Die Grenzboten. Jg. 26, 1867, I. Semester. II. Band.Das wäre nicht blos ein scholastisches Küchenlatein, sondern auch eine verbre¬ Und dann, was die Form anlangt, erinnert nicht die Art der Polemik in Ziemt es denn einer hochcultivirten Nation, die einen weiten freien Blick Ihr ergebenster B. Die Attentate vom 16. April 1866 und 6. Juni 1867. Während die Slawenstämme in Moskau ein Verbrüderungssest feiern, das 60*
Das wäre nicht blos ein scholastisches Küchenlatein, sondern auch eine verbre¬ Und dann, was die Form anlangt, erinnert nicht die Art der Polemik in Ziemt es denn einer hochcultivirten Nation, die einen weiten freien Blick Ihr ergebenster B. Die Attentate vom 16. April 1866 und 6. Juni 1867. Während die Slawenstämme in Moskau ein Verbrüderungssest feiern, das 60*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0475" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/191169"/> <p xml:id="ID_1542" prev="#ID_1541"> Das wäre nicht blos ein scholastisches Küchenlatein, sondern auch eine verbre¬<lb/> cherische Selbstüberhebung.</p><lb/> <p xml:id="ID_1543"> Und dann, was die Form anlangt, erinnert nicht die Art der Polemik in<lb/> unserer politischen Presse. — wie man sich gegenseitig mit Silbenstechereien und<lb/> Spitzfindigkeiten chicanirt, wie man einander Verstöße gegen Grammatik, Logik<lb/> und Konsequenz vorwirft, wie jeder behauptet, er habe das wahre politische<lb/> Lebenselixir, die Anderen alle seien Schwindler, Lügner, und wie die Schimpfwörter<lb/> aus dem großen reichen deutschen Sprachschatz heißen, — erinnert das alles<lb/> nicht an die Charlatans auf den Jahrmärkten und an die Kämpfe der Gelehrten<lb/> aus der Zopfperiode?</p><lb/> <p xml:id="ID_1544"> Ziemt es denn einer hochcultivirten Nation, die einen weiten freien Blick<lb/> hat und erhabene Ziele verfolgt, sich in der Arena der politischen Presse einer<lb/> Sprache zu bedienen, welche erinnert an die kurzweiligen Hanswurstereien des<lb/> Wiener Paters Abraham a Santa Clara und an die Kraftsprache des orthodoxen<lb/> Hauptpastors Johann Melchior Götze in Hamburg?</p><lb/> <note type="byline"> Ihr ergebenster B.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Die Attentate vom 16. April 1866 und 6. Juni 1867.</head><lb/> <p xml:id="ID_1545" next="#ID_1546"> Während die Slawenstämme in Moskau ein Verbrüderungssest feiern, das<lb/> die Herstellung jenes großen Zukunftsbundcs der östlichen Völker vorbereiten soll,<lb/> auf den der Panslawismus seit Jahrzehnten hinarbeitet, während in Paris die<lb/> mächtigsten europäischen Fürsten und Staatsmänner versammelt sind, um den<lb/> Frieden zwischen ihren in die neue, 1866 geschaffene Ordnung der Dinge noch<lb/> nicht eingewöhnten Völkern zu consolidiren, hat die Kugel eines fanatischen<lb/> Polen gegen die bestehende europäische Ordnung, wie gegen die Einheit des<lb/> slawischen Stammesbewußtseins protestirt und der Welt wieder einmal das<lb/> halbvergessene .Noch ist Polen nicht verloren" zuzurufen versucht. Indeß Re¬<lb/> gierungen und Völker sich beeilen, ihren Abscheu gegen den Meuchelmord zu<lb/> Manifestire», der als Verletzung eines doppelten Gastrechts das Mißfallen selbst<lb/> der polnischen Emigration erregt hat und die pariser Gesellschaft beflissen ist,<lb/> die peinlichen Eindrücke dieser That wie der volensreundlichen Manifestationen</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 60*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0475]
Das wäre nicht blos ein scholastisches Küchenlatein, sondern auch eine verbre¬
cherische Selbstüberhebung.
Und dann, was die Form anlangt, erinnert nicht die Art der Polemik in
unserer politischen Presse. — wie man sich gegenseitig mit Silbenstechereien und
Spitzfindigkeiten chicanirt, wie man einander Verstöße gegen Grammatik, Logik
und Konsequenz vorwirft, wie jeder behauptet, er habe das wahre politische
Lebenselixir, die Anderen alle seien Schwindler, Lügner, und wie die Schimpfwörter
aus dem großen reichen deutschen Sprachschatz heißen, — erinnert das alles
nicht an die Charlatans auf den Jahrmärkten und an die Kämpfe der Gelehrten
aus der Zopfperiode?
Ziemt es denn einer hochcultivirten Nation, die einen weiten freien Blick
hat und erhabene Ziele verfolgt, sich in der Arena der politischen Presse einer
Sprache zu bedienen, welche erinnert an die kurzweiligen Hanswurstereien des
Wiener Paters Abraham a Santa Clara und an die Kraftsprache des orthodoxen
Hauptpastors Johann Melchior Götze in Hamburg?
Ihr ergebenster B.
Die Attentate vom 16. April 1866 und 6. Juni 1867.
Während die Slawenstämme in Moskau ein Verbrüderungssest feiern, das
die Herstellung jenes großen Zukunftsbundcs der östlichen Völker vorbereiten soll,
auf den der Panslawismus seit Jahrzehnten hinarbeitet, während in Paris die
mächtigsten europäischen Fürsten und Staatsmänner versammelt sind, um den
Frieden zwischen ihren in die neue, 1866 geschaffene Ordnung der Dinge noch
nicht eingewöhnten Völkern zu consolidiren, hat die Kugel eines fanatischen
Polen gegen die bestehende europäische Ordnung, wie gegen die Einheit des
slawischen Stammesbewußtseins protestirt und der Welt wieder einmal das
halbvergessene .Noch ist Polen nicht verloren" zuzurufen versucht. Indeß Re¬
gierungen und Völker sich beeilen, ihren Abscheu gegen den Meuchelmord zu
Manifestire», der als Verletzung eines doppelten Gastrechts das Mißfallen selbst
der polnischen Emigration erregt hat und die pariser Gesellschaft beflissen ist,
die peinlichen Eindrücke dieser That wie der volensreundlichen Manifestationen
60*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |