#ID_402"> Auch die Bugform ist eigenthümlich: der Vorsteven (die vordere Kante<lb/> des Schiffs) geht nicht senkrecht zum Wasser nieder, sondern beginnt gleich<lb/> vom Deck aus mit starker Schrägung nach vorwärts hin zum Wasser abzu¬<lb/> fallen, einige Fuß unter Wasser aber, wo sie eine Spitze bildet; in einer<lb/> ziemlich vollen Curve zurückzuweichen, bis sie in den Kiel übergeht. Die<lb/> Spitze, welche auf diese Weise entstanden ist, zeigt im Profil ziemlich die¬<lb/> selbe Form, wie bei den allerneuesten französischen Panzerschifftypen „Ma-<lb/> rengo", „Alma", und ist zum Anrennen feindlicher Schiffe bestimmt. Von<lb/> vorn betrachtet, ist sie indessen bei weitem voller gehalten, und man erkennt<lb/> in ihr unschwer den Reed'schen „Pflugschaarbug" (plouFN-evuItör bon), der<lb/> aus einer Modifikation des Dupuis-de-L6me'schen Bug hervorgegangen ist.<lb/> Dieser französische Chefconstructeur nämlich ist von der bei Holzschiffen ge¬<lb/> wöhnlichen oben aufschießenden Bugform und ebenso von der senkrechten Ste¬<lb/> venform der „Moire" abgegangen, und hat bei seinen Panzerzweideckern „Ma-<lb/> genta" und „Solferino" eine Bugform gewählt, die unter Wasser weitaus¬<lb/> schießt, und über Wasser etwas zurückgelehnt liegt, in dem Bedürfniß, beim Pan¬<lb/> zerschiff möglichst viel vom Rumpf unter Wasser zu legen, wo keine Eisen¬<lb/> panzerung nöthig ist, und andererseits einen zum Anrennen feindlicher Schiffe<lb/> brauchbaren Theil zu haben. Bei der verhältnißmäßig geringen Länge und<lb/> großen Breite seiner Schiffe bekam dadurch der Bug über Wasser annähernd<lb/> die Form einer Schwanenbrust (s^oans breast) während unter Wasser der<lb/> Querschnitt scharf wie früher blieb, in Gestalt eines V. (V-slmxsä too).<lb/> Need, der englische Chiefconstructor adoptirte die Veränderung, aber mit<lb/> wichtigen Modifikationen. Um dem Vorschiff unter Wasser mehr Schwimm¬<lb/> kraft und Tragfähigkeit für eine schwere Bugbatterie oder einen Sporn zu<lb/> geben, wandte er die flache, unten breite, im Querschnitt einem I) ähnliche</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0144]
kung der türkischen Macht sehr hold ist, ihrem berühmten und erfindungs¬
reichen blick-eollstruetor, Mr. Need. im Jahre 186S gestattet, die Pläne für
das projectirte türkische Panzerschiff zu liefern; jetzt zieht Deutschland den
Vortheil von ihrer Vorzüglichkeit. Die Linien des „König Wilhelm" sind,
mit Rücksicht auf das ungeheure Panzergewicht, unter Wasser ziemlich voll und
rund gehalten. Da indessen volle Schiffe stets mehr Schlingern — seitlich
schwanken — weil sie bei ihrem runden Bau leichter im Wasser um ihre
Längenaxe rollen, als scharsgebaute Schiffe, deren „Kielkante" in das Wasser
einschneidet, so hat man diesem Schiffe, wie schon mehreren englischen Panzer¬
schiffen, unten zwei Seitenkiele gegeben, d. h. man hat ungefähr an den
Stellen, wo der Boden des Schiffs sich seitlich am stärksten aufwärts zu
krümmen beginnt, aus jeder Flanke einen Kiel untergebolzt, dessen Stärke
(Höhe) nach vorn und nach hinten zu allmählich abnimmt, bis er zuletzt ganz
verschwindet.
Auch die Bugform ist eigenthümlich: der Vorsteven (die vordere Kante
des Schiffs) geht nicht senkrecht zum Wasser nieder, sondern beginnt gleich
vom Deck aus mit starker Schrägung nach vorwärts hin zum Wasser abzu¬
fallen, einige Fuß unter Wasser aber, wo sie eine Spitze bildet; in einer
ziemlich vollen Curve zurückzuweichen, bis sie in den Kiel übergeht. Die
Spitze, welche auf diese Weise entstanden ist, zeigt im Profil ziemlich die¬
selbe Form, wie bei den allerneuesten französischen Panzerschifftypen „Ma-
rengo", „Alma", und ist zum Anrennen feindlicher Schiffe bestimmt. Von
vorn betrachtet, ist sie indessen bei weitem voller gehalten, und man erkennt
in ihr unschwer den Reed'schen „Pflugschaarbug" (plouFN-evuItör bon), der
aus einer Modifikation des Dupuis-de-L6me'schen Bug hervorgegangen ist.
Dieser französische Chefconstructeur nämlich ist von der bei Holzschiffen ge¬
wöhnlichen oben aufschießenden Bugform und ebenso von der senkrechten Ste¬
venform der „Moire" abgegangen, und hat bei seinen Panzerzweideckern „Ma-
genta" und „Solferino" eine Bugform gewählt, die unter Wasser weitaus¬
schießt, und über Wasser etwas zurückgelehnt liegt, in dem Bedürfniß, beim Pan¬
zerschiff möglichst viel vom Rumpf unter Wasser zu legen, wo keine Eisen¬
panzerung nöthig ist, und andererseits einen zum Anrennen feindlicher Schiffe
brauchbaren Theil zu haben. Bei der verhältnißmäßig geringen Länge und
großen Breite seiner Schiffe bekam dadurch der Bug über Wasser annähernd
die Form einer Schwanenbrust (s^oans breast) während unter Wasser der
Querschnitt scharf wie früher blieb, in Gestalt eines V. (V-slmxsä too).
Need, der englische Chiefconstructor adoptirte die Veränderung, aber mit
wichtigen Modifikationen. Um dem Vorschiff unter Wasser mehr Schwimm¬
kraft und Tragfähigkeit für eine schwere Bugbatterie oder einen Sporn zu
geben, wandte er die flache, unten breite, im Querschnitt einem I) ähnliche
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |