Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.ist erzielt worden durch erhöhte Steuern und die äußerste Beschränkung Indes-, so lange die Kleinstaaten am Leben sind, werden auch ihre Ver¬ ist erzielt worden durch erhöhte Steuern und die äußerste Beschränkung Indes-, so lange die Kleinstaaten am Leben sind, werden auch ihre Ver¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0099" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/190793"/> <p xml:id="ID_308" prev="#ID_307"> ist erzielt worden durch erhöhte Steuern und die äußerste Beschränkung<lb/> derjenigen Ausgaben, die zur materiellen Hebung des Landes<lb/> dienen." Wer die furchtbare Bedeutung dieses naiven Geständnisses einer<lb/> Staatsschnft ganz aufhenke, der weiß nicht, soll er die Thoren belachen, welche<lb/> sich noch zu erwärmen vermögen an dem trügerischen Scheine liberaler Staate?-<lb/> sonnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_309" next="#ID_310"> Indes-, so lange die Kleinstaaten am Leben sind, werden auch ihre Ver¬<lb/> theidiger nicht fehlen, eineilci, ob sie von Selbsttäuschung oder von Heuchelei<lb/> getrieben werden. Welches von beiden Motiven im Spiele ist, wenn man<lb/> gar die Wohlfeilheit der waldeckschen Staatsmaschine zu beweisen sucht, wollen<lb/> wir nicht ausklügeln; eines sicher. Oder was sollen wir anders davon<lb/> halten, wenn man sich triumphirend die Hände reibt, weil in Preußen<lb/> die Justiz theurer sei als bei uns? Soll etwa ein Staat wie Preußen auch<lb/> seine Beamten am Hungertuche nagen lassen? Und andererseits, ein Staat,<lb/> der sparen will, wird doch nicht bei dem Besvldungsetat des Richterstandes an¬<lb/> fangen; es müßte ihm denn an der unbestechlichen Reinheit desselben nichts<lb/> gelegen sein. Daß aber die waldecksche Justiz dennoch, und zwar aus höchst<lb/> unnütze Weise, vertheuert wird durch ein Heer von Advocaten, deren wir ge¬<lb/> wöhnlich dreißig und einige zählen, während an einem preußischen Krcisgerichte<lb/> mit wo möglich noch größerem District als unser ganzes Staatsgebiet zwei<lb/> fungiren, — davon schwe ge man ebenso weidlich, wie von den Kosten unserer<lb/> Berwaltung. Es ist nicht das geringfügigste Moment, mit welchem die Be¬<lb/> wunderer Waldecks sich brüsten, wenn sie reden von unserem Selfgovernment.<lb/> — wozu aber dann noch dieser ungeheure Berwaltungsappar.it? Ein Ländchen<lb/> von S9.000 Seelen eingetheilt in vier Belwaltungshreise, an der Spitze eines<lb/> jeden ein Kreisrath,' entsprechend dem preusisclcn Landrath! — und dennoch<lb/> giebt es bei uns zarte Seelen, die keinen gräßlicherer Gedanken zu denke»<lb/> wissen, als .— die preußische Bureaukratie! Ein waldeckscher Kreisrath ist<lb/> Staatsdiener und demgemäß g, priori für seine Untergebenen eine geheiligte<lb/> Person. Seine Beigeordneten, die Mitglieder des Kreiovorstandcö, schweigen in<lb/> Demuth, wenn er redet. Er überwacht die Thätigkeit der Gemeinden und int. e-<lb/> Venirt nach Befinden; die gesammte Polizeigewalt liegt fast ausschließlich in<lb/> seinen Hände». Ihm fleht die Ertheilung und Entziehung von Concessionen<lb/> zum Handelsbetriebe zu, ihm auch die Bestimmung der Brod-, Bier-, Braunt-<lb/> weintaxe. Er leitet die Landtagswahlen mit mündlicher Abstimmung; bei der<lb/> Umlegung der Gewerbe- wie der Ctasscnstcucr ist er Borsitzender der Commission;<lb/> seine Worte haben Cemnerschwere; jedes Haus seines Kreises ist ihm bekannt;<lb/> jedes Mannes Gesinnung vor seinen Blicken offenbar. Nicht allein, daß dem<lb/> allmächtigen Manne Hunderte von Handhaben zu Gebote stehen, um im Ge¬<lb/> heimen zu wirken, alljährlich veröffentlicht er auch einen eingehenden Bericht,</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0099]
ist erzielt worden durch erhöhte Steuern und die äußerste Beschränkung
derjenigen Ausgaben, die zur materiellen Hebung des Landes
dienen." Wer die furchtbare Bedeutung dieses naiven Geständnisses einer
Staatsschnft ganz aufhenke, der weiß nicht, soll er die Thoren belachen, welche
sich noch zu erwärmen vermögen an dem trügerischen Scheine liberaler Staate?-
sonnen.
Indes-, so lange die Kleinstaaten am Leben sind, werden auch ihre Ver¬
theidiger nicht fehlen, eineilci, ob sie von Selbsttäuschung oder von Heuchelei
getrieben werden. Welches von beiden Motiven im Spiele ist, wenn man
gar die Wohlfeilheit der waldeckschen Staatsmaschine zu beweisen sucht, wollen
wir nicht ausklügeln; eines sicher. Oder was sollen wir anders davon
halten, wenn man sich triumphirend die Hände reibt, weil in Preußen
die Justiz theurer sei als bei uns? Soll etwa ein Staat wie Preußen auch
seine Beamten am Hungertuche nagen lassen? Und andererseits, ein Staat,
der sparen will, wird doch nicht bei dem Besvldungsetat des Richterstandes an¬
fangen; es müßte ihm denn an der unbestechlichen Reinheit desselben nichts
gelegen sein. Daß aber die waldecksche Justiz dennoch, und zwar aus höchst
unnütze Weise, vertheuert wird durch ein Heer von Advocaten, deren wir ge¬
wöhnlich dreißig und einige zählen, während an einem preußischen Krcisgerichte
mit wo möglich noch größerem District als unser ganzes Staatsgebiet zwei
fungiren, — davon schwe ge man ebenso weidlich, wie von den Kosten unserer
Berwaltung. Es ist nicht das geringfügigste Moment, mit welchem die Be¬
wunderer Waldecks sich brüsten, wenn sie reden von unserem Selfgovernment.
— wozu aber dann noch dieser ungeheure Berwaltungsappar.it? Ein Ländchen
von S9.000 Seelen eingetheilt in vier Belwaltungshreise, an der Spitze eines
jeden ein Kreisrath,' entsprechend dem preusisclcn Landrath! — und dennoch
giebt es bei uns zarte Seelen, die keinen gräßlicherer Gedanken zu denke»
wissen, als .— die preußische Bureaukratie! Ein waldeckscher Kreisrath ist
Staatsdiener und demgemäß g, priori für seine Untergebenen eine geheiligte
Person. Seine Beigeordneten, die Mitglieder des Kreiovorstandcö, schweigen in
Demuth, wenn er redet. Er überwacht die Thätigkeit der Gemeinden und int. e-
Venirt nach Befinden; die gesammte Polizeigewalt liegt fast ausschließlich in
seinen Hände». Ihm fleht die Ertheilung und Entziehung von Concessionen
zum Handelsbetriebe zu, ihm auch die Bestimmung der Brod-, Bier-, Braunt-
weintaxe. Er leitet die Landtagswahlen mit mündlicher Abstimmung; bei der
Umlegung der Gewerbe- wie der Ctasscnstcucr ist er Borsitzender der Commission;
seine Worte haben Cemnerschwere; jedes Haus seines Kreises ist ihm bekannt;
jedes Mannes Gesinnung vor seinen Blicken offenbar. Nicht allein, daß dem
allmächtigen Manne Hunderte von Handhaben zu Gebote stehen, um im Ge¬
heimen zu wirken, alljährlich veröffentlicht er auch einen eingehenden Bericht,
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |